Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2021/207
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 17.05.2021 zum Thema "Zustand der kreiseigenen Fahrzeugflotte"
- Vorlageart:
- Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Mayte Wüstmann
- Beteiligt:
- Fachbereich Zentrale Dienste; Betrieb Straßenbau und -unterhaltung; Ordnung; Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Verantwortlich:
- Fraktion DIE LINKE
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
|
nur zur Information - keine Beratung
|
|
|
02.06.2021
|
Beschlussvorschlag
Sehr geehrter Herr Landrat,
die Kreistagsfraktion DIE LINKE stellt folgende Anfrage an den zuständigen Fachausschuss:
- Wieviele Fahrzeuge befinden sich im Eigentum des Landkreises Lüneburg?
- Welche Schadstoffklassen (Euro 1 bis 6d) haben diese Fahrzeuge?
(Bitte aufschlüsseln nach Schadstoffklasse und Anzahl)
- Welches Baujahr haben die Fahrzeuge?
(Bitte aufschlüsseln nach Baujahr und Anzahl)
- Wie soll sich aus der Sicht der Verwaltung die kreiseigene Fahrzeugflotte hinsichtlich Anzahl und Schadstoffklassen entwickeln?
Die Fragen beziehen sich auf Fahrzeuge mit einem Gewicht unter 7,5 Tonnen im Eigentum des Landkreises, nebst SBU, FTZ und weiterer kreiseigener Gesellschaften.
Sachverhalt
die Kreistagsfraktion DIE LINKE stellt folgende Anfrage an den zuständigen Fachausschuss:
- Wieviele Fahrzeuge befinden sich im Eigentum des Landkreises Lüneburg?
- Welche Schadstoffklassen (Euro 1 bis 6d) haben diese Fahrzeuge? (Bitte aufschlüsseln nach Schadstoffklasse und Anzahl)
- Welches Baujahr haben die Fahrzeuge? (Bitte aufschlüsseln nach Baujahr und Anzahl)
- Wie soll sich aus der Sicht der Verwaltung die kreiseigene Fahrzeugflotte hinsichtlich Anzahl und Schadstoffklassen entwickeln?
Die Fragen beziehen sich auf Fahrzeuge mit einem Gewicht unter 7,5 Tonnen im Eigentum des Landkreises, nebst SBU, FTZ und weiterer kreiseigener Gesellschaften.
Begründung:
Der Klimawandel stellt unser Handeln unter neuen Herausforderungen. Aus diesem Grund muss auch die kreiseigene Fahrzeugflotte auf absehbare Zeit beim Antrieb klimaneutral werden. Hierzu muss bekannt sein, welche Investitionen in den kommenden Jahren getätigt werden müssen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
86,5 kB
|
