Berichtsvorlage - 2021/246
Grunddaten
- Betreff:
-
Bewilligung Leitprojekt Bio.Re-Na
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Hanna Gilcher
- Verantwortlich:
- Gilcher, Hanna
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
nur zur Information - keine Beratung
|
|
|
28.06.2021
|
Sachverhalt
Sachlage:
LEITPROJEKT „BIOSPHÄRE.REGIONAL-NACHHALTIG“ (BIO.RE-NA)
„NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG IN DER BIOSPHÄRENREGION ELBE-SCHAALSEE“
Die Fachtagung in Zarrentin am Schaalsee im Februar 2017 zum Thema „UNESCO Biosphärenreservate in der Metropolregion Hamburg“ gab Anlass, ein Leitprojekt vorzubereiten. Es soll dazu beitragen, die besonderen Leistungen und Potenziale der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee insbesondere in den Handlungsfeldern Kommunal- und Regionalentwicklung, Land- und Ernährungswirtschaft sowie Tourismus herauszuarbeiten und weiter zu stärken.
Das entwickelte Leitprojekt Bio.Re-Na unterstützt die UNESCO-Biosphärenreservate als einzigartige Ressource in der Metropolregion Hamburg. Mit dem Leitprojekt werden erstmals Akteure beider Biosphärenregionen bundesländerübergreifende Maßnahmen und Impulse zur Verbesserung der kommunalen Nachhaltigkeitsausrichtung, zur touristischen Angebotsqualität und Mobilität sowie zur Verbesserung der regionalen Versorgungsstrukturen erarbeiten. Ziel ist es, dauerhafte Kooperationsstrukturen zu etablieren.
Das Leitprojekt teilt sich in wie folgt auf:
- Dachprojekt
Das Leitprojekt zielt auf der strategischen Ebene auf die Entwicklung zukunftsfähiger und Ressourcen schonender Konzepte, Produkte und Dienstleistungen sowie langfristig auf einen Ausgleich regionaler Disparitäten ab. Daher wird im Dachprojekt Knowhow aus erfolgreichen best-practice Prozessen ausgewertet, mit regionalen Akteuren im Hinblick auf Umsetzungs- und Übertragungsmöglichkeiten beraten und über eine interaktive Wissensplattform aufbereitet und verfügbar gemacht. Die koordinierende Arbeit für das Dachprojekt soll mit einer Projektstelle (50%) gewährleistet werden, die organisatorisch beim Trägerlandkreis Ludwigslust-Parchim angesiedelt ist.
- Teilprojekt Nachhaltigkeitskommunen
Das Teilprojekt „Nachhaltigkeitskommunen“ zielt auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens von Kommunen, Bevölkerung, Unternehmen und weiteren Akteuren ab. Die einzigartigen Potenziale, die sich für Städte und Gemeinden aus der Lage in der Biosphärenregion ergeben, z.B. im Hinblick auf spezielle Fördermöglichkeiten, aber auch einer hohen Lebensqualität der Bürger:innen werden bisher nur teilweise genutzt. Städte und Gemeinden nehmen zudem als Handlungsebene eine zentrale Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Prozesse ein. Ein Regionalmanger*in (3/4 Stelle) wird für das Projekt durch den Landkreis Lüneburg eingestellt. Dieser fungiert als Bindeglied zwischen den Kommunen und der Leuphana Universität. Die Leuphana Universität Lüneburg begleitet das Teilprojekt fachlich und methodisch im Rahmen studentischer Projektseminare, wodurch u.a. auch Ideen, Erfahrungen und konkrete Vorgehensweisen anderer Kommunen den Akteuren vor Ort zugänglich gemacht werden sollen.
- Teilprojekt Land- und Ernährungswirtschaft
Zentraler Aspekt im Teilprojekt „Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe im Bereich Landwirtschaft und Ernährung“ ist die Etablierung und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten durch regionale Verknüpfung und Vernetzung von Land- und Ernährungswirtschaft (Produktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel, Direktvermarktung) und stärkere regionale Vermarktung, um die Wertschöpfung innerhalb der Biosphärenregion zu steigern. Durch Wissensvermittlung, Vernetzung von Akteuren und Herausarbeiten der Besonderheiten der Region in Bezug auf landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel soll auch ein Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität geleistet werden.
- Teilprojekt Tourismus/Mobilität
Im Teilprojekt „Nachhaltige Tourismusentwicklung und Mobilität“ soll ein Beratungs-unternehmen mit den Akteuren Investitions- und Innovationsbedarfe ermitteln, die Umsetzung von Investitionen in betriebliche und öffentliche Tourismusinfrastruktur steuern und begleiten. Die Beratungsleistung umfasst zudem die Intensivierung der interkommunalen und brancheninternen Tourismuszusammenarbeit.
Des Weiteren soll die Mobilität im Tourismus verbessert werden. Aufgrund der ehemaligen Grenzsituation und der immer noch bestehenden Verwaltungsgrenzen ist die Verkehrsanbindung für Touristen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere der Bahn, anreisen wollen, sehr eingeschränkt und auch die touristische Mobilität innerhalb der Region soll verbessert werden, z.B. durch Auf- und Ausbau eines pilothaften on-demand-Systems. Insbesondere sollen bundesländerübergreifende Mobilitätsprojekte für den wertschöpfungsstarken Übernachtungstourismus entwickelt werden. Die durch das Leitprojekt initiierten, nachhaltigen Tourismusangebote sollen darüber hinaus genutzt werden, um kooperatives Zielgruppenmarketing zu intensivieren.
Der Landkreis Lüneburg übernimmt die Teilprojektkoordination der Projekte Nachhaltigkeitskommunen und Tourismus/Mobilität. Die Koordination des Dachprojekts sowie des Teilprojekts Land- und Ernährungswirtschaft wird vom Landkreis Ludwigslust-Parchim übernommen. Die Prozesssteuerung wird durch prozessbegleitende Projektgruppen in den Teilprojekten getragen, zusätzlich wird eine Steuerungsgruppe des Gesamtprojekts für den Austausch zwischen den Teilprojekten sorgen.
Das Leitprojekt wurde am 23.04.2021 im Lenkungsausschuss bewilligt. Für die Umsetzung des gesamten Projektes stehen insgesamt Mittel in Höhe von 1.032.500 Euro zur Verfügung (Fördermittel der MRH in Höhe von 823.070 Euro sowie 209.430 Euro Eigenmittel). Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich mit 16.800 Euro an den Eigenmitteln. Der Projektbeginn ist für Juli angesetzt. Zurzeit arbeitet der Landkreis Lüneburg an der Abstimmung der Kooperationsverträge, bereitet die Ausschreibung der ¾ Stelle für das Teilprojekt „Nachhaltigkeitskommunen“ vor und erstellt gemeinsam mit der Projektgruppe das Leistungsverzeichnis für die Beratungsleistung im Teilprojekt Tourismus/Mobilität.
