Beschlussvorlage - 2021/419
Grunddaten
- Betreff:
-
Wahl des Kreisjägermeisters und seines Stellvertreters
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Ordnung
- Bearbeitung:
- Annette Völker
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
|
|
|
18.11.2021
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
- Herr Hans-Christoph Cohrs, Hof Hohenesch, 21386 Betzendorf, wird als Kreisjägermeister des Landkreises Lüneburg für die Dauer der laufenden Wahlperiode wiedergewählt.
- Als stellvertretender Kreisjägermeister und Vertreter der Jäger im Jagdbeirat wird Herr Christoph Lütgens, Mühlenstraße 6, 21368 Dahlenburg, für die Dauer der laufenden Wahlperiode wiedergewählt.
Sachverhalt
Sachlage:
Die Jagdbehörde wird durch den Kreisjägermeister in jagdlichen Fragen beraten. Er wird ehrenamtlich tätig und ist auf Vorschlag der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. vom Kreistag für die Dauer der Wahlperiode zu wählen. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. hat mit Schreiben vom 28.09.2021 (Anlage) zur Wahl des Kreisjägermeisters Herrn Hans-Christoph Cohrs, Hof Hohenesch, 21386 Betzendorf, vorgeschlagen. Herr Cohrs erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen (Jagdpachtfähigkeit).
Gleichzeitig wurde von der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. als Vertreter der Jäger im Jagdbeirat und stellvertretender Kreisjägermeister Herr Christoph Lütgens, Mühlenstraße 6, 21368 Dahlenburg, vorgeschlagen. Auch Herr Lütgens ist vom Kreistag für die Dauer der Wahlperiode zu wählen und erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen (Jahresjagdschein).
Rechtsgrundlagen:
§ 38 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 3 S. 1, Abs. 4 S. 1, § 39 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, S. 3 Niedersächsisches Jagdgesetz (NJagdG), § 11 Abs. 5 S. 1 Bundesjagdgesetz
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 8.736,00€ |
|
|
| |||
| (Aufwandsentschädigung)
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
316,7 kB
|
