Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2021/338

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Der Kreisausschuss hat sich am 07.06.2021 mehrheitlich für die Einführung eines Solarkatasters im Landkreis Lüneburg entschieden. Ein Solarkataster zeigt über Luftbilderanalyse und Berechnungs-hilfen das solar nutzbare Potential eines Gebäudes für Photovoltaik und Solarthermie. Ein Solarkataster ersetzt keine professionelle Beratung und stellt sich eher als Ansatz für Öffentlichkeitsarbeit dar. Es muss eingebunden werden in das bestehende Angebot (Einstiegberatung Solar-Check, Energieportal des Landkreises, kommunale Förderprogramme, Mieterstromberatung der lokalen Energiegenossenschaft, Solarberatung für Unternehmen).

 

Neben dem Ausbau der Solarenergie besteht besonderer Handlungsdruck im Bereich Wärmeversorgung, wie die Leitstudie „100% Erneuerbare-Energie-Region“, die Indikatoren des jährlichen Berichts „Klimaschutzaktivitäten in Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ und der European Energy Award zeigen. Aufgrund der absehbaren Notwendigkeit von Nahwärmekonzepten für die Kommunen im Landkreis wird die Erstellung eines landkreisweiten Wärmekatasters inklusive eines Solarkatasters angestrebt. Dadurch können viele Synergien genutzt werden, z.B. die gebäudespezifische Auswertung der Laserscandaten des Landes oder die Erstellung von Berechnungshilfen durch einen Dienstleister. Ein solches Kataster kann Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und Gebäudeeigentümer bei der Abschätzung von Sanierungs- und Wärmeversorgungsoptionen unterstützen.

 

Die notwendigen aktuellen Laserscandaten für eine Solarkataster werden vom Land Niedersachsen im Frühjahr 2022 bereitgestellt und müssen durch einen Dienstleister aufbereitet werden. Die Verwaltung schätzt die damit verbundenen Kosten auf 18.000 EUR bis 25.000 EUR.

In der Umsetzung des Beschlusses vom 07.06.2021 plant die Verwaltung daher in Abstimmung mit der Hansestadt Lüneburg eine Ausschreibung für ein zu erstellendes Geoinformationssystem mit der Darstellung der solar nutzbaren Potentiale sowie der Wärme- und Sanierungspotentialen von Gebäuden. Die Verwaltung schätzt die damit verbundenen Kosten 50.000 EUR. Mittel für die Beauftragung eines Dienstleisters stehen im Haushalt zur Verfügung.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

 

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung: Begründung: Die Unterstützung der Hauseigentümer, Vermieter aber auch Unternehmen beim Aufbau von Solaranlagen hat CO2-Einsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Folge.

 

 

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

07.12.2021 - Ausschuss für Klimaneutralität 2030 - zur Kenntnis genommen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung