Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2021/454

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

Beschlussvorschlag:

Der Landrat wird beauftragt die „Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen einer Regionalen Mobilitätsentwicklungsplanung von Hansestadt Lüneburg und Landkreis Lüneburg mit der Hansestadt Lüneburg zu unterzeichnen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

Sachlage:

 

Landkreis und Hansestadt Lüneburg haben im „neburg-Vertrag 2020-2029“ die zukünftige Zusammenarbeit in Fragen der Mobilitätsentwicklung geregelt. Landkreis und Hansestadt Lüneburg stellen darin unter anderem fest, dass alle Entwicklungen mit dem Ziel einer modernen Verkehrspolitik nur gemeinsam bewältigt werden können. Landkreis und Hansestadt Lüneburg haben in 2021 in ihren Gremien Beschlüsse zur Aufstellung von zukunftsweisenden Mobilitätsplanungen gefasst, beim Landkreis zum „Mobilitätsgutachten“ (siehe Vorlage 2021/015) und bei der Hansestadt zum „Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan“ (siehe Vorlage VO/9480/21). Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Koordination beider Verfahren, um gegenseitig Synergien zu nutzen. Landkreis und Hansestadt Lüneburg verständigen sich im Mobilitätsgrundsatzausschuss auf gemeinsame Zielsetzungen für beide Gutachten. Sie beschließen über die Grundsätze der Leistungsverzeichnisse.

 

Die Verwaltung hat zur Vorbereitung bereits einen Rechtsanwalt, der das Ausschreibungsverfahren durchführen würde an der Seite. Auch ein Leistungsverzeichnis für den Teil des Landkreises liegt bereits im Entwurf vor.

 

Die Idee ist, ein einziges Planungsbüro zu engagieren, damit die Verfahren aus einer Hand bearbeitet werden. Landkreis und Hansestadt zahlen und vergeben ihre Gutachten getrennt. An den Kosten des Ausschreibungsverfahrens soll sich die Hansestadt zu einem Drittel beteiligen. Grundlage dafür sind das Verhältnis der Einwohnerzahlen, aber auch die Tatsache, dass der Landkreis der ÖPNV-Aufgabenträger für alle Einwohner ist.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

20. 000 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

150.000 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

X

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

X

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

 

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

02.12.2021 - Ausschuss für Mobilität - geändert beschlossen

Erweitern

13.12.2021 - Kreisausschuss

Erweitern

21.12.2021 - Kreistag - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung