Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2021/445

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2022 sowie das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2022 werden, jeweils unter Berücksichtigung der empfohlenen Änderungen, beschlossen.

 

Aktualisierter Beschlussvorschlag aus dem Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung vom 23.02.2022:

 

  1. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2022 sowie das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2022 werden, jeweils unter Berücksichtigung der empfohlenen Änderungen, beschlossen.

 

  1. Das Haushaltssicherungskonzept wird auf Grundlage der Liste der Einsparvorschläge beschlossen. In das Haushaltssicherungskonzept ist ein Passus aufzunehmen, wonach in den Folgejahren gegebenenfalls eine bedarfsgerechte Anpassung des Kreisumlagesatzes unter Abwägung von Kreis- und Gemeindeinteressen vorzunehmen ist.

 

  1. Der Stellenplan für das Haushaltsjahr 2022 wird, mit den von der Verwaltung vorgeschlagenen  Änderungen gemäß Anlage 11, beschlossen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Verwaltung hat den Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2022 erstellt.

 

Der doppische Haushaltsplan ist nach Teilhaushalten, die sich an der Organisationsstruktur der Kreisver-

waltung orientieren, gegliedert. Jeder Teilhaushalt besteht aus einem Teilergebnisplan mit den Erträgen

und Aufwendungen und einem Teilfinanzplan mit Darstellung der Einzahlungen und Auszahlungen aus

laufender Verwaltungs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit. In jedem Teilhaushalt werden auch die

Produkte der jeweiligen Organisationseinheit mit Produktbeschreibung, Produktzielen, Kennzahlen,

Investitionsmaßnahmen sowie Produktergebnisplan dargestellt. In den einzelnen Produkten werden auch

die Rechtsbindungsgrade (Pflichtaufgaben/freiwillige Leistungen) und die wesentlichen Rechtsgrundlagen

ausgewiesen.

 

Im Ergebnishaushalt weist der Entwurf auf Grundlage eines Kreisumlagesatzes von 51,5 % (2021: 47,5 %)

einen Fehlbetrag in Höhe von rund 6,2 Mio. Euro aus. Auch im Finanzplanungszeitraum bis 2025 sind

hrlich Haushaltsdefizite zu verzeichnen.

 

Um die dauernde Leistungsfähigkeit des Landkreises Lüneburg weiter sicherzustellen, die sich abzeichnen-

den Fehlbeträge abbauen zu können und eine Überschuldung zu vermeiden, werden große Anstrengungen

notwendig werden. So wird voraussichtlich ein Haushaltssicherungskonzept gemäß § 110 Abs. 8 NKomVG

aufgestellt werden müssen. Das Haushaltssicherungskonzept soll die schnellstmögliche Wiedererlangung

des Haushaltsausgleichs gewährleisten.

 

  1. Eckdaten zum Haushaltsplanentwurf 2022:

 

1.1         Ergebnishaushalt

 

Ergebnishaushalt

2021

2022

Veränderung

Euro

Euro

Euro

ordentliche Erträge

317.908.500

341.979.100

+

24.070.600

ordentliche Aufwendungen

329.842.000

349.703.000

+

19.861.000

ordentliches Ergebnis

-11.933.500

-7.723.900

+

4.209.600

außerordentliche Erträge

4.083.000

3.860.400

-

222.600

außerordentliche Aufwendungen

2.983.000

2.344.000

-

639.000

außerordentliches Ergebnis

1.100.000

1.516.400

+

416.400

Jahresergebnis
Überschuss (+) / Fehlbetrag (-)

-10.833.500

-6.207.500

+

4.626.000

 

1.2         Entwicklung der Jahresergebnisse im Finanzplanungszeitraum

 

Haushaltsjahr

Jahresergebnis

Euro *

2022

-6.207.500

(-2.990.700)

2023

-8.871.000

(-4.703.200)

2024

-6.556.900

(-3.780.300)

2025

-4.101.800

 

 

 *in Klammern: laut Finanzplanung 2021 vorgesehene Jahresergebnisse

 

1.3         Finanzhaushalt

 

Finanzhaushalt

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Einzahlungen aus lfd. Verwaltungst.

304.975.700

329.599.900

+

24.624.200

+

8,1

Auszahlungen aus lfd. Verwaltungst.

310.257.800

328.751.100

+

18.493.300

+

6,0

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit

-5.282.100

848.800

+

6.130.900

-

141,6

Einzahlungen für Investitionstätigkeit

19.825.000

19.105.900

-

719.100

-

3,6

Auszahlungen für Investitionstätigkeit

37.903.700

41.256.400

+

3.352.700

+

8,8

Saldo aus Investitionstätigkeit

-18.078.700

-22.150.500

-

4.071.800

-

42,90

Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag

-23.360.800

-21.301.700

+

2.059.100

-

65,2

Kreditaufnahme (inkl. Umschuldung)

17.734.000

21.900.000

+

4.166.000

+

23,5

Kredittilgung (inkl. Umschuldung)

6.030.000

7.100.000

+

1.070.000

+

17,7

Neuverschuldung

11.704.000

14.800.000

+

3.096.000

+

53,8

Finanzmittelveränderung

-11.656.800

-6.501.700

+

5.155.100

-

76,7

 

1.4         Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

 

Der Haushaltsplan 2021 weist im Ergebnishaushalt einen Fehlbetrag von 10.833.500 Euro aus.

Der Fehlbetrag 2022 beträgt laut Haushaltsentwurf 6.207.500 Euro, geht also gegenüber dem

Vorjahr um 4.626.000 Euro zurück.

 

Im Vergleich zum Vorjahr beinhaltet der Haushaltsentwurf 2022 folgende größere Veränderungen:

 

Verbesserungen gegenüber den Ansätzen 2021:

Kreisumlage

14.822.000

Euro

Schlüsselzuweisungen

3.296.000

Euro

Maßnahmen der Gesundheitspflege (ohne Personalaufwendungen)

2.170.300

Euro

Kfz-Zulassungsgebühren

225.000

Euro

Bauunterhaltung

207.300

Euro

Kreisstraßen, Zuweisung SBU

191.700

Euro

 

Verschlechterungen gegenüber den Ansätzen 2021:

Personalaufwendungen (brutto)

5.330.900

Euro

Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Asyl

3.135.300

Euro

ÖPNV, Transferaufwendungen

2.415.200

Euro

Jugendhilfe einschließlich Kita-Zuschüsse

2.058.700

Euro

Landeszuschuss § 5 Nds. AG SGB II

1.000.000

Euro

Zuschuss Theater Lüneburg GmbH

931.700

Euro

Schülerbeförderung (ohne Personalaufwendungen)

879.000

Euro

Abschreibungen

447.300

Euro

Informations- und Kommunikationstechnik, Aufwendungen (ohne Pers.)

340.500

Euro

Mieten und Pachten, Gebäudewirtschaft

337.300

Euro

 

  1. Entwicklung einzelner Haushaltspositionen

 

2.1          Kreisumlage

 

Die Kreisumlage ist das einzige nennenswert gestaltbare Einnahmeinstrument der Landkreise und

stellt die Hauptertragsquelle für den Landkreis Lüneburg dar. Die Höhe der Kreisumlage ist abhängig

vom Hebesatz, der vom Kreistag in der Haushaltssatzung festzulegen ist.

 

Im Haushaltsjahr 2021 beträgt der Kreisumlagesatz 47,5 %. Der Kreisumlagesatz 2021 war seiner-

Zeit im Zuge der Haushaltsberatungen trotzt des Haushaltsdefizits um zwei Prozentpunkte gegenüber

dem Verwaltungsentwurf 2021 abgesenkt worden, um die kreisangehörigen Gemeinden im Zuge der

Corona-Pandemie zu entlasten und vorhandene bilanzielle Überschüsse des Landkreises abzubauen.

 

Der Haushaltsentwurf 2022 sieht nun eine Anhebung des Kreisumlagesatzes um vier Prozentpunkte

auf 51,5 % vor.

 

Kreisumlage

2021

2022

 

Veränderung

Ist Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Kreisumlage

108.778.716

123.600.000

+

14.821.284

+

13,6

Hebesatz

47,5%

51,5%

+ 4,0 Punkte

 

2.2          Erträge nach dem Nds. Finanzausgleichsgesetz (NFAG)

 

Da die Erträge aus öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Quellen bei der überwiegenden Zahl

der Kommunen nicht ausreichen, um die notwendigen Aufwendungen zu decken, sind ergänzende

Systeme notwendig, die Kommunen mit ausreichenden Mitteln auszustatten. Eines dieser Systeme

ist der kommunale Finanzausgleich. Die größte Summe und damit auch der bedeutendste Teil des

Finanzausgleichs entfällt auf die Schlüsselzuweisungen, die finanzkraftabhängig verteilt werden.

 

Der zweitgrößte Posten entfällt auf die Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises.

Aufgaben, die eigentlich dem Staat obliegen, kann das Land zur Ausführung an die Kommunen

übertragen. Für die bei der Wahrnehmung dieser Angelegenheiten anfallenden Kosten muss das Land

einen finanziellen Ausgleich leisten.

 

Zuweisungen des Landes

2021

2022

 

Veränderung

Ist Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Schlüsselzuweisungen

51.903.824

55.200.000

+

3.296.176

+

6,4

Zuw. übertr. Wirkungskreis

5.643.000

5.700.000

+

57.000

+

1,0

Summe

57.546.824

60.900.000

+

3.353.176

+

5,8

 

2.3          Personal- und Versorgungsaufwendungen

 

Personalaufwendungen

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Bruttopersonalaufwendungen
ohne Rückstellungen
lt. Aufstellung FD 30 v. 12.11.2021

42.167.700

47.398.600

+

5.230.900

+

12,4

Pensions- u. Beihilferückstellungen

2.400.000

2.500.000

+

100.000

+

4,2

Bruttopersonalaufwendungen

44.567.700

49.898.600

+

5.330.900

+

12,0

Erträge aus Gegenfinanzierung

5.970.300

6.867.300

+

897.000

+

15,0

Nettopersonalaufwendungen

38.597.400

43.031.300

+

4.433.900

+

11,5

 

Details zur Kalkulation können den beigefügten Erläuterungen zur Personalkostenberechnung 2022

(Anlage 2) entnommen werden.

 

2.4          Bauunterhaltung

 

Unterhaltung des unbeweglichen
Vermögens (Bauunterhaltung)

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Bauunterhaltung insgesamt

4.890.800

4.683.500

-

207.300

-

4,2

 

Der weitaus größte Teil der Bauunterhaltungsaufwendungen entfällt auf die kreiseigenen Schulen.

 

2.5          Freiwillige Leistungen

 

Freiwillige Leistungen

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Ergebnishaushalt

5.677.800

7.000.200

+

1.322.400

+

23,3

 

Der Anteil der freiwilligen Leistungen an den ordentlichen Aufwendungen des Ergebnishaushalts

beträgt 2,0 %. Einzelheiten zu den freiwilligen Leistungen können der Anlage 3 entnommen werden.

2.6          Sozialhilfeaufwendungen

(einschließlich Grundsicherung nach dem SGB II, Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)

 

Sozial-/Eingliederungshilfe, Grundsicherung SGB II, Asyl

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Gesamtaufwendungen (netto)

30.570.800

33.706.100

+

3.135.300

+

10,3

 

2.7          Jugendhilfeaufwendungen

 

Jugendhilfe

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Gesamtaufwendungen (netto)

57.985.700

60.044.400

+

2.058.700

+

3,6

 

Die Jugendhilfeaufwendungen beinhalten Betriebskostenzuschüsse an kommunale und freie Träger

von Kindertagesstätten in Höhe von rd. 15,5 Mio. Euro.

 

2.8          Finanzvertrag mit der Hansestadt Lüneburg

 

Finanzvertrag

2021

2022

 

Veränderung

Euro

Euro

 

in Euro

 

in %

Gesamtaufwendungen

73.487.000

74.672.800

+

1.185.800

+

1,6

 

Von den Erstattungen nach dem Finanzvertrag an die Hansestadt Lüneburg entfallen im Ergebnis-

haushalt (also ohne investive Erstattungen) rd. 50,6 Mio. Euro auf den Bereich Sozialhilfe

(einschl. Eingliederungshilfe und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz),

rd. 19,5 Mio. Euro auf den Bereich Jugendhilfe, rd. 4,1 Mio. Euro auf den Bereich Schulen

und rd. 0,5 Mio. Euro auf die Musikschule.

 

Aufgrund der im Rahmen des Finanzvertrages vereinbarten Übernahme zusätzlicher Anteile an der

Theater Lüneburg GmbH sind vom Landkreis Lüneburg ab 2022 rd. 0,9 Mio. Euro höhere Zuschüsse

an das Theater als im Vorjahr aufzuwenden.

 

Darüber hin sind investive Erstattungen an die Hansestadt bzw. städtische Tochterunternehmen

vorgesehen. So sind 1,07 Mio. Euro an Zuweisungen für investive Schulbaumaßnahmen und 1,25 Mio.

Euro als gesondert vereinbarte Zuweisung für einen Anbau an das Gymnasium Johanneum eingeplant.

Darüber hinaus sind erstmals 2,5 Mio. Euro an Investitionsförderung für die städtischen Kliniken

veranschlagt worden. Insgesamt hat sich der Landkreis im Finanzvertrag verpflichtet, bis zu

20 Mio. Euro für diese Fördermaßnahmen bereitzustellen, sofern die Hansestadt Lüneburg ihrerseits

entsprechende Förderbeträge leistet.

 

  1. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

 

3.1          Investive Maßnahmen 2022

 

Im Haushaltsplan 2022 finden die investiven Mittel wie in den Vorjahren auch zu einem erheblichen

Anteil im schulischen Bereich Verwendung. Das im Jahr 2007 begonnene Sanierungsprogramm

Schulen wird fortgeführt. So sind 6,0 Mio. Euro für die Sanierung der Berufsbildenden Schulen

eingeplant worden.

 

Aus der Kreisschulbaukasse soll eine Vielzahl an Schulbau- und Ausstattungsmaßnahmen, sowohl

im Bereich der Schulen des Landkreises Lüneburg als auch der Schulen der Städte, Gemeinden

und Samtgemeinden, finanziert werden. Um die Finanzierung sicherzustellen, ist eine Verdopplung

der Beiträge eingeplant worden.

An weiteren Investitionen im schulischen Bereich ist insbesondere der Erwerb von raumluft-

technischen Anlagen in Schulen zu nennen. 2022 werden hierfür 7,5 Mio. Euro veranschlagt.

Als Gegenfinanzierung ist eine 80 prozentige Förderung (= 6,0 Mio. Euro) vorgesehen.

 

r den Digitalpakt Schulen sollen 3,3 Mio. Euro bei einer Förderung von 1,8 Mio. Euro

haushaltswirksam werden.

 

Wie bereits unter Ziffer 2.8 dargestellt, werden 2,5 Mio. Euro für die Förderung der notwendigen

Investitionen in die Infrastruktur des Städtischen Klinikums Lüneburg und der Psychiatrischen Klinik

neburg bereitgestellt.

 

Die weiteren Investitionen sind in der Regel unaufschiebbar. Sie müssen zudem zur Erfüllung

gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen veranschlagt werden; an dieser Stelle sind ins-

besondere die Finanzvertragsleistungen an die Hansestadt Lüneburg sowie die Krankenhaus-

umlage zu benennen.

 

Nachfolgend sind die wesentlichen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen aufgeführt:

 

Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

rdermaßnahmen

Strukturentwicklungsfonds

275.000

Euro

rderprogramm Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum

100.000

Euro

rderung des Ausbaus von Radwegen

1.000.000

Euro

Investitionsförderung Krankenhausentwicklung SKL/PKL

2.500.000

Euro

Krankenhausumlage

2.770.000

Euro

rderung der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes Lüneburg

50.000

Euro

Investitionszuschuss Frauenhaus

250.000

Euro

Zuweisungen für Tageseinrichtungen für Kinder

1.250.000

Euro

Erneuerung der Dauerausstellung Salzmuseum

200.000

Euro

Kreisverwaltung

Erwerb von Kraftfahrzeugen für die Verwaltung

22.500

Euro

Erwerb von Sachvermögen für die Verwaltung

34.000

Euro

Erwerb von Maschinen, Zubehör und Software; IT für die Kreisverwaltung

285.000

Euro

Erwerb von Software für das Finanzwesen

10.000

Euro

Erwerb einer Fachanwendung für die Bauverwaltung

7.000

Euro

Erwerb von Außendienstgeräten für den Fachdienst 60

7.000

Euro

Erwerb von Modulen "Terra Web" für Schülerbeförderung

10.000

Euro

Erwerb von Geoinformationssystemen

10.000

Euro

Beschaffungen für die Gewährleistung der IT-Sicherheit

25.000

Euro

Neubeschaffung eines IT Backup-Systems

150.000

Euro

Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen für Schadenfälle

10.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen Gebäudewirtschaft

100.000

Euro

Einbau von Büroräumen im Gebäude 6 (DG) der Kreisverwaltung

50.000

Euro

Austausch Notstromaggregat und Hausanschluss (Trafo)

500.000

Euro

Feuerlöschwesen, Katastrophenschutz etc.

Redundanz Digitale Alarmierung

17.000

Euro

FTZ Scharnebeck Umbau Atemschutzwerkstatt

20.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen Feuerlöschwesen

12.800

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen für die FTZ

67.200

Euro

Erwerb eines Einsatzleitsystems

75.000

Euro

Erwerb einer technischen Lösung für Großschadenslagen

165.000

Euro

Einrichtung des Dispositionsarbeitsplatzes in der FEL

28.000

Euro

Durchführung der DAU-Standortverlegung

10.000

Euro

Verkehrsüberwachung

Erwerb einer Auswertungslizenz für Geschwindigkeitsüberschreitungen

18.000

Euro

Erwerb einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage

65.000

Euro

Erwerb eines Stativsatzes für mobile Geschwindigkeitsmessanlage

15.000

Euro

Erwerb eines Verkehrszähl- und Klassifizierungssystems

7.500

Euro

Sanierungsprogramm Schulen

BBS I, II, III Sanierungsprogramm

6.000.000

Euro

Kreisschulbaukassenmaßnahmen

SZ Oedeme Einrichtung Sanierungsbereiche

50.000

Euro

BBS III Umbau und Neuausstattung Multifunktionsraum

100.000

Euro

Schulbaumaßnahmen Umsetzung Inklusion

200.000

Euro

Gymnasium Oedeme Umbau aufgrund G9

200.000

Euro

SZ Dahlenburg Erweiterung und Umbau

100.000

Euro

Einrichtung Sanierungsbereiche BBS I-III

100.000

Euro

SZ Embsen Ausstattung Schulhof

20.000

Euro

SZ Scharnebeck Erneuerung Busbahnhof

100.000

Euro

BBS II Erweiterung um drei Unterrichtsräume

400.000

Euro

IGS Embsen Wiederaufbau

3.500.000

Euro

Zuweisung an die Hansestadt Lüneburg für Anbau Johanneum

1.250.000

Euro

S G Am Knieberg Schulerweiterung

100.000

Euro

Einrichtung Therapieraum Kurt-Löwenstein-Schule

15.000

Euro

BBS II Sicherheitstechnische Verbesserung und Modernisierung

200.000

Euro

Schulen, sonstige Maßnahmen

Tilgungsrate PPP Gymnasium Bleckede

233.100

Euro

Erwerb von IT-Ausstattung für Schulen

30.000

Euro

Erwerb von Ausstattungsgegenständen für das Kreismedienzentrum

7.000

Euro

Erwerb von stationären raumlufttechnischen Anlagen für Schulen

7.500.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen Integrative Beschulung

10.000

Euro

Zuweisung an die Hansestadt gemäß § 118 NSchG

1.070.000

Euro

Erwerb von Defibrillatoren für Schulen

10.000

Euro

Digitalpakt Schule

3.300.000

Euro

Erwerb von zusätzlichem Inventar IGS Embsen

100.000

Euro

Hublift für Schüler der Schule am Knieberg

20.000

Euro

Erwerb eines Digitalen Schwarzen Brettes ObS Scharnebeck

6.000

Euro

Erwerb Küchenzeile Kooperationsklassen Schule am Knieberg

5.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen BBS I

50.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen BBS II

100.000

Euro

Erwerb von beweglichem Sachvermögen BBS III

7.000

Euro

Sonstiges

Ersatzbeschaffung Fähre und Erneuerung Fähranleger

600.000

Euro

Ausbau des Radwegenetzes - Integr. Mobilitätskonzept

250.000

Euro

Ankauf Anteile Theater Lüneburg GmbH

6.500

Euro

 

3.2          Verpflichtungsermächtigungen

 

Verpflichtungen zur Leistung von Auszahlungen von Investitionen und Investitionsförderungs-

maßnahmen dürfen grundsätzlich nur eingegangen werden, wenn der Haushalt in Form von

Verpflichtungsermächtigungen dazu ermächtigt.

 

Im Haushaltsplan 2022 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen:

 

Verpflichtungsermächtigungen

Investitionsförderung Krankenhausentwicklung SKL/PKL

17.500.000

Euro

BBS I, II, III Sanierungsprogramm

6.000.000

Euro

SZ Oedeme Sporthallen Sanierungsprogramm

1.600.000

Euro

SZ Dahlenburg Erweiterung und Umbau, KSBK

500.000

Euro

SZ Embsen Ausstattung Schulhof, KSBK

180.000

Euro

Austausch Notstromaggregat und Hausanschluss (Trafo)

500.000

Euro

SZ Scharnebeck Erneuerung Busbahnhof, KSBK

750.000

Euro

BBS II Erweiterung um drei Unterrichtsräume, KSBK

1.000.000

Euro

IGS Embsen Wiederaufbau, KSBK

1.067.000

Euro

S G Am Knieberg Schulerweiterung, KSBK

1.000.000

Euro

Ersatzbeschaffung Fähre und Erneuerung Fähranleger

4.950.000

Euro

Summe

35.047.000

Euro

 

  1. Verschuldung

 

4.1          Kreditaufnahme      

Zur Finanzierung der veranschlagten Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind

folgende Kreditaufnahmen erforderlich:

 

Kreditaufnahmen  

Kreditaufnahmen 2022 (ohne Umschuldung)

 

 

21.900.000

Euro

./. ordentliche Tilgung 2022

 

 

-7.100.000

Euro

Neuverschuldung

 

 

14.800.000

Euro

 

4.2          Schuldenstand

Schuldenstand

Kredite per Ende 2021  einschl. Ausleihe SBU (voraussichtlich)

116.400.000

Euro

noch nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung

28.034.000

Euro

Kredite per 31.12.2021 (einschl. aller Kreditermächtigungen)

144.434.000

Euro

Kreditaufnahme 2022

21.900.000

Euro

Tilgung 2022

-7.100.000

Euro

Kredite per Ende 2022 (einschl. aller Kreditermächtigungen)

159.234.000

Euro

Der für Ende 2022 dargestellte Schuldenstand einschließlich aller noch nicht in Anspruch

genommenen Kreditermächtigungen ist ein rein rechnerischer Wert. Es ist davon auszugehen,

dass auch Ende 2022 investive Haushaltsreste in nennenswerter Höhe vorhanden sein werden,

sodass der tatsächliche Schuldenstand zum 31.12.2022 unter dem dargestellten Betrag liegen

rfte.

 

4.3          Liquiditätskredite

 

Liquiditätskredite

Liquiditätskredite per Ende 2021 (voraussichtlich)

0

Euro

Liquiditätskredite per Ende 2022

6.500.000

Euro

 

4.4          Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften

 

Liquiditätskredite

PPP Gymnasium Bleckede per 31.12.2021 (voraussichtlich)

3.496.114

Euro

PPP Gymnasium Bleckede per 31.12.2022 (voraussichtlich)

3.263.036

Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 19.01.2022

Als Ergebnis der Lesungen des Haushalts 2022 im Kreisausschuss als Finanzausschuss am 09.12.2021

und im Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung am 12.01.2022

ist als Anlage 5 die Liste A beigefügt. Diese Liste enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen

Korrekturen sowie neue Erkenntnisse.

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 01.02.2022

Als Ergebnis der 3. Lesung des Haushalts 2022 im Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere

Angelegenheiten und Digitalisierung am 28.01.2022 ist als Anlage 6 die Liste B beigefügt. Diese Liste

enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen Korrekturen, neuen Erkenntnisse und Empfehlungen

der Fachausschüsse zum Haushaltsplan 2022.

 

Als Anlage 7 ist eine Übersicht über die Änderungsvorschläge der Verwaltung zum Haushalt 2022

beigefügt. Anlage 8 ist die aktualisierte Liste der Freiwilligen Leistungen.

 

Zum Haushalt 2022 liegen bisher folgende Anträge von Fraktionen und Gruppen vor:

 

Fraktion

Datum

Inhalt

Anlage

Stellungnahme       der Verwaltung

Anlage

Bündnis 90 /    Die Grünen

11.01.2022

Wärmeversorgung (Punkt 2 des Antrages)

9

 

DIE LINKE /     DIE PARTEI

Eingang 31.01.2022

a)       Anwendung des TVöD-VKA in der VHS-Region Lüneburg

b)       Kreisumlagesatz 49,5 %

c)       Erhöhung des Ansatzes für die Schülerbeförderung

d)       Wegfall der Entfernungs-grenze  im Primarbereich (Klasse 1 – 4)

e)       WLAN-Ausstattung Bürger und Kulturhaus Dahlenburg

f)        Auflegung eines Förderprogramms Entsiegelung und Begrünung

g)       Stellenplan: Einrichtung einer Stelle für Strategien gegen den Rechtsextremismus

10

 

 

 

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 17.02.2022

Als Ergebnis der 4. Lesung des Haushalts 2022 im Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere

Angelegenheiten und Digitalisierung (AFP) am 09.02.2022 ist als Anlage 11 die Liste C beigefügt.

Diese Liste enthält die vorliegenden Anträge der Fraktionen und Gruppen, die von der Verwaltung vorgetragenen Korrekturen und neuen Erkenntnisse sowie die Empfehlungen der Fachausschüsse

zum Haushaltsplan 2022. Aerdem sind in der Liste die bisherigen Beschlussempfehlungen des

AFP dargestellt.

 

Weiter beigefügt sind Stellungnahmen der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten im

Landkreis Lüneburg (Anlage 12), der Gemeinde Rehlingen (Anlage 13), der Gemeinde Amelinghausen

(Anlage 14) und der Samtgemeinde Dahlenburg sowie ihrer Mitgliedsgemeinden (Anlage 15) zum

Haushalt bzw. zur Höhe der Kreisumlage. Die Verwaltung hat einen Vermerk zum Anhörungsverfahren

zur Kreisumlage und zu den vorliegenden Stellungnahmen der kreisangehörigen Kommunen gefertigt

(Anlage 12a).

 

Zum Haushalt 2022 liegen folgende Anträge der Fraktionen und Gruppen vor:

 

Fraktion

Datum

Inhalt

Anlage

Stellungnahme       der Verwaltung

Anlage

Bündnis 90 /

Die Grünen

11.01.2022

Wärmeversorgung (Punkt 2 des Antrages

9

 

DIE LINKE / DIE PARTEI

Eingang 31.01.2022

a) Anwendung des TVöD-VKA in für die Bildungs- und Kultur gGmbH

b) Kreisumlagesatz 49,5 %

c) Erhöhung des Ansatzes für die Schülerbeförderung

d) Wegfall der Entfernungsgrenze  im Primarbereich (Klasse 1 – 4)

e) WLAN-Ausstattung Bürger und Kulturhaus Dahlenburg

>> Antrag zurückgezogen

f) Auflegung eines Förderprogramms Entsiegelung und Begrünung

>> Antrag zurückgezogen

g) Stellenplan: Einrichtung einer Stelle für Strategien gegen den Rechtsextremismus

>> neuer gemeinsamer Antrag SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE/DIE PARTEI (Vorlage 2021/511)

10

10a

 

 

 

10b

 

10b

 

SPD

21.01.2022

Theater Lüneburg

16

16a

SPD

08.02.2022

Organisations- und Personalberatung

17

17a

Bündnis 90 /     Die Grünen

25.01.2022

Umsetzung Biotopverbund

18

18a

Bündnis 90 /     Die Grünen

07.02.2022

Fahrradmitnahme ÖPNV

19

19a

 

 

 

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 25.02.2022

Als Ergebnis der 5. Lesung des Haushalts 2022 im Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere

Angelegenheiten und Digitalisierung (AFP) am 23.02.2022 ist als Anlage 20 die Liste D beigefügt.

Diese Liste enthält die Beschlussempfehlungen des AFP.

 

Zudem ist als Anlage 21 die aktualisierte Liste der Einsparvorschläge beigefügt, die Bestandteil des

Haushaltssicherungskonzeptes werden soll.

 

Aufgrund der vom AFP empfohlenen Änderungen zum Haushaltsplanentwurf ergeben sich folgende

Eckdaten:

  

Jahresergebnis Ergebnishaushalt

lt. Entwurf

neu

Fehlbetrag (-)

-6.207.500 Euro

7.585.700 Euro*

Kreditbedarf

 

 

Kreditaufnahme

   21.900.000 Euro

19.000.000 Euro

Verpflichtungsermächtigungen

 

 

Gesamtbetrag

   35.047.000 Euro

37.097.000 Euro

Liquiditätskredite

 

 

chstbetrag

30.000.000 Euro

  30.000.000 Euro

Kreisumlage

 

 

Hebesatz

51.5 %

50,0 %

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 01.03.2022

Als Ergebnis der 6. Lesung des Haushalts 2022 im Kreisausschuss am 28.02.2022 ist als

Anlage 22 die Liste E beigefügt. Diese Liste enthält die Beschlussempfehlungen des Kreisausschusses.

 

Aufgrund der vom Kreisausschuss empfohlenen Änderungen zum Haushaltsplanentwurf ergeben

sich folgende Eckdaten:

 

Jahresergebnis Ergebnishaushalt

lt. Entwurf

neu

Fehlbetrag (-)

-6.207.500 Euro

-7.626.700 Euro

Kreditbedarf

 

 

Kreditaufnahme

21.900.000 Euro

19.500.000 Euro

Verpflichtungsermächtigungen

 

 

Gesamtbetrag

35.047.000 Euro

37.097.000 Euro

Liquiditätskredite

 

 

chstbetrag

30.000.000 Euro

30.000.000 Euro

Kreisumlage

 

 

Hebesatz

51,5 %

50,0 %

 

 

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

09.12.2021 - Kreisausschuss als Finanzausschuss

Erweitern

12.01.2022 - Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung - zur Kenntnis genommen

Erweitern

28.01.2022 - Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung - zur Kenntnis genommen

Erweitern

09.02.2022 - Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung - zur Kenntnis genommen

Erweitern

23.02.2022 - Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung - geändert beschlossen

Erweitern

28.02.2022 - Kreisausschuss

Erweitern

03.03.2022 - Kreistag - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung