Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2022/041

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt,r die vorgestellte Neuausrichtung der Eingliederungshilfe im Kinder- und Jugendbereich und die damit verbundene Umstrukturierung von Teilbereichen der FD 51, 52 und 53 ein Konzept zu planen und dieses umzusetzen.

Bei der konzeptionellen Planung wird die Verwaltung fachlich durch einen externen Organisationsberater begleitet. Der Berater wird auch Aussagen zur Personalausstattung treffen. Vor der Umsetzung wird die Verwaltung das erarbeitete Konzept nochmals im Jugendhilfeausschuss vorstellen.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

Sachlage:

Die Änderungen der vergangenen Jahre im SGB IX und XII durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Änderungen im SGB VIII, die gravierende Auswirkungen auf die Hilfeplanung von Menschen mit Behinderungen haben, verlangen eine Neuausrichtung der Eingliederungshilfe. Die Eingliederungshilfe soll Menschen mit einer Behinderung oder drohenden Behinderung helfen, die Folgen ihrer Behinderung zu mildern und ihnen ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft ermöglichen.

 

An den Leistungen der Eingliederungshilfe sind im Landkreis die drei Fachdienste 51, 52 und 53 beteiligt. Die Zuständigkeiten sind für Menschen, die auf Eingliederungshilfe angewiesen sind, nicht transparent. Der Zugang zu den Leistungen wird damit unnötig erschwert. Im Kinder- und Jugendbereich entscheiden Alter und Art der Behinderung über die Zuständigkeit.

 

 

 

Die in der Sitzung vorgestellte Neuausrichtung der Eingliederungshilfe im Kinder- und Jugendbereich entspricht dem Gedanken, den Zugang zu Hilfeleistungen einfach und möglichst aus „einer Hand“ anzubieten. In der Neuausrichtung soll bereits dem Ansatz der sog. „Großen Lösung“, den der Gesetzgeber des SGB VIII für 2028 in der Eingliederungshilfe im Kinder- und Jugendbereich umzusetzen plant, Rechnung tragen.

 

Die Verwaltung wird in der Sitzung ausführlich vortragen.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

 

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

Es handelt sich um einen reinen Umstrukturierungsprozess innerhalb der Verwaltung, der Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter hat, die aber keine Umweltauswirkungen haben.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

26.01.2022 - Jugendhilfeausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

14.02.2022 - Kreisausschuss

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung