Antrag an Fachausschüsse - 2022/191
Grunddaten
- Betreff:
-
Änderungsantrag der Gruppe DIE LINKE/Die PARTEI vom 23.05.2022 zum TOP 11 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zum Thema: "Reaktivierung von Bahnstrecken" (Vorlagennummer 2022/174) für die Sitzung des Ausschusses für Mobilität am 25.05.2022.
- Vorlageart:
- Antrag an Fachausschüsse
- Klimacheck:
- positive Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Mayte Wüstmann
- Beteiligt:
- Umwelt
- Verantwortlich:
- Burkhardt, JanineGruppe DIE LINKE / DIE PARTEI
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Beratung
|
|
|
25.05.2022
| |||
|
09.06.2022
| |||
●
Gestoppt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Beratung
|
|
●
Gestoppt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Gestoppt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Wir stellen den Änderungsantrag auf Ersetzung des Punktes 2 „Die Landesregierung aufzufordern, mindestens die Strecke von Lüneburg über Amelinghausen nach Soltau zur Bundesförderung anzumelden.“ durch (neu) „Die Landesregierung aufzufordern, sowohl die Strecke von Bleckede-Lüneburg als auch die Strecke von Lüneburg über Amelinghausen nach Soltau zur Bundesförderung anzumelden.“
Sachverhalt
Begründung
In dem Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht bereits, dass die Reaktivierung beider Bahnstrecken für den Personennahverkehr zügig vorangebracht werden soll. Daher sollte die Landesregierung dazu aufgefordert werden auch beide Strecken zur Bundesförderung anzumelden. Die Bewertung der Gesamtstrecke Bleckede-Lüneburg und Lüneburg-Soltau ergibt einen vorläufigen NKI von 1,55. Durch diese Betrachtung wäre somit eine Wirtschaftlichkeit gegeben (siehe Vorlagennummer 2022/165). Darüber hinaus sollte nicht nur mit der Wirtschaftlichkeit gegenüber der Landesregierung argumentiert werden. Mit der Reaktivierung der Bahnstrecken wäre nicht nur eine nachhaltige Verkehrsentwicklung möglich. Zu berücksichtigen wäre auch eine möglich Siedlungsentwicklung sowie die Wirtschaftsförderung (Attraktivität durch die Verbindung - Elbe zur Heide und umgekehrt).
