Antrag an Fachausschüsse - 2022/074
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Gruppe DIE LINKE./Die PARTEI vom 10.02.2022 auf Einladung der Lebenshilfe Lüneburg / Harburg in den Ausschuss für Soziales und Gesundheit (im Stand der 1. Aktualisierung)
- Vorlageart:
- Antrag an Fachausschüsse
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Mayte Wüstmann
- Beteiligt:
- Fachbereich Soziales; Senioren und Behinderte
- Verantwortlich:
- Burkhardt, JanineGruppe DIE LINKE / DIE PARTEI
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
|
Beratung
|
|
|
15.03.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.06.2022
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag Antragsteller/in:
Eine Vertreterin/ ein Vertreter der Lebenshilfe Lüneburg/Harburg wird zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit eingeladen, um die Lebenshilfe vorzustellen. Besonderer Schwerpunkt sollte eine mögliche Zusammenarbeit in Hinblick auf die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beim Landkreis (als Arbeitgeber) sein.
Sachverhalt
Sachlage:
Inklusion ist nicht nur eine gute Idee, sondern ein Menschenrecht. Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. Als Menschenrecht ist Inklusion unmittelbar verknüpft mit den Ansprüchen auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Inklusion darf aber nicht nach Beendigung der Schulzeit vergessen werden, vielmehr muss auch im Berufsleben Inklusion selbstverständlich sein.
Aktualisierte Sachlage vom 31.05.2022:
Aufgrund des Beschlusses des Ausschusses für Soziales und Gesundheit vom 15.03.2022 hat die Verwaltung Vertreterinnen der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH und der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen eingeladen. Diese werden den Mitgliedern des Ausschusses ihre Arbeit vorstellen und hierbei auf eine mögliche Zusammenarbeit im Hinblick auf die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen eingehen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
