Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2022/252

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

 

Die Verwaltung hat den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 128 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) aufgestellt. Die wesentlichen Ergebnisse werden dem Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung zur Vorabinformation vorgelegt.

 

Der förmliche Beschluss des Kreistages über den Jahresabschluss 2020, die Ergebnisverwendung sowie über die Entlastung des Landrats erfolgt im Anschluss an die noch ausstehende Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt.

 

Umfassende Ausführungen zu den Ergebnissen sind dem anliegenden Rechenschaftsbericht zu entnehmen.

 

Ergebnisrechnung:

 

Im Jahr 2020 hat der Landkreis einen Jahresüberschuss von 9.987.242,69 Euro erzielt. Damit wurde der geplante Überschuss von 4.371.400 Euro um 5.615.842,69 Euro übertroffen.

 

Im Rechenschaftsbericht werden die wesentlichen Positionen des Ergebnishaushalts detailliert erläutert. Erhebliche Abweichungen von den Haushaltsansätzen und von den vereinbarten Zielen werden produktbezogen dargestellt und begründet.

 

Ergebnisrechnung

Ergebnis 2019

Ansatz 2020

Ergebnis 2020

mehr (+)

weniger (-)

Ordentliche Erträge

 

 

 

 

1. Steuern und ähnliche Abgaben

3.585.058,78 €

3.646.500,00 €

3.648.962,44 €

2.462,44 €

2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen

182.713.685,76 €

191.977.700,00

194.587.202,93 €

2.609.502,93 €

3. Auflösungserträge aus Sonderposten

4.315.298,81 €

5.578.800,00 €

4.466.932,97 €

-1.111.867,03 €

4. sonstige Transfererträge

4.602.929,21 €

2.730.400,00 €

4.021.734,06 €

1.291.334,06 €

5. öffentlich-rechtliche Entgelte

14.933.044,51 €

14.623.400,00 €

14.990.968,16 €

367.568,16 €

6. privatrechtliche Entgelte

1.083.079,86 €

636.500,00 €

1.085.287,17 €

448.787,17 €

7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen

80.248.075,59 €

83.416.800,00 €

89.613.260,87 €

6.196.460,87 €

8. Zinsen und ähnliche Finanzerträge

2.610.462,79 €

2.520.200,00 €

2.418.844,10 €

-101.355,90 €

9. aktivierungsfähige Eigenleistungen

 

 

 

 

10. Bestandsveränderungen

 

 

 

 

11. sonstige ordentliche Erträge

6.391.220,73 €

10.409.800,00 €

11.096.680,87 €

686.880,87 €

12. = Summe ordentliche Erträge

300.482.856,04 €

315.540.100,00 €

325.929.873,57 €

10.389.773,57 €

Ordentliche Aufwendungen

 

 

 

 

13. Personalaufwendungen

36.239.969,88 €

41.007.600,00 €

39.346.676,36 €

-1.660.923,64 €

14. Versorgungsaufwendungen

4.252.418,00 €

200.000,00 €

3.811.383,00 €

3.611.383,00 €

15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

23.057.127,31 €

24.274.600,00 €

23.972.250,35 €

-302.349,65 €

16. Abschreibungen

8.782.728,65 €

10.214.000,00 €

9.660.888,60 €

-553.111,40 €

17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

3.276.518,68 €

3.406.000,00 €

3.230.518,28 €

-175.481,72 €

18. Transferaufwendungen

124.564.588,27 €

136.158.700,00 €

137.838.155,44 €

1.679.455,44 €

19. sonstige ordentliche Aufwendungen

91.416.293,83 €

95.907.800,00 €

94.907.156,24 €

-1.000.643,76 €

20. = Summe ordentliche Aufwendungen

291.589.644,62 €

311.168.700,00 €

312.767.028,27 €

1.598.328,27 €

21. ordentliches Ergebnis

8.893.211,42 €

4.371.400,00 €

13.162.845,30 €

8.791.445,30 €

22. außerordentliche Erträge

443.684,39 €

 

472.101,66 €

472.101,66 €

23. außerordentliche Aufwendungen

470,95 €

 

3.647.704,27 €

3.647.704,27 €

24. außerordentliches Ergebnis 

443.213,44 €

 

-3.175.602,61 €

-3.175.602,61 €

25. Jahresergebnis Überschuss (+) /

Fehlbetrag (-)

9.336.424,86 €

4.371.400,00 €

9.987.242,69 €

5.615.842,69 €

 

 

 

Finanzrechnung Jahresergebnis 2020:

 

Die Finanzrechnung schließt in den Salden der haushaltswirksamen Ein- und Auszahlungen wie folgt ab:

 

 

Ansatz 2020

Ergebnis 2020

mehr (+)

weniger (-)

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit:

11.506.600 €

21.501.719,60 €

+9.995.119,60 €

Saldo aus Investitionstätigkeit:

-17.695.600 €

-17.769.090,11 €

-73.490,11 €

Saldo aus Finanzierungstätigkeit:

9.350.000 €

2.626.287,26 €

-6.723.712,74 €

Finanzmittelveränderung

3.161.000 €

6.358.916,75 €

+3.197.916,75 €

 

Das Ergebnis der Finanzrechnung ist im Rechenschaftsbericht abgebildet und erläutert.

 

 

Bilanz zum 31.12.2020:

 

Die Schlussbilanz zum 31.12.2020 weist eine Bilanzsumme von rd. 381,0 Mio. Euro auf. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Bilanzsumme damit um über 25 Mio. Euro erhöht. Die Nettoposition, die mit dem Eigenkapital in der Privatwirtschaft vergleichbar ist, erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von rd. 130,1 Mio. Euro um rd. 18,9 Mio. Euro auf rd. 149,0 Mio. Euro.

 

 

31.12.2019

31.12.2020

AKTIVA

 

 

Immaterielles Vermögen

76.192.524,39 €

97.322.309,09 €

Sachvermögen

181.075.751,69 €

180.369.477,55 €

Finanzvermögen

87.735.675,83 €

87.128.882,12 €

Liquide Mittel

5.780.114,10 €

9.975.690,79 €

Aktive Rechnungsabgrenzung

5.037.541,11 €

6.179.685,91 €

Bilanzsumme

355.821.607,12 €

380.976.045,46 €

 

PASSIVA

 

 

Nettoposition

130.138.725,61 €

148.992.015,04 €

Schulden

131.914.479,52 €

133.460.621,01 €

ckstellungen

86.095.620,11 €

93.925.109,76 €

Passive Rechnungsabgrenzung

7.672.781,88 €

4.598.299,65 €

Bilanzsumme

355.821.607,12 €

380.976.045,46 €

 

Im Rechenschaftsbericht werden die wesentlichen Veränderungen der einzelenen Bilanzpositionen erläutert.

 

 

Haushaltsreste:

 

Haushaltsreste Ergebnishaushalt: 6.104.934,83 Euro

Haushaltsreste für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 29.182.739,18 Euro

Haushaltseinnahmereste für Kredite: 15.300.000,00 Euro

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

24.08.2022 - Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung - zur Kenntnis genommen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung