Antrag an den Kreistag - 2022/426
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vom 30.11.2022 zum Haushalt 2023 zum Thema: "Streichung der Nr. 1000.20.01 Elbbrücke Darchau - Neu-Darchau in Höhe von 500.000,00 €"
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Sebastian Brandt
- Beteiligt:
- Finanz- und Beteiligungsmanagement
- Verantwortlich:
- Brandt, Sebastian
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung
|
Beratung
|
|
|
30.11.2022
| |||
●
Bereit
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Wartend
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Der aktuelle Koalitionsvertrag zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Niedersachsen und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen trifft folgende Aussage zu dem Brückenbauvorhaben über die Elbe:
"Wir favorisieren ein zukunftsfähiges Fährkonzept Bleckede-Neu-Darchau, anstatt eines Brückenbaus."
Wesentlicher Baustein für die Finanzierung der geplanten Elbbrücke ist die Förderung durch das Gemeindeverkehrswegefinanzierungsgesetz (GVFG). Auf Grund der Prioritätensetzung der Landesregierung auf Instandhaltung und Reparatur ist nicht zu erwarten, dass eine Finanzierung der Elbbrücke erfolgen wird. Jeder im Haushalt dafür vorgesehene Euro ist eine Verschwendung öffentlicher Mittel, die in Anbetracht der Haushaltsentwicklung und erforderlichen Kreditaufnahme nicht zu verantworten ist. Dabei geht es bei der o.g. Summe nur um die Planungskosten. Die Kostensteigerungen bei den Baukosten nähern sich der 100 Mio-Grenze und auch bei den künftigen Unterhaltungskosten sind erhebliche Steigerungen zu erwarten, die künftige Haushalte erheblich belasten werden. Es ist höchste Zeit, dass der Landkreis Lüneburg jetzt die Notbremse zieht und das Vorhaben einer Elbequerung rechtzeitig beendet.
