Beschlussvorlage - 2023/346
Grunddaten
- Betreff:
-
Finanzielle Förderung des Jungen Literaturbüros Lüneburg für 2024
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Braun, Jeanette
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur
|
Beratung
|
|
|
20.11.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Sachlage:
Gemäß Beschluss des Kreisausschusses vom 28.06.2021 unterstützt der Landkreis Lüneburg das Projekt „Junges Literaturbüro“ in den Jahren 2022, 2023 und 2024 mit 8.000 Euro jährlich. Zudem hat das Literaturbüro Förderanträge beim Lüneburgischen Landschaftsverband (LLV) für 2024 in Höhe von 10.000 Euro (Regionalmittel des LLV) für die Konzeption und Durchführung des Programms sowie in Höhe von 5.000 Euro (Eigenmittel des LLV) für PR-Management und Werbemaßnahmen gestellt.
Mit Antrag vom 26.07.2023 beantragt das Literaturbüro Lüneburg für 2024 zusätzlich eine Erhöhung der bereits bewilligten Förderung des Landkreises Lüneburg um 7.500 € auf 15.500 € zur Durchführung des Programms des Jungen Literaturbüros, dessen konzeptionelle und organisatorische Arbeit über eine ½ Stelle koordiniert wird.
Als Teil des Literaturbüros bietet das Junge Literaturbüro u.a. Lesungen, Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten für alle Altersstufen und Schultypen. Schwerpunktmäßig wendet sich das Junge Literaturbüro mit seinen Veranstaltungen an Oberschulen, Integrierte Gesamt- sowie Berufsbildende Schulen und Grundschulen in sozialen Brennpunkten, um bewusst die Schülerinnen und Schüler zu erreichen, die im Elternhaus wenig mit Literatur / Kultur in Berührung kommen und in der Schule nicht immer so gefördert werden können, wie es nötig wäre. In dieser Funktion leistet das Junge Literaturbüro einen wesentlichen Beitrag für die präventive Jugendarbeit und Demokratieförderung im Landkreis Lüneburg.
Exemplarisch für diese aufsuchende Vermittlung von Literatur durch das Junge Literaturbüro ist das Projekt "Gedankenflieger - Philosophieren mit Kindern" in Schulen des gesamten Landkreises. Kooperationspartner ist dabei die Bundeszentrale für politische Bildung. Bei den "Gedankenflieger"-Projekten werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ausgehend von einer illustrierten Bilderbuchgeschichte ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema "fliegen zu lassen" und damit die Idee des Philosophierens zu begreifen und zu erleben. Dabei lernen die Kinder auch, einander zuzuhören, andere Meinungen zu akzeptieren und die eigene zu vertreten. Fähigkeiten, die nicht nur im Unterricht und im Miteinander hilfreich sind, sondern auch zu den Grundlagen der Demokratie gehören.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 7.500 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| xx | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
172,3 kB
|
