Beschlussvorlage - 2024/037
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschaftsplan 2024 der gemeinnützigen Bildungs- und Kulturgesellschaft Landkreis und Hansestadt Lüneburg mbH (BuK)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Finanz- und Beteiligungsmanagement
- Bearbeitung:
- Katharina von Wietersheim-Böke
- Verantwortlich:
- von Wietersheim, Katharina
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung
|
Beratung
|
|
|
06.03.2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Die Geschäftsführung der gemeinnützigen Bildungs- und Kulturgesellschaft Landkreis und Hansestadt Lüneburg mbH (BuK) hat den beigefügten Entwurf des Wirtschaftsplanes 2024 aufgestellt. Der Wirtschaftsplan weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 10.894 € aus.
Die Planung basiert auf Einschätzungen der Programmbereichsleitenden und des Projektcontrollings unter der Annahme von optimistischen Umsatzentwicklungen in den Bereichen Bildung und Beruf (Inhouse Vergaben), Schulabschlüsse und Integration.
Der eingeplante Zuschuss der Gesellschafter Landkreis und Hansestadt Lüneburg beträgt insgesamt 800 T€. Seit 2021 hält der Landkreis 74,9 % der Gesellschafteranteile. Entsprechend hat der Landkreis einen Zuschussbetrag in Höhe von 599.200 € zu leisten.
Die Umsatzerlöse werden um 13 % gegenüber der Hochrechnung gesteigert und liegen mit 3.643 T€ noch leicht unter dem Wirtschaftsplan von 2023 mit 3.689 T€. Zudem sind Förderungen des Landes mit rd. 589 T€ ausgewiesen.
Demgegenüber stehen 5.076 T€ Gesamtaufwendungen (ein Aufwuchs von 6 %). Die Steigerung ist bedingt durch gestiegene Personal- und Honorarkosten sowie gestiegene Miet- und Mietnebenkosten inkl. Reinigung und Wachdienst. Sonstige betriebliche Kostensteigerungen sind mit 2 % weiterhin auf niedrigem Niveau geplant. Einzelheiten ergeben sich aus dem als Anlage beigefügten Wirtschaftsplan.
Der Aufsichtsrat hat dem Wirtschaftsplan 2024 zugestimmt und der Gesellschafterversammlung zur entsprechenden Beschlussfassung empfohlen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 599.200 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
448,4 kB
|
