Beschlussvorlage - 2024/090
Grunddaten
- Betreff:
-
Einrichtung von Ausbildungsplätzen für das Ausbildungsjahr 2025
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Personalservice
- Bearbeitung:
- Svenja Isenberg
- Beteiligt:
- Fachbereich Zentrale Dienste
- Verantwortlich:
- Isenberg, Svenja
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung
|
Beratung
|
|
|
29.05.2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
06.06.2024
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Einrichtung der folgenden Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 wird beschlossen:
- bis zu 6 Anwärter/innen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Kreisinspektor-Anwärter/in),
- bis zu 6 Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten,
- bis zu 2 Auszubildende für das duale Studium Bauingenieurwesen,
- bis zu 2 Auszubildende für ein duales IT-Studium,
- bis zu 2 Auszubildende für den Beruf der Hygienekontrolleurin/des Hygienekontrolleurs.
Sachverhalt
Sachlage:
Für das Ausbildungsjahr 2025 ist die Einrichtung der folgenden Ausbildungsberufe und Studiengänge geplant:
- bis zu 6 Anwärter/innen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Kreisinspektor-Anwärter/in),
- bis zu 6 Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten,
- bis zu 2 Auszubildende für das duale Studium Bauingenieurwesen,
- bis zu 2 Auszubildende für ein duales IT-Studium,
- bis zu 2 Auszubildende für den Beruf der Hygienekontrolleurin/des Hygienekontrolleurs.
Die Einrichtung von Ausbildungsplätzen orientiert sich an dem Bedarf an Nachwuchskräften in den verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung.
Neben den gängigen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen (Kreisinspektor-Anwärter/in, Verwaltungsfachangestellte) sollen im nächsten Ausbildungsjahr bis zu zwei Auszubildende für ein duales Studium im IT-Bereich, bis zu zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf der Hygienekontrolleurin/des Hygienekontrolleurs sowie bis zu zwei Auszubildende für das duale Studium Bauingenieurwesen eingestellt werden. Auf Ausbildungsplätze für das duale Studium Soziale Arbeit soll im nächsten Jahr aus organisatorischen Gründen verzichtet werden, stattdessen wird der Landkreis Lüneburg entsprechende Anerkennungspraktika anbieten.
Im Vergleich zum letzten Jahr sollen wieder sechs Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten besetzt werden. Im letzten Jahr erfolgte zum Ausgleich unbesetzter Stellen eine Erhöhung auf sieben Plätze. Es sollen bis zu zwei Auszubildende für ein duales IT-Studium eingestellt werden, da für das Ausbildungsjahr 2024 kein Platz besetzt werden konnte. Dieser soll daher möglichst zum Ausbildungsjahr 2025 besetzt werden. Zudem sollen bis zu zwei Auszubildende für das duale Studium Bauingenieurwesen eingestellt werden, da zwei der derzeitig Studierenden im März 2025 ihr duales Studium abschließen werden. Zwei der derzeitigen Auszubildenden zur/zum Hygienekontrolleur/in werden ihre Ausbildung ebenfalls im Jahr 2025 abschließen. Daher sollen auch hier erneut zwei neue Auszubildende eingestellt werden.
Um möglichst viele geeignete Bewerber/innen frühzeitig ansprechen zu können, ist eine Ausschreibung einiger der Stellen bereits vor den Sommerferien 2024 geplant.
Es wird gebeten, der Einrichtung der Ausbildungsplätze im oben dargestellten Umfang zuzustimmen, damit die Auswahlverfahren durchgeführt und die Ausbildungsplätze besetzt werden können.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 170.800 € | (für 2025) |
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | 443.900 € p.a. |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
