Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2024/364
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen vom 10.12.2024 zum Thema "Elbquerung" (Im Stand der 1. Aktualisierung vom 13.12.2024)
- Vorlageart:
- Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Judith Bolz
- Verantwortlich:
- BÜNDNIS 90/Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
19.12.2024
|
Sachverhalt
Sachlage:
Wir bitten um schriftliche Beantwortung folgender Fragen, die wir aus der Gemeinde Tosterglope erhalten haben:
• Wie hoch sind die Kosten einer Elbüberquerung via Elbbrücke, wenn man die Investitionskosten auf die technisch zu erwartende Standzeit der Brücke verteilt und laufende Unterhaltungskosten ebenfalls berücksichtigt? Die zu erwartenden Verkehrsströme liegen ja bereits vor.
• Wie hoch sind die Kosten einer Elbüberquerung via Fähre?
• Wie wird die CO2-Bilanz ausfallen für den Bau der Brücke? Und wie viel CO2-Ersparnis ist pro Jahr zu erwarten, wenn wir davon ausgehen, dass wir in den kommenden 20 Jahren weitestgehend auf Elektromobilität umsteigen werden?
Stellungnahme der Verwaltung vom 11.12.2024:
Zu 1.) und 2.) Vom Knotenpunkt der L 231/L232 in Katemin beträgt die Strecke über das neue Brückenbauwerk bis zum Bauende an der K 61 in Darchau rd. 1.870m. Die gleiche Strecke, jedoch durch Neu Darchau, um die Elbe via Fähre zu überqueren, beträgt 2.350m (inkl. Fährstrecke). Die Verkehrsuntersuchung ergibt für den „Planfall 2030“ für die Elbbrücke eine Verkehrsstärke von 2.530 Kfz/24h. Für den Fährbetrieb ist von einem „Planfall 2030“ in Höhe von 590 Kfz/24h auszugehen.
Bei einer Kostengegenüberstellung „Elbüberquerung via Brücke – Elbüberquerung via Fähre“ ist darauf hinzuweisen, dass bislang noch keine validen Zahlen hinsichtlich der Brückenkosten vorliegen. Es handelt sich lediglich um Kostenprognosen, die unter Berücksichtigung des Baupreisindexes fortgeschrieben worden sind. Valide Zahlen werden erst nach Abschluss der Ausführungsplanung vorliegen.
Bzgl. der Beförderungszahlen der Fähre „Tanja“ liegen hier keine konkreten Angaben zur Anzahl der beförderten Fahrzeuge und Personen vor. Aufgrund dessen ist lediglich die Beförderung eines PKW´s mit einer Person betrachtet worden.
Mehr- bzw. Minderkosten für Zehner- oder Monatskarten, den Transport von LKW, Bussen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Fahrrädern und Krafträdern konnten aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. Bei der Betrachtung über einen Zeitraum von 100 Jahren (Nutzungsdauer der Brücke) muss auch berücksichtigt werden, dass in diesem Zeitraum Ersatzbeschaffungen für die Fähre eingeplant werden müssen. Dieses wirkt sich entsprechend auf die Kalkulation der Fahrpreise aus.
In der nachfolgenden Tabelle sind die aktuell prognostizierten Gesamtkosten des Brückenprojekts aufgeführt. Auf dieser Basis sind die Unterhaltungskosten für das Brückenbauwerk und die Straße berechnet worden. Beim Brückenbauwerk ist eine Nutzungsdauer von 100 Jahren zugrunde gelegt worden. Für die Straße sind es 42 Jahre. Um hierfür ebenfalls eine Nutzungsdauer von 100 Jahren zu berechnen, sind die Baukosten mit dem Faktor 2,381 multipliziert worden. Für die Unterhaltung der Brücke ist ein Wert von 0,8% p.a. der Baukosten zugrunde gelegt worden. Für das Straßenbauwerk ist es ein Wert von 0,5 % p.a.
Darüber hinaus sind für den Eigenanteil des Landkreises in Höhe von 22,57 Mio €, der durch Kreditaufnahme zu finanzieren wäre, die Finanzierungskosten berücksichtigt worden.
Kostengegenüberstellung Elbüberquerung via Brücke - via Fähre (Kostenstand 12/2024) | ||||
|
|
|
|
|
Gesamtkosten (brutto): |
|
| 94,8 Mio € | |
|
|
|
|
|
zzgl. Baukosten Straße nach 42 Jahren u. Unterhaltungskosten: |
|
| ||
|
|
|
|
|
Baukosten Brücke: | Nutzungsdauer | Faktor Unterhaltung | ||
82,00 Mio € |
| 100 Jahre | 0,8 %/a | 65,6 Mio € |
|
|
|
|
|
Baukosten Straße: |
|
|
| |
3,80 Mio € 9,05 Mio € (Faktor 2,381) |
| 42 Jahre 100 Jahre |
|
5,25 Mio € |
9,05 Mio € (Faktor 2,381) | 100 Jahre | 0,5 %/a | 4,52 Mio € | |
|
|
|
|
|
Finanzierungskosten Kredit: |
|
| ||
Eigenanteil Landkreis Lüneburg | Verzinsung | Laufzeit |
| |
22,57 Mio € |
| 3,40% | 30 Jahre | 11,87 Mio € |
|
|
|
|
|
Gesamtkosten: |
|
| 182,04 Mio € | |
|
|
|
|
|
Verkehrsstärke lt. Gutachten: |
| 2.530 Kfz/24h | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
| 923.450 Kfz/Jahr |
Gesamt Kfz-Überfahrt: | 100 Jahre |
| 92,34 Mio Kfz | |
Kosten pro Kfz-Überfahrt (ohne Personenbegrenzung!) |
|
|
| 1,97 € |
|
|
|
|
|
Fahrpreise Fähre Tanja, Darchau- Neu Darchau, Stand 10.12.2024 | ||||
Person |
|
|
| 2,50 € |
PKW |
|
|
| 4,00 € |
Kosten pro Kfz-Überfahrt (mit einer Person!) | 6,50 € |
Zu 3.) Hinsichtlich der CO2-Bilanz wird auf den Fachbeitrag Klimaschutz, der als „Unterlage 21c“ (siehe Anlage) zum Antrag auf Planfeststellung öffentlich ausgelegt worden ist, verwiesen.
Ob bzw. in welcher Größenordnung in den kommenden 20 Jahren Einsparungen bei den CO2-Emissionen durch den Ausbau der Elektromobilität zu erwarten sind, kann von hier aus aufgrund fehlenden Datenmaterials bzw. diversen Unwägbarkeiten (aktuell beispielsweise nur schleppender Ausbau der E-Mobilität) nicht valide prognostiziert werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
131,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
232,7 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
