Beschlussvorlage - 2025/050
Grunddaten
- Betreff:
-
Änderungsantrag von Radio Zusa
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Kristine Voß
- Verantwortlich:
- Srugis, Freia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur
|
Beratung
|
|
|
19.02.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Radio ZuSa hat einen Antrag auf Anpassung der institutionellen Förderung ab dem Jahr 2025 gestellt.
Seit mehr als 25 Jahren nutzte Radio ZuSa die Räumlichkeiten der Universität als Sende- und Produktionsstandort sowie als Veranstaltungsort für regelmäßige Seminare zur Vermittlung von Medienkompetenz und politischer Bildung. Diese Räumlichkeiten wurden mietzinsfrei von der Universität zur Verfügung gestellt; lediglich die Nebenkosten wurden von Radio ZuSa getragen. Die Nutzung war möglich, da Radio ZuSa mit seinen Seminaren und Fortbildungen in Forschung und Lehre der Universität eingebunden war.
Laut Aussage des Vizepräsidenten der Universität ist dies künftig nicht mehr realisierbar. In einem Gespräch am 17. August 2023 teilte der Vizepräsident der Leuphana Universität, Herr Christian Brei, mit, dass Radio ZuSa die genutzten Räumlichkeiten auf dem Campus räumen müsse, da diese dringend für universitäre Zwecke benötigt werden. Folglich wurde die Nutzung dieser Räumlichkeiten gekündigt. Radio Zusa ist an den Standort Volgershall gezogen und muss nun einen monatlichen Mietzins in Höhe von 2.859,00 € tragen. Diese Summe kann nicht in voller Höhe aus dem Haushalt getragen werden, so dass Radio Zusa eine Erhöhung der Mittel von 28.500 € auf 33.200 € stellt. Ein Antrag auf Erhöhung der Mittel ist ebenfalls bei der Hansestadt Lüneburg gestellt. Herr Laudan (Geschäftsführer Radio Zusa) wird in der Sitzung vortragen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 33.200 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
89,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
241 kB
|
