Beschlussvorlage - 2025/058
Grunddaten
- Betreff:
-
Beteiligung des Landkreis Lüneburg am MRH Förderprojekt zur Neuaufstellung der Flusslandschaft Elbe GmbH
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Inga Masemann
- Verantwortlich:
- Masemann, Inga
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
11.03.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich am MRH Förderprojekt zur Neuaufstellung der Flusslandschaft Elbe mit insgesamt bis zu maximal 7.000 EUR. Die Mittel stehen im Haushaltsplan 2025 entsprechend zur Verfügung. Der Beschluss gilt unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltes 2025.
Sachverhalt
Sachlage:
Seit dem 01.09.2024 ist Frau Ellen Kartenbeck die neue Geschäftsführerin der Flusslandschaft Elbe GmbH. Die Flusslandschaft Elbe GmbH wurde als Dachmarkenorganisation vor rund 15 Jahren von zwei Landkreisen gegründet, um die Region entlang der Elbe von Hamburg bis nach Hitzacker touristisch mit bzw. über die Marke "Erlebnis Elbe" zu vermarkten. Insgesamt sind hier 10 Kommunen in zwei Landkreisen beteiligt.
Frau Kartenbeck hat dem Aufsichtsrat Ende des letzten Jahres ihren Jahresplan 2025 und damit die ersten Projektideen vorgestellt. Für die konkrete Umsetzung der Projekte sollen Fördermittel eingeworben werden. Eine der ersten Ideen ist die Umgestaltung von Marke und Internetpräsenz der Flusslandschaft Elbe verbunden mit der Onlinebuchbarkeit aller Leistungsträger.
Geplant ist somit eine Neugestaltung der Marke "Erlebnis Elbe" verbunden mit der Überarbeitung der Internetseite, um die Attraktivität der Flusslandschaft Elbe insgesamt zu erhöhen und den Bekanntheitsgrad in der Region zu steigern. Es gilt das Profil der Destination zu schärfen und die Elbe stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Die Barrierefreiheit der Webseite wird entsprechend berücksichtigt und die Gestaltung erfolgt optimiert für aktuelle Browser-Versionen für gängige Smartphones. Eine englische Seite ist ebenfalls angedacht.
Die geplanten Maßnahmen sind zwingend notwendig. Aktuell sind keine Marke und kein Markenhandbuch für die Identität und Struktur der Flusslandschaft Elbe vorhanden. Ein Logo existiert nahezu unverändert und wurde vor knapp 10 Jahren zuletzt angepasst, es fehlt aber ein Handbuch, das die Nutzung regelt. Der Internetauftritt entstpricht nach über 15 Jahren nicht mehr den aktuellen technischen als auch inhaltlichen Anforderungen.
Problematisch ist vor allem, dass unter dem Begriff Flusslandschaft Elbe nicht nur die Flusslandschaft Elbe als Tourismusdestination firmiert, sondern auch das Biosphärenreservat den gleichen Namen trägt. Verwechslungen sind so leider immer wieder gegeben. Daher wurde in der Vergangenheit bereits die Marke "Erlebnis Elbe" geschaffen, diese aber nicht mit Leben und Inhalten gefüllt. Beide Namen existieren nebeneinander ohne Abgrenzung und Erläuterung.
All diese neuen, geplanten Maßnahmen bringen die Flusslandschaft Elbe in die Situation, sich im Wettbewerb besser abzugrenzen und aufzustellen, neue Kunden zu gewinnen, ein klares Profil zu entwickeln und zu gestalten und den technischen Herausforderungen der Digitalisierung gewappnet zu sein.
Konkret wurde für diese Projektidee ein Förderantrag bei der Metropolregion Hamburg über insgesamt 13.000 EUR gestellt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 26.000 EUR. Eine Rückmeldung des Förderfonds der Metropolregion steht noch aus. Das Projekt soll zum 01.04.2025 starten.
Die Metropolregion Hamburg fördert Projekte mit bis zu 50% der nicht gedeckten Kosten. Den Eigenanteil würden sich die Landkreise Lüneburg und Harburg als Gesellschafter teilen. Die Trägerschaft und Antragstellung erfolgt durch den Landkreis Lüneburg.
Der Antrag ist aus Sicht der Kreisverwaltung sinnvoll und unterstützenswert.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 7.000 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
79,2 kB
|
