Berichtsvorlage - 2025/071
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung der Jahresstatistik des Forderungsservice des Landkreises Lüneburg
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Judith Bolz
- Beteiligt:
- Kasse und Forderungsservice
- Verantwortlich:
- Breitenstein, Eva
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
05.03.2025
|
Sachverhalt
Die Vorstellung der Jahresstatistik zur Arbeitsleistung in der Vollstreckung dient der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der erzielten Ergebnisse. Durch die Auswertung der Daten erhält der Landkreis wertvolle Einblicke in die Effizienz der Vollstreckungsmaßnahmen sowie in aktuelle Herausforderungen und Entwicklungspotenziale.
Mit der Präsentation der Jahresstatistik verfolgen wir folgende Ziele:
· Aufzeigen der Entwicklungstendenzen: Vergleich der aktuellen Ergebnisse mit Vorjahreswerten zur Erkennung von Fortschritten oder möglichen Handlungsbedarfen.
· Bewertung der Leistungsfähigkeit der Vollstreckung: Analyse der Fallzahlen und Erfolgsquoten, um die Effektivität unserer Maßnahmen zu bewerten.
· Identifikation von Herausforderungen: Darstellung von Hindernissen wie Personalmangel, rechtlichen Hürden oder veränderten Schuldnerverhalten.
· Ableitung von Optimierungsmaßnahmen: Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Vollstreckungsquote und zur Steigerung der Effizienz.
Die Analyse der Jahresstatistik umfasst unter anderem folgende Aspekte:
· Anzahl der eingeleiteten Vollstreckungsverfahren und deren Entwicklung im Vergleich mit den Vorjahren.
· Anzahl und Erfolgsquote der Vollstreckungsmaßnahmen offener Forderungen.
· Darstellung von besonderen Herausforderungen wie beispielsweise der Insolvenzzahlen
Die regelmäßige Auswertung der Jahresstatistik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Steuerung und Weiterentwicklung des Forderungsservice. Sie ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für strategische Maßnahmen und trägt zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei.
Die Präsentation wird dem Protokoll beigefügt.
