Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2025/038
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 23.01.2025 zum Thema "Mobile Hochwasserschutzsysteme" (Im Stand der 1. Aktualisierung vom 17.02.2025)
- Vorlageart:
- Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Judith Bolz
- Verantwortlich:
- Gruppe FDP/Die Unabhängigen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.03.2025
|
Sachverhalt
Sachlage:
Um Ehrenamtliche zu entlasten und bei Notsituationen keine wertvolle Zeit zu verlieren, sind Alternativen zu dem Sandsäckebefüllen und -verlegen zu untersuchen.
Dabei sind auf dem Markt existierende alternative Produkte wie etwa Schlauchdämme oder hydro snakes zu betrachten. Die Vorteile solcher Alternativen liegen in einem schnelleren Aufbau, der mit weniger Personalaufwand verbunden ist sowie beim Transport, bei der Lagerung und bei der Entsorgung/ bzw. Wiederverwendbarkeit von Schlauchdämmen.
Vor dem Hintergrund stellt unsere Gruppe folgende Anfrage:
Hat die Landkreisverwaltung als untere Katastrophenschutzbehörden in Kooperation mit privaten Hilfsorganisationen, Feuerwehren, u.a. bereits Alternativen zu Sandsäcken erprobt oder sind solche bekannt?
Stellungnahme der Verwaltung vom 17.02.2025:
Der Verwaltung sind Alternativen zu Sandsäcken bekannt, sie wurden jedoch bisher nicht erprobt.
Das Land Niedersachsen hat im Zuge der Auswertung des Hochwassers 2023 / 2024 eine zentrale Beschaffung von Hochwasserschutzsystemen angekündigt; die Leistungsverzeichnisse wurden bereits erstellt.
Dabei wird die Beschaffung von Sandsackfüllmaschinen und mobilen Hochwasserschutzsystemen angestrebt.
Die Verwaltung hat nach Rücksprache mit den Deichverbänden und dem Kreisbrandmeister eine Interessensbekundung für zwei Sandsackfüllmaschinen sowie für 300m mobiles Hochwassersystem abgegeben.
Beim mobilen Hochwassersystem handelt es sich um ein Winkelstützsystem, das eine Stauhöhe von 80 bis 100 cm aufweist. Ein Materialsatz umfasst eine Länge von 150 m. Die einzelnen Segmente dieser flexibel verbaubaren Wand dürfen ein Gewicht von 16 kg nicht überschreiten und sind damit von zwei Helfenden leicht zu transportieren. Die Wände sollen ohne feste Verankerung auf verschieden beschaffenen Böden aufstellbar sein. Im Gegensatz zu Schlauchsystemen sind sie stabiler und mehrfach- und damit nachhaltiger- nutzbar.
Das Material verbleibt im Eigentum des Landes, wird aber durch eine Überlassungsvereinbarung den unteren KatS-Behörden zur Nutzung im eigenen Bereich überlassen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
92,9 kB
|
