Berichtsvorlage - 2025/096
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Fähre und Hochwasseranleger
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Umwelt
- Bearbeitung:
- Mareike Harlfinger-Düpow
- Verantwortlich:
- Harlfinger-Düpow, Mareike
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Kenntnisnahme
|
|
|
03.04.2025
|
Sachverhalt
Sachlage:
Neubau
Die Hitzler Werft GmbH hat am 07.03.2024 von der MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg (MOIN) den Zuschlag für den Neubau der Elbfähre für die Strecke Bleckede – Neu Bleckede erhalten. Seit Ende März 2024 finden regelmäßige Austauschtreffen zur Begleitung des Baufortschrittes statt. Teilnehmende der Treffen sind die Geschäftsführung und Projektleiter der Hitzler Werft, Vertreter der MOIN, der im Auftrag der MOIN begleitende Projektingenieur Björn Pape und Vertreter vom Landkreis Lüneburg.
Im August 2024 wurden bei der Schiffbau-Versuchsanstalt in Potsdam Schleppversuche zur Konstruktion des Rumpfes und der damit verbundenen Dimensionierung des Antriebes erfolgreich durchgeführt.
Die Stahlkonstruktion im 3D-Modell ist im Januar 2025 abgeschlossen worden und es wurde mit der Stahlfertigung des Rumpfes begonnen. Die Fertigung erfolgt in verschiedenen Sektionen, die dann zusammengesetzt werden. Die Kiellegung ist für den 03.04.2025 terminiert.
Die nächsten Meilensteine sind der Stapellauf (Zuwasserlassen des Schiffes) voraussichtlich im Juni/Juli 2025 und die Übergabe des Schiffes Ende 2025.
Anleger und Hochwasseranleger
Um die Überfahrt von Bussen zu gewährleisten soll der Winkel des Anlegeschlitten so angepasst werden, dass eine Überfahrt mit Bus gewährleistet werden kann. Hierfür werden die derzeitigen Anlegeschlitten ausgetauscht. Der Anlegeschlitten wird auch mit der jetzigen Fähre kompatibel sein.
Zur Verbesserung der Anlegesituation und dem sicheren Anlegen in der Nacht sind an den Anlegern Dalben geplant. Diese sind gerade in der Vorplanung und es werden Gespräche mit den relevanten Akteur:innen und Genehmigungsbehörden geführt. Die Federführung hierfür hat die MOIN.
Zur Ertüchtigung der Kaimauer und des damit verbundenen Hochwasseranlegers werden derzeit Gespräche mit dem Land über eine mögliche Förderung geführt. Parallel finden Gespräche mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt, der Stadt Bleckede und den zuständigen Naturschutzbehörden statt. Federführung des Projektes hat der Betrieb Straßenbau und Unterhaltung (SBU). Die Ausschreibungen zum Umbau des Hochwasseranlegers soll zeitnah gestartet werden.
