Beschlussvorlage - 2025/103
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung des Beteiligungsprojektes "Aktivierung der Sportjugend im KSB Lüneburg"
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Stephanie Apfelbaum
- Verantwortlich:
- Benne, Ines
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Beratung
|
|
|
06.05.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage: Der KSB hat einen Antrag auf Förderung gestellt. Zum Hintergrund führt der KSB im Antrag aus, dass die Sportjugend Lüneburg seit 2023 keinen gewählten Vorstand mehr habe. Ebenso gäbe es keine Vertreter und Vertreterinnen, die die Themen der Sportjugend aktiv gestalten und vorantreiben.
Daher sollen in einem Beteiligungsprozess die Jugendlichen aus den Mitgliedsvereinen des KSB aktiviert werden sich für ihre Belange in der Sportjugend einzusetzen. Als Ziele des Beteiligungsprozesses werden genannt: die Stärkung des jungen Engagements und des demokratischen Handelns, Schaffung neuer Beteiligungsformate für Jugendliche, Stärkung des Ehrenamts und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt.
Der Beteiligungsprozess ist bereits im März gestartet. Der Prozess wird professionell begleitet durch die Firma TEMP-Projekte.
Die Verwaltung hat geprüft, ob eine Förderung über das Projekt „Demokratie leben“ möglich ist. Grundsätzlich wäre das Projekt förderfähig. In diesem Fall ist eine Förderung allerdings ausgeschlossen, da das Projekt schon begonnen hat. Zum Startzeitpunkt war der Landkreis noch nicht Partner von „Demokratie leben“.
Als Gelingensfaktor und nachhaltigen Implementierung der Jugendbeteiligung wird die Implementierung einer Sportjugendkoordination direkt vor Ort vom KSB benannt. Die Jugendkoordination übernimmt die Koordination und stellt die Kontinuität der Sportjugendarbeit in der Netzwerk- und Einzelprojektarbeit im Landkreis sicher. Ferner soll diese gemeinsam mit den jungen Engagierten die Sportjugendarbeit weiter entwickeln und gestalten.
Der beantragte Zuschuss in Höhe von 5.000 € soll einen Teil der entstehenden Kosten sichern. Es wurden Zuschüsse bei weiteren Zuwendungsgebern beantragt, welche detailliert im Finanzierungsplan dargestellt sind. Dieser ist der Anlage beigefügt.
Der Kreissportbund wird im Ausschuss das Projekt vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 5.000 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: | Ja |
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| im Haushaltsplan veranschlagt ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
191,7 kB
|
