Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2025/133
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der Gruppe FDP/ Die Unabhängigen vom 16.04.2025 zum Thema "Verkehrs- und Parksituation bei der LKH Arena" (Im Stand der 1. Aktualisierung der Verwaltung vom 29.04.2025)
- Vorlageart:
- Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Judith Bolz
- Verantwortlich:
- Gruppe FDP/Die Unabhängigen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Kenntnisnahme
|
|
|
08.05.2025
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit Presseerklärung vom 06.03.2023 teilte die Verwaltung des Landkreises Lüneburg mit, dass Sie im Gespräch, u.a. mit Hansestadt Lüneburg, Bürgermeister Maack aus Adendorf und Campus Management sei, um bei der Verkehrssituation rund um die LKH Arena eine bessere Besucherführung zu planen. Leider müssen wir feststellen, dass es noch zu häufig zu Staubildung vor und nach den Veranstaltung bei der LKH Arena kommt und die Verkehrs- und Parksituation optimierungsbedürftig ist. Sehr bedauerlich ist auch, dass der Bau der Brücke über die Ilmenau (Treidelfahrt) durch die Hansestadt Lüneburg mehr Zeit in Anspruch nimmt, als man hätte erwarten dürfen. Auch diese Tatsache trägt dazu bei, dass der Verkehr nicht zusätzlich entlastet wird.
Vor dem Hintergrund stellt unsere Gruppe folgende Anfrage an die Verwaltung des Landkreises Lüneburg:
1. Welche Ergebnisse haben die Gespräche mit den o. g. Beteiligten gebracht und welche Maßnahmen sind davon umgesetzt worden?
2. Sollten die Gespräche mit den o.g. Beteiligten beendet sein, wann plant die Verwaltung des Landkreises Lüneburg diese erneut aufleben zu lassen, um die Verkehrssituation wirklich zu verbessern?
3. Hat die Verwaltung des Landkreises Lüneburg in Betracht gezogen weitere Flächen für Parkplätze mittels eines Shuttle-Busses anzubinden?
4. Wie stellen Betreiber und Verwaltung des Landkreises Lüneburg sicher, dass mobilitätseingeschränkte Personen vorrangig in der unmittelbaren Nähe der LKH-Arena parken können und nicht auf andere Parkplätze verwiesen werden?
Stellungnahme der Verwaltung vom 29.04.2025:
1. Welche Ergebnisse haben die Gespräche mit den o. g. Beteiligten gebracht und welche Maßnahmen sind davon umgesetzt worden?
In den Gesprächen sind zunächst die verschiedenen Wahrnehmungen ausgetauscht worden. Der Dienstleister hat die Maßnahmen zur Lenkung der Besucherströme dargestellt. Es wurden Vereinbarungen hinsichtlich möglicher Maßnahmen des Ordnungsamtes bzw. der Polizei wegen Falschparkens getroffen. Auch die Beschilderung wurde abgestimmt. Die Verkehrssituation hat sich inzwischen völlig eingespielt, es gibt seit Monaten keine Beschwerden von Anwohnern mehr. Polizei und Ordnungsbehörden melden keine Auffälligkeiten. Die Kreuzung Artlenburger Landstraße/ Lüner Rennbahn ist in ihren Dimensionen ausreichend. Die Steuerung der Besucher über das Ticketing, Information und Beschilderung funktioniert. Darüber hinaus wurden die Anwohner informiert. Offen ist allein die dauerhafte Beschilderung, die zu weiteren Verbesserungen führen kann. Hierzu wird auch die Brücke über die Ilmenau beitragen. Die Verwaltung bedauert es ausdrücklich, dass hier die Bemühungen, bei der Hansestadt die zeitnah vereinbarte Realisierung hinzubekommen, leider bislang ohne Ergebnis sind.
2. Sollten die Gespräche mit den o.g. Beteiligten beendet sein, wann plant die Verwaltung des Landkreises Lüneburg diese erneut aufleben zu lassen, um die Verkehrssituation wirklich zu verbessern?
Erneute Gespräche mit den Beteiligten über die allgemeine Verkehrssituation sind aus Sicht des Landkreises im Moment nicht erforderlich. Die Geschäftsführung der Arena Betriebsgesellschaft lädt zu solchen Gesprächen nach Bedarf ein.
3. Hat die Verwaltung des Landkreises Lüneburg in Betracht gezogen weitere Flächen für Parkplätze mittels eines Shuttle-Busses anzubinden?
Nein. Der Shuttlebus fährt bereits bedarfsgerecht, richtet sich also nach der Nachfrage. Bisher reichen die Kapazitäten am Bahnhof völlig aus. Es besteht daher kein Bedarf für die Anbindung weiterer Parkplätze.
4. Wie stellen Betreiber und Verwaltung des Landkreises Lüneburg sicher, dass mobilitätseingeschränkte Personen vorrangig in der unmittelbaren Nähe der LKH-Arena parken können und nicht auf andere Parkplätze verwiesen werden?
Für berechtigte Behinderte stehen direkt bei der Arena auf P1 genügend Plätze zur Verfügung, die auch online reserviert werden können. Bei allen Veranstaltungen können die Parktickets für die Behindertenparkplätze auch vor Ort erworben werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
257,1 kB
|
