Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2025/134

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

Sachlage:

Wir bitten folgende Fragen zur nächsten Sitzung des nächsten Schulausschusses / Kreistages zu beantworten:  

1. Wie viele SuS haben wir mit Schulabsentismus?

2. Wie viele im Web-Unterricht?

3. Wie lange sind diese SuS zuhause?

4. Wie viele Schulbegleitungen haben wir?

5. Wie viele sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe, aufgeschlüsselt bitte nach den verschiedenen Bedarfen, gibt es?

6. Wie viele Stellen von Schulbegleitungen sind unbesetzt?

7. Wie viele SuS verlassen die Schule ohne Abschluss?

8. Wie viele ukrainische SuS werden nicht beschult?

9. Wie laufen die FiSch-Projekte? Ist das Projekt aktiv, wenn ja mit welcher Anzahl der Unterrichtsstunden, bitte aufgeschlüsselt nach Schulen? Anzahl der SUS?

 

Hintergrund:

In der Landeszeitung wurde in einem Artikel über die Unterrichtsversorgung und über den Ärger der Eltern über nicht erteilten Unterricht berichtet.

Dem wurde entgegengehalten, dass die Unterrichtsversorgung an unseren Schulen in Stadt und Landkreis, betrachtet man die Zahlen, tatsächlich zufriedenstellend sei.

Nachgefragt in den Schulen ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Schulen berichten vielmehr, dass sie 

 

 

- Doppelsteckungen aufgelöst haben,

- kaum sonderpädagogischen Förderunterricht erteilen können,

- kaum Arbeitsgruppen anbieten können,

- keine Vertretungsreserve mehr haben, die dienstliche Anweisung erhalten haben, an Grundschulen abzuordnen, obwohl ihre eigene Versorgung bei 80% liegt,

- den Ganztagsunterricht aufgelöst haben, um den Vormittagsunterricht abdecken zu können,

- den Regelunterricht gekürzt haben, um möglichst Basisfächer erteilen zu können,

- keine oder nur unzureichende neue Stellen zu geschrieben bekommen weder für Lehrkräfte noch für pädagogische Mitarbeitende,

- Anwärterinnen und Anwärter in andere Bundesländer abwandern.

 

Gleichzeitig haben wir eine steigende Zahl von Schulabbrechern, Schulabstinenz, Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Schulalltag.

Wir halten diese Zustände für nicht hinnehmbar und nicht akzeptabel. Unsere Unterstützung, unser Protest und unser Einsatz sind daher gefragt.

 

 

 

Stellungnahme der Verwaltung vom 15.05.2025:

 

1. Wie viele SuS haben wir mit Schulabsentismus?

Keine Zahlen vorhanden, hier führen wir keine Statistik, in der Bußgeldstelle werden Fehlzeiten erfasst.

 

2. Wie viele im Web-Unterricht?

5 SuS

 

3. Wie lange sind diese SuS zuhause?

Komplett unterschiedlich, es erst bei unentschuldigten Fehlzeiten gezählt wird, Eltern zu Beginn oft entschuldigen, erst bei kompletter Verzweiflung auf das JA zugehen und ggfs. eine HzE beantragen

 

4. Wie viele Schulbegleitungen haben wir?

Aktuelle Schulbegleitungen laut Gedok

  • 58 Schulbegleitungen SGB IX
  • 201 Schulbegleitungen SGB VIII

 

5. Wie viele sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe, aufgeschlüsselt bitte nach den verschiedenen Bedarfen, gibt es?

a) Entwicklung der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Lüneburg in den Schuljahren 2022/23 bis 2024/25 (ohne Förderschulen)

 

 

2022/23

2023/24

2024/25

SuS gesamt

6668

6541

6511

Davon mit

Unterstützungsbedarf

486

498

518

- In Prozent

7,3

7,6

8,0

Davon:

 

 

 

        Lernen

207

222

188

        Emotionale und              

        soziales

        Entwicklung

146

163

189

        Sprache

35

43

41

        rperliche und

        motorische   

        Entwicklung

28

24

27

        Geistige

        Entwicklung

4

6

8

        ren

17

12

14

        Sehen

7

6

9

        Zwei oder mehr

        rderbedarfe

42

22

42

Quelle: Meldungen der Schulen (2022/23 Stichtag 08.09.2022, 2023/24 Stichtag 31.08.2023, 2024/25 Stichtag 15.08.2024)

 

b) Entwicklung der Schülerzahlen an Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Lüneburg in den Schuljahren 2022/23 bis 2024/25

 

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Lüneburg (Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) ist von 243 im Schuljahr 2022/23 auf 273 im Schuljahr 2024/25 angestiegen.

 

 

6. Wie viele Stellen von Schulbegleitungen sind unbesetzt?

Derzeit gibt es 21 festgestellte, aber ungedeckte Bedarfe.

Grund: Schule liegt in den Randbezirken, keine geeigneten Schulbegleitungen aufgrund der Fallkomplexität zur Verfügung.

 

7. Wie viele SuS verlassen die Schule ohne Abschluss?

Bei allen allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Lüneburg waren es 1.863 Schülerinnen und Schüler, die nach dem Schuljahr 2023/24 die Schule verlassen haben,

davon 74 ohne Abschluss (4,0 %).

Hinzu kommen 16 SuS mit Abgang aus Förderschule Geistige Entwicklung.

Im Vorjahr 2023 waren es 51 von 1.716 Schülerinnen und Schülern (3,0 %) mit 13 weiteren Abgang Förderschule Geistige Entwicklung.

Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN Online, Tabelle K3002517

 

8. Wie viele ukrainische SuS werden nicht beschult?    

Wird weder im FD 51 noch 55 erfasst, ggfs. über die einzelnen Schulen abrufbar.

 

9. Wie laufen die FiSch-Projekte? Ist das Projekt aktiv, wenn ja mit welcher Anzahl der Unterrichtsstunden, bitte aufgeschlüsselt nach Schulen? Anzahl der SUS? 

FiSch gibt es noch an der GS Scharnebeck sowie bei der Hansestadt, aber nicht mehr an einer kreiseigenen Schule. Die OBS Dahlenburg hat zu wenig Förderschullehrkräfte im aktuellen Schuljahr, so dass das Angebot nicht mehr aufrechterhalten werden konnte.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

19.06.2025 - Ausschuss für Schule und Bildung

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung