Beschlussvorlage - 2025/155
Grunddaten
- Betreff:
-
Startchancenprogramm Jörg-Immendorff-Schule
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Srugis, Freia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Bildung
|
Beratung
|
|
|
19.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss nimmt die geplanten investiven Maßnahmen der Jörg-Immendorff-Schule im Rahmen des Startchancenprogramms – Säule 1 – zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Eigenanteile für die geplanten Maßnahmen in die Haushalte 2026 – 2030 einzuplanen. In 2026 sollen 85.000 €, in den Folgejahren jeweils 50.000€ berücksichtigt werden.
Sachverhalt
Sachlage:
Die Jörg-Immendorff-Schule, Hauptschule Bleckede, nimmt am Startchancenprogramm des Bundes und der Länder teil. Ziel des Programms ist es, Schulen in herausfordernder Lage durch gezielte finanzielle und pädagogische Unterstützung zu stärken. Das Programm gliedert sich in drei Säulen. Säule 1 sieht insbesondere investive Maßnahmen zur Verbesserung der Lernumgebung vor. Für die Maßnahmen im Rahmen dieser Säule sind die Schulträger zuständig. Projekte werden mit bis zu 70% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert, der Rest ist als Eigenanteil zu leisten.
Für die Schule stehen im Startchancenprogramm für die nächsten 10 Jahre rund 830.000 € zur Verfügung, hinzu käme der Eigenanteil von rund 335.000 €.
Die Jörg-Immendorff-Schule möchte im Rahmen von Säule 1 verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Lernkultur, der Aufenthaltsqualität und der sozialen Interaktion realisieren.
Die zunächst geplanten Maßnahmen, sind folgende:
- Ausstattung der Flure mit Sitz- und Arbeitsmöbeln
Um die schulischen Flure als Lern- und Aufenthaltsbereiche nutzbar zu machen, sollen diese mit geeigneten Sitzgelegenheiten und Arbeitsplätzen ausgestattet werden. Ziel ist es, Gruppenarbeit und informelles Lernen zu fördern und den Schüler:innen eine angenehme Atmosphäre zu bieten. - "Grünes Klassenzimmer" im nahegelegenen Wald
Im nahegelegenen Waldstück soll mittelfristig ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen. Dieses Lernangebot im Freien soll Fachunterricht mit handlungsorientiertem Unterricht verbinden. Für die Umsetzung ist ein Schutz- und Aufbewahrungsraum erforderlich. Derzeit wird über die Anschaffung eines Bauwagens oder Tiny Houses nachgedacht. Diesbezüglich sind noch Absprachen mit den Landesforsten erforderlich. Die Maßnahme ist für die Folgejahre geplant. - Anschaffung von Fahrrädern
Um das „Grüne Klassenzimmer“ regelmäßig nutzen zu können, wird die Anschaffung von Fahrrädern für die Schüler:innen in Erwägung gezogen. Diese sollen die Erreichbarkeit des Lernorts sicherstellen.
Ab dem Haushaltsjahr 2026 müssen die entsprechenden Mittel (Einnahmen und Ausgaben) im Haushaltsplan veranschlagt werden. Eine längerfristige Planung und Absicherung der Mittel wird, jeweils unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigungen, angestrebt.
Frau Farley, Schulleiterin der Jörg-Immendorff-Schule, wird die geplanten Maßnahmen im Ausschuss vorstellen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 335.000,00 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| X | durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: aus 5500.24.02 (Erläuterung im Text + Mittelanmeldung ab 2026) |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | Ja Fördermittel (335.000 € sind maximale Eigenmittel, bei 830.000 € Förderung) |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| x | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
