Beschlussvorlage - 2025/182
Grunddaten
- Betreff:
-
Klimaschutz daheim: Grüne Hausnummer (Fortführung 2026-2028)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- positive Auswirkungen
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Rebecca Soffert
- Verantwortlich:
- Hoveida, Janna Sophie
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Klimaneutralität 2030
|
Beratung
|
|
|
16.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Landkreis Lüneburg wird sich auch in den Jahren 2026 bis 2028 an der Kampagne „Grüne Hausnummer“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen beteiligen. Die Prämien in einer jährlichen Gesamthöhe von 1.750 Euro werden ab dem Haushaltsjahr 2026 in dem Produkt 561-100 Klimaschutz veranschlagt.
Sachverhalt
Sachlage:
Im Landkreis Lüneburg entfallen rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf private Haushalte. Dabei werden etwa 85 Prozent des Energiebedarfs in diesen Haushalten für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotential durch die Sanierung von Gebäudehüllen und -technik ist dementsprechend groß. Zur Erreichung der Klimaneutralität im Landkreis bis 2030 wird daher ein hohes Potential in der Optimierung der Wärmeversorgung und der energetischen Gebäudesanierung gesehen.
Die Kampagne „Grüne Hausnummer“ der Klimaschutz- und Energieagentur Lüneburg wird seit 2016 in Kooperation mit der Hansestadt Lüneburg durchgeführt und von den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises sehr gut angenommen. Durch die Kampagne werden zum einen gute Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren gewürdigt. Zum anderen wird durch die individuelle „Grüne Hausnummer“-Plakette für Gebäudeeigentümerinnen und ‑eigentümer das Engagement für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht und zum Nachahmen angeregt. Mit den bisher insgesamt 168 ausgezeichneten Gebäuden gehört der Landkreis Lüneburg im Landesvergleich zu den Vorreitern bei der Verleihung der Grünen Hausnummern.
Um den Anreiz zu erhöhen werden unter den Ausgezeichneten jährlich drei Geldprämien verlost. Dafür wurden bisher jährlich 1.750 Euro für die Prämien durch den Landkreis Lüneburg aus dem (investiven) Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt. Die Veranschlagung der Prämien soll ab dem Haushaltsjahr 2026 in dem Produkt 561-100 Klimaschutz erfolgen.
Aufgrund der positiven Resonanz wird eine Fortführung der Beratungskampagne in 2026 bis 2028 gemeinsam mit der KEAN und der Hansestadt Lüneburg angestrebt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 1.750 € |
| p.a. (2026-2028) |
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | Sonstiges: Die Mittel sollen im Haushalt 2026 bis 2028 berücksichtigt werden. |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
| x | positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
