Beschlussvorlage - 2025/171
Grunddaten
- Betreff:
-
Zukunftsregion Elbtalaue- Heide- Wendland: Projekt Qualitätsinitiative Nachhaltigkeit
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- positive Auswirkungen
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Inga Masemann
- Verantwortlich:
- Masemann, Inga
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
12.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Landkreis Lüneburg übernimmt als Antragsteller die Kofinanzierung des Projekts "Qualitätsoffensive Nachhaltigkeit" der Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland in Höhe von insgesamt 80.000 Euro. Das Projekt erstreckt sich auf insgesamt drei Jahre. Die Mittel stehen im Haushaltsplan 2025 entsprechend zur Verfügung. Weitere Fördermittel werden bei der Metropolregion Hamburg beantragt.
Sachverhalt
Sachlage:
Auf die Vorlage 2024/280 wird sich bezogen.
Wie im Ausschuss am 14.11.2024 vorgestellt, plant der Landkreis Lüneburg unterschiedliche Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ zu realisieren. Für die Projekte stehen mit der Genehmigung des Haushaltes 2025 Kofinanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Wie vereinbart soll im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik über die zu beschließenden Projekte berichtet werden.
Der Landkreis Lüneburg hatte bis Ende des letzten Jahres für das Metropolregionsprojekt Bio.Re.-Na die Trägerschaft inne. Im Teilprojekt Tourismus ging es um die Herausforderungen der touristischen Regionen in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung. Diese eingeschlagenen Pfade sollen nun in einem neuen Projekt weiterentwickelt und vervollständigt werden.
Die Integration von Klimaschutz in die touristische Entwicklung ist ein Teil des EPAP des Landkreises Lüneburg und dort als Daueraufgabe angelegt.
Das Finanzvolumen des Vorhabens beträgt insgesamt 200.000 EUR. Von der Gesamtsumme sind 40% durch den Projektträger zu finanzieren. Der Kofinanzierungsanteil des Landkreises beläuft sich daher auf 80.000 Euro. Der Projektstart ist zum Herbst 2025 geplant. Weitere Details können dem beigefügten Projektbogen entnommen werden.
Die Verwaltung stellt das Projekt im Ausschuss vor.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 80.000 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
| x | positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
| Integration von Klimaschutz in die touristische Entwicklung ist ein Teil des EPAP und dort als Daueraufgabe angelegt. Diesem Ziel dient das Projekt. |
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
92,8 kB
|
