Antrag an den Kreistag - 2024/322
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der SPD-Fraktion vom 12.11.2024 zum Thema "Koordination des regionalen Transformationsprozesses - Wirtschaftsförderung der Region stärken" (Im Stand der 1. Aktualisierung der Verwaltung vom 23.05.2025)
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Judith Bolz
- Verantwortlich:
- SPD
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
26.06.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
11.03.2025
| |||
|
12.06.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
●
Wartend
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag Antragsteller:
Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WLG) und der Hansestadt Lüneburg ein Konzept für die Gestaltung des Transformationsprozesses zu erstellen und dem Kreistag vorzulegen. Die Federführung obliegt der WLG.
Zur Entwicklung und Umsetzung benötigt die WLG jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 100.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt unter Beteiligung der Sparkasse als Gesellschafterin anteilig durch den Landkreis.
Sachverhalt
Sachlage:
Auch im Landkreis Lüneburg steht die Wirtschaft mitten in einem Transformationsprozess und damit vor großen Herausforderungen.
Zugleich wird gerade bei uns in der Region der Anteil der erzeugten erneuerbaren Energie stark steigen. Um diese Potenziale für die Belebung ihrer regionalen Wirtschaft zu nutzen, verstärken schon jetzt andere Regionen mit ähnlichen Standortbedingungen ihr Engagement bei der Entwicklung von neuen Konzepten und der Beratung von Unternehmen.
Auch in Lüneburg ist es wichtig, vor dem Hintergrund des massiven Ausbaus der erneuerba-ren Energien die Möglichkeiten einer gemeinsamen Wirtschaftsförderung zu stärken und neue Kompetenzen zu entwickeln. Dazu sind zwischen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, dem Landkreis Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg und der Sparkasse Lüneburg Gespräche zu führen, um ein entsprechendes Konzept zu entwickeln und umzusetzen.
Aktualisierte Sachlage der Verwaltung vom 21.02.2025:
Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde sich bzgl. des Antrages ausgetauscht und eine Erhöhung des Ansatzes (anteilige Finanzierung durch den Landkreis 50%) mit Sperrvermerk beschlossen.
Im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik am 11.03.2025 soll die Intention und Zielrichtung des Antrages herausgearbeitet werden.
Die Verwaltung schlägt anschließend eine weitergehende Beratung im nächsten Ausschuss für Wirtschaft und Touristik im Juni 2025 vor und empfhielt den Geschäftsführer, Herrn Leupold, von der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg hierzu einzuladen.
Für die federführende Einbindung der WLG ist die Vorberatung im zuständigen Aufsichtsrat der Gesellschaft erforderlich, da Ressourcen für die Konzepterstellung erforderlich sind.
Aktualisierte Sachlage der Verwaltung vom 23.05.2025:
In der gemeinsamen Strategieklausur am 21.03.2025 hat die Politik sich für eine Aufstockung der bereitgestellten Mittel durch Fördermittel ausgesprochen. Im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg am 12.05.2025 wurde ein erster Projektansatz vorberaten. Herr Leupold stellt den Projektansatz im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik am 12.06.2025 vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
57,4 kB
|
