Beschlussvorlage - 2006/099
Grunddaten
- Betreff:
-
Schulzentrum Scharnebeck - Modernisierungskonzept für die Hauptschule Am Schiffshebewerk, die Elbmarsch Realschule und das Bernhard-Riemann-Gymnasium
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Detlef Beyer
- Verantwortlich:
- Beyer, Detlef
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
08.06.2006
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
13.06.2006
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
17.07.2006
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit Beschluss vom 20.06.2005 wurde die Verwaltung beauftragt,
Modernisierungskonzepte für die kreiseigenen Schulen zu erstellen. Begonnen
wurde damit seit dem 15.11.2005 am Schulzentrum in Scharnebeck. Für diesen
Schulstandort liegt jetzt ein Modernisierungskonzept im Entwurf vor, welches in
der heutigen Sitzung vorgestellt und diskutiert werden soll.
Ziel des Konzeptes ist eine deutliche Qualitätssteigerung der
Bildungsinfrastruktur. Den Orientierungsrahmen bilden die am 22.03. und
25.04.2006 im Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen abgestimmten Bau-
und Ausstattungsstandards (siehe Vorlage 2006/044). In das Konzept einbezogen
wurde gemäß Beschluss des Kreisausschusses vom 16.01.2006 der notwendige
bauliche Erweiterungsbedarf der Realschule und des Gymnasiums (siehe Vorlage
2006/270).
Beigelegt sind dieser Vorlage ein Übersichtsplan zum
Gebäudebestand des Schulzentrums und der Gesamtmaßnahmenkatalog mit einer
ersten Kostenschätzung. Die Umbau- und Erweiterungsplanung wird anhand von
Planentwürfen in der Sitzung erläutert. Bei Umsetzung aller Maßnahmen erhielte
man ein „rundum erneuertes“ Schulzentrum.
Von den angegebenen Gesamtkosten entfallen rund 7 Mio. €
auf investive Maßnahmen mit der Möglichkeit einer Gegenfinanzierung aus der
Kreisschulbaukasse. Die restlichen 16 Mio. € wären aus dem
Verwaltungshaushalt aufzubringen. Die Kosten für einen gleichwertigen Neubau
lägen bei rund 35 Mio. €.
