Beschlussvorlage - 2006/207
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007; Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2006 - 2010, Haushaltssicherungskonzept 2007
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Finanz- und Beteiligungsmanagement
- Bearbeitung:
- Martina Lüttchen
- Beteiligt:
- Finanz- und Beteiligungsmanagement
- Verantwortlich:
- Wiegert, Jürgen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
12.03.2007
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die
vorgelegte Haushaltssatzung des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr
2007, das Investitionsprogramm des Landkreises Lüneburg für den
Planungszeitraum 2006 – 2010 und das Haushaltssicherungskonzept 2007
werden, jeweils unter Berücksichtigung
der empfohlenen Änderungen, beschlossen.
Sachverhalt
Sachlage:
Für die Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2007 sind
folgende Anlagen beigefügt:
1.
Der Entwurf des Produkthaushaltsplanes
2007 und des kameralen Haushaltsplanes 2007 mit
- dem Finanzplan und dem Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2006
– 2010,
-
einer Übersicht der Verpflichtungsermächtigungen,
- dem
Beteiligungsbericht 2007,
- dem
Haushaltssicherungskonzept 2007
2.
Erläuterungen zu den Personalkosten 2007,
3.
ein Vergleich der sächlichen Verwaltungs-
und Betriebsausgaben der Jahre 2005, 2006 und 2007,
4.
eine Zusammenstellung der freiwilligen
Leistungen,
5.
eine Übersicht über die aus der Kreisschulbaukasse
zu finanzierenden Maßnahmen,
6.
eine Kurzübersicht über die
Finanzsituation anderer Landkreise im Haushaltsjahr 2006.
Der Wirtschaftsplan des Betriebes Straßenbau und
–unterhaltung (SBU), der Ihnen noch zugehen
wird, soll zunächst im Werksausschuss beraten und dann am 12.03.2007 vom
Kreistag beschlossen werden.
Grundlage für die Beratung des Haushaltes soll wie im Vorjahr
der Produkthaushalt sein, der den direkten Zusammenhang zwischen Produkten,
Produktzielen und den dafür erforderlichen finanziellen Ressourcen aufzeigt.
Eckdaten zum Haushaltsplanentwurf 2007:
1. Verwaltungshaushalt
1.1
Fehlbedarf 2007
|
2007 |
2006 |
Veränderung
|
Veränderung |
||
Einnahmen |
165.755.300
|
151.045.700 |
+ |
9,7
% |
+ |
14.709.600 |
Ausgaben |
286.620.800
|
271.131.800 |
+ |
5,7
% |
+ |
15.489.000 |
Fehlbedarf |
120.865.500
|
120.086.100 |
+ |
0,6
% |
+ |
779.400 |
|
|
|
|
|
|
|
struktureller Fehlbedarf |
7.865.500
|
15.786.100 |
./. |
50,2 %
|
./. |
7.920.600 |
Der
Finanzplan des Haushaltsjahres 2006 sah für das Haushaltsjahr 2007 noch ein
strukturelles Defizit in Höhe von 12,4 Mio. Euro vor. Nach dem vorliegenden
Haushaltsplanentwurf beträgt der strukturelle Fehlbedarf 2007 nun 7,9 Mio.
Euro. Das Ziel, das strukturelle Defizit weiter zurückzufahren, wird also
erreicht.
Diese
erfreuliche Entwicklung ist insbesondere auf den allgemeinen konjunkturellen
Aufschwung und die damit einhergehenden Steuermehreinnahmen zurückzuführen, die
sich beim Landkreis entsprechend positiv auf die Einnahmen aus Kreisumlage und
Schlüsselzuweisungen auswirkt (siehe Nr. 1.4). Daneben zeigt auch die
erfolgreiche und nachhaltige Konsolidierungsarbeit des Landkreises mehr und
mehr Wirkung.
Ausgehend
von den heutigen Rahmenbedingungen und Konjunkturprognosen kann nun am Ende des
Finanzplanungszeitraums (2010) erstmals seit 1994 wieder mit einem strukturell
ausgeglichenen Verwaltungshaushalt gerechnet werden. Vorrangiges Ziel wird es
dann sein, die bis dahin auf knapp 130 Mio. Euro angewachsenen Kassenkredite
möglichst zügig zurückzuzahlen. Mit 3,6 Mio. Euro stellen die
Kassenkreditzinsen bereits jetzt einen wesentlichen Kostenfaktor im
Kreishaushalt dar.
1.2 |
Ursachen
für den Fehlbedarf i. H. v. |
120.865.500 |
Euro |
|
Bei unveränderter Ausgangslage gegenüber 2006 ergäbe sich
ein Fehlbedarf von rd. (Fehlbedarf
2006) |
120.086.100 |
Euro |
Dazu
kommen folgende Verschlechterungen gegenüber
den Ansätzen 2006:
- Abdeckung von Fehlbeträgen |
8.700.000
Euro |
- Jugendhilfeaufwendungen Landkreis und Stadt (netto) |
355.700
Euro |
- Sozialhilfeaufwendungen Landkreis und Stadt (netto) |
2.017.500
Euro |
- Mieten und Pachten |
33.500
Euro |
- Verwarn- und Bußgelder Verkehrsüberwachung |
71.500
Euro |
- Zinsen für Kassenkredite |
800.000
Euro |
- Zinsen Kredite |
213.200
Euro |
- Zuweisungen d. Landes für Aufgaben des übertr.
Wirkungskreises |
240.000
Euro |
- Zuschuss an Wirtschaftsförderungs-GmbH und Süderelbe AG |
30.000
Euro |
- Verlustausgleich an Verkehrsunternehmen |
386.000
Euro |
- Zuweisungen vom Land gem. Nds. Nahverkehrsgesetz |
39.000
Euro |
- Abfallwirtschaft (eigener Wirkungskreis) |
480.100
Euro |
- sonstige Verschlechterungen (netto) |
69.900
Euro |
|
13.436.400
Euro |
Verbesserungen
gegenüber den Ansätzen 2006:
- Kreisumlage |
6.100.000
Euro |
- Schlüsselzuweisungen |
5.200.000
Euro |
- Schülerbeförderung |
250.000
Euro |
- Wahlkosten |
87.900
Euro |
- Bauunterhaltung |
300.000
Euro |
- Bewirtschaftungskosten |
32.300
Euro |
- Post- und Fernmeldegebühren |
35.800
Euro |
- Maßnahmen für Umweltschutz-, Natur- u. Landschaftspflege |
35.000
Euro |
- Baugenehmigungsgebühren u. Ä. |
72.000
Euro |
- Dividende auf E.ON Avacon-Aktien (netto) |
59.000
Euro |
- Zuführung zum Vermögenshaushalt |
485.000
Euro |
|
12.657.000
Euro |
|
|
Verschlechterung gegenüber 2006 per Saldo |
779.400
Euro |
+ Fehlbedarfssockel aus 2006 |
120.086.100
Euro |
|
120.865.500
Euro ============= |
Der
strukturelle Fehlbedarf (Ausgaben ohne Abdeckung alter Fehlbeträge abzüglich
Einnahmen) beträgt rd. 7,9 Mio. Euro und liegt damit um rd. 7,9 Mio. Euro unter
dem strukturellen Fehlbedarf des Jahres 2006 (rd. 15,8 Mio. Euro).
Die
strukturellen Fehlbeträge des Landkreises haben sich folgendermaßen entwickelt:
1995: |
4,5 Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
1996: |
8,8 Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
1997: |
16,9
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
1998: |
9,8
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
1999: |
6,4
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2000: |
2,4
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2001: |
4,1
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2002: |
14,4
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2003: |
8,3
Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2003: |
15,8 Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis
ohne Bedarfszuweisung von 7,5 Mio. Euro) |
2004: |
11,8 Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2005: |
12,6 Mio. |
Euro |
|
(Ergebnis) |
2006: |
15,8
Mio. |
Euro |
|
(Ansatz) |
2007: |
7,9
Mio. |
Euro |
|
(Ansatz) |
Natürlich
ist der Rückgang gegenüber 2006 sehr erfreulich. Von einer Entspannung der
finanziellen Situation des Landkreises kann jedoch keine Rede sein. Der
Gesamtfehlbedarf wächst weiter um rd. 780.000 Euro auf 120,9 Mio. Euro an.
Dabei handelt es sich um Schulden des Verwaltungshaushaltes für konsumtive
Zwecke, die erhebliche Zinsbelastungen verursachen, zumal die Kosten für
kurzfristige Kassenkredite innerhalb eines Jahres um über 50 % gestiegen sind.
1.3 |
Zuführung
zum Vermögenshaushalt |
3.455.000 |
Euro |
|
|
Pflichtzuführung |
|
3.455.000 |
Euro |
|
freie
Spitze |
|
0 |
Euro |
1.4 |
Leistungen
nach dem NFAG |
|
|
|||
|
|
2007
Ansatz |
2006
Ansatz |
2006
Ist |
||
|
|
Euro |
Euro |
Euro |
||
|
Schlüsselzuweisungen |
27.500.000 |
22.300.000 |
22.381.784 |
||
|
Zuw.
übertr. Wirkungskreis |
4.210.000 |
4.450.000 |
4.476.552 |
||
|
|
31.710.000 |
26.750.000 |
26.858.336 |
||
Veränderung
2007 zu 2006 (Ansatz) |
+
18,54 % |
+
4.960.000 Euro |
Veränderung
2007 zu 2006 (Ist) |
+
18,06 % |
+
4.851.664 Euro |
Die
Leistungen nach dem NFAG wurden nach den jetzt vorliegenden Orientierungsdaten
des Landes kalkuliert. Sie liegen aufgrund der allgemein verbesserten
Steuereinnahmesituation erheblich über dem Niveau des Vorjahres.
|
Kreisumlage |
|
|
|
|
(unveränderter
Hebesatz 54,5 %) |
|
63.000.000 |
Euro |
|
Vorjahresansatz |
|
56.900.000 |
Euro |
|
Vorjahresist |
|
57.256.828 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
Veränderung
2007 zu 2006 (Ansatz) |
+ 10,72 % |
+ 6.100.000 |
Euro |
|
Veränderung
2007 zu 2006 (Ist) |
+ 10,03 % |
+ 5.743.172 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
1 Punkt Kreisumlage = |
1.155.963 |
Euro |
Bei
der Kreisumlage kann bei unverändertem Hebesatz mit einer gut 10 %igen
Einnahmesteigerung gerechnet werden. Dieses ist insbesondere auf die
erheblichen Steuermehreinnahmen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden
zurückzuführen. Auch die den Städten und Samtgemeinden zufließenden erhöhten
Schlüsselzuweisungen wirken sich hier positiv aus.
Entwicklung
der Einnahmen aus der Kreisumlage seit 2000:
Ist-Einnahmen 2000 |
54,7
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2001 |
54,6
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2002 |
54,1
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2003 |
51,6
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2004 |
51,9
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2005 |
53,9
Mio. Euro |
Ist-Einnahmen 2006 |
57,3
Mio. Euro |
Angesichts
der weiterhin dramatischen Finanzsituation des Landkreises kann nach Auffassung
der Verwaltung eine Senkung des Kreisumlagehebesatzes nicht in Betracht gezogen
werden, zumal sich die finanzielle Situation der Gemeinden insgesamt betrachtet
nach wie vor erheblich besser darstellt als die des Landkreises.
1.5 |
Personalausgaben |
21.300.000 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
21.300.000 |
Euro |
|
|
|
± 0 |
Euro |
Der
Ansatz entspricht dem formulierten Ziel, die Personalausgaben bis zum
31.12.2008 auf jährlich 21,2 Mio. Euro, zzgl. 100.000 Euro für den auf zwei
Jahre befristeten Einsatz von zwei Missbrauchskontrolleuren in der ARGE,
festzuschreiben.
Details
zur Kalkulation können den beigefügten Erläuterungen zur
Personalkostenberechnung 2007 entnommen werden.
1.6 |
Sachkosten
ohne Bauunterhaltung |
5.973.000 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
5.961.200 |
Euro |
|
|
+ 0,20 % |
+ 11.800 |
Euro |
Details
können der beigefügten Übersicht der sächlichen Verwaltungs- und
Betriebsausgaben der Jahre 2004, 2005 und 2006 entnommen werden.
1.7 |
Bauunterhaltung |
3.300.100 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
3.600.100 |
Euro |
|
|
./. 8,33 % |
./. 300.000 |
Euro |
Der
Haushaltsentwurf sieht im Vermögenshaushalt Mittel für ein Sanierungsprogramm
für kreiseigene Schulen vor. Für das auf fünf Jahre angelegte
Sanierungsprogramm sind jährliche Mittel in Höhe von 7,2 Mio. Euro, insgesamt
also 36,0 Mio. Euro, vorgesehen. Aufgrund dieses Sonderprogrammes kann der
Haushaltsansatz für Bauunterhaltung im Verwaltungshaushalt gegenüber dem
Vorjahr um 300.000 Euro reduziert werden. Durch diese ersparten Mittel werden
die aus dem Sanierungsprogramm resultierenden zusätzlichen Zinsbelastungen
kompensiert.
1.8 |
Freiwillige
Leistungen |
2.513.600 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
2.509.300 |
Euro |
|
|
+ 0,17 % |
+ 4.300 |
Euro |
Einzelheiten zu den freiwilligen
Leistungen können der beigefügten Übersicht entnommen
werden.
1.9 |
Sozialhilfekosten
einschl. Grundsicherung nach dem SGB II |
|
|
|||
|
a)
Netto-Aufwendungen Landkreis |
|
38.483.700 |
Euro |
||
|
|
(ohne
Einnahmen aus Quotalem System) |
|
|
|
|
|
|
Vorjahr |
|
35.425.400 |
Euro |
|
|
|
|
+ 8,63 % |
+ 3.058.300 |
Euro |
|
b)
Erstattungen an Stadt Lüneburg |
|
25.301.000 |
Euro |
|
|
|
(einschl.
überörtlicher Träger) |
|
|
|
|
|
Vorjahr |
|
25.301.500 |
Euro |
|
|
|
./. 0,00 % |
./. 500 |
Euro |
c)
Einnahmen aus Quotalem System |
|
24.500.000 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
25.400.000 |
Euro |
|
|
./. 3,54 % |
./. 900.000 |
Euro |
|
d)
Landeszuwendung zur Umsetzung Hartz IV |
|
4.429.000 |
Euro |
|
|
|
Vorjahr |
|
2.488.700 |
Euro |
|
|
|
+ 77,96 % |
+ 1.940.300 |
Euro |
|
e)
Gesamtaufwendungen netto |
|
34.855.700 |
Euro |
|
|
|
Vorjahr |
|
32.838.200 |
Euro |
|
|
|
+ 6,14 % |
+ 2.017.500 |
Euro |
1.10 |
Jugendhilfekosten |
|
|
|||
|
a)
Netto-Aufwendungen Landkreis |
|
7.296.500 |
Euro |
||
|
|
Vorjahr |
|
7.290.800 |
Euro |
|
|
|
|
+ 0,08 % |
+ 5.700 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
b)
Erstattungen an Stadt Lüneburg |
|
9.500.000 |
Euro |
||
|
|
Vorjahr |
|
9.150.000 |
Euro |
|
|
|
|
+ 3,83 % |
+ 350.000 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
c)
insgesamt |
|
16.796.500 |
Euro |
||
|
|
Vorjahr |
|
16.440.800 |
Euro |
|
|
|
|
+ 2,16 % |
+ 355.700 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jugend-
und Sozialhilfekosten insgesamt |
|
51.652.200 |
Euro |
||
|
Vorjahr |
|
49.279.000 |
Euro |
||
|
|
|
+ 4,82 % |
+ 2.373.200 |
Euro |
2. Vermögenshaushalt
Der Vermögenshaushalt wird durch eine Kreditaufnahme von rd. 12,1 Mio. Euro
ausgeglichen. Dies führt unter Berücksichtigung der veranschlagten
Kredittilgung zu einer Neuverschuldung von 8.617.700 Euro (Neuverschuldung 2006
= 3.696.900 Euro).
Die Neuverschuldung resultiert ausschließlich aus zwei
Sondermaßnahmen, die ohne zusätzliche Kreditaufnahmen nicht zu finanzieren
wären:
Sanierungsprogramm Schulen |
7.200.000 |
Euro |
Zuw. an die Stadt Lüneburg für
PCB-Sanierung von Schulen |
1.425.000 |
Euro |
|
8.625.000 |
Euro |
An den kreiseigenen Schulen besteht ein
dringender und ganz erheblicher Sanierungsbedarf. Dieser umfasst insbesondere
Dach-, Fassaden-, Fenster- und Schadstoffsanierungen sowie nicht länger
aufschiebbare Brandschutzmaßnahmen. Weitere Verzögerungen würden hier
unweigerlich zu Mehrkosten, insbesondere bei der Bauunterhaltung und bei den
Energiekosten führen und somit unwirtschaftliches Handeln bedeuten. Deshalb
wird vorgeschlagen, die Sanierung der kreiseigenen Schulen im Rahmen eines
Fünf-Jahres-Programms, beginnend mit dem Haushaltsjahr 2007, durchzuführen. Das
Sanierungsprogramm wird sich mittelfristig auch positiv auf die zu
veranschlagenden Bauunterhaltungsmittel auswirken. Diese konnten so bereits in 2007
um 0,3 Mio. Euro reduziert werden. Damit wirkt die zusätzliche Kreditaufnahme
für die Sanierung kostenneutral.
Im Jahr 2007 sind erste Maßnahmen an
folgenden Schulen geplant:
- BBS I, II, III |
845.000 |
Euro |
- Schulzentrum Bleckede |
520.000 |
Euro |
- Schulzentrum Oedeme |
4.200.000 |
Euro |
- Schulzentrum Scharnebeck
|
1.635.000
|
Euro |
|
7.200.000 |
Euro |
Die Verwaltung hat wie in den Vorjahren
alle Anstrengungen unternommen, um eine darüber hinausgehende Neuverschuldung
und die damit einhergehenden Kosten zu vermeiden. Dieses Ziel konnte nur
dadurch erreicht werden, dass etliche notwendige Investitionen zeitlich
gestreckt oder aufgeschoben wurden. Die verbleibenden Investitionen sind in der
Regel unaufschiebbar und müssen zudem überwiegend zur Erfüllung gesetzlicher
oder vertraglicher Verpflichtungen veranschlagt werden: Krankenhausumlage,
Beiträge an die Kreisschulbaukasse, Finanzvertragsleistungen an die Stadt
Lüneburg etc.
Für Straßenbaumaßnahmen wurden, wie schon
2006, Eigenmittel in Höhe von 1,3 Mio. Euro veranschlagt. Dies sind rd. 300.000
Euro mehr, als in den Jahren vor 2006 durchschnittlich zur Verfügung gestellt
wurde. Die zusätzlichen Mittel dienen dazu, den auch im Tiefbaubereich
bestehenden Sanierungsstau abzubauen.
2.1 |
Haushaltsplanentwurf
2007 |
|
|
||
|
nach
Kreditveranschlagung ausgeglichen |
|
28.784.700 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
35.369.500 |
Euro |
|
|
|
./. 18,62 % |
./. 6.584.800 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
ohne
Umschuldungen 2007 |
|
27.961.200 |
Euro |
|
|
Vorjahr |
|
35.369.500 |
Euro |
|
|
|
./. 20,95 % |
./. 7.408.300 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
2.2 |
Kreditaufnahmen |
|
12.072.700 |
Euro |
|
|
./.
ordentliche Tilgung |
|
3.455.000 |
Euro |
|
|
Neuverschuldung |
|
8.617.700 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuverschuldung
durch Kassenkredite |
|
|
|
|
|
Kassenkredite
per Ende 2006 (voraussichtlich) |
|
110.000.000 |
Euro |
|
|
Kassenkredite
per Ende 2007 (voraussichtlich) |
|
117.000.000 |
Euro |
|
|
Neuverschuldung |
|
7.000.000 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.3 |
Schuldenstand |
|
|
|
|
|
Kredite
per Ende 2006 (voraussichtlich) |
|
64.604.000 |
Euro |
|
|
Kredite
per Ende 2007 (voraussichtlich) |
|
73.221.700 |
Euro |
|
|
Kassenkredite
per Ende 2007 (voraussichtlich) |
|
117.000.000 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schuldenstand
Ende 2007 (voraussichtlich) |
|
190.221.700 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.4 |
Stand
der Rücklagen 01.01.2006 |
|
2.852.412 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
voraussichtlicher
Stand per 01.01.2007 |
|
2.852.412 |
Euro |
|
|
Pflichtrücklage
gem. § 20 Abs. 2 GemHVO für 2007 |
|
2.515.400 |
Euro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.5 |
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
-
Sanierung Zinskorngebäude |
|
280.000 |
Euro |
|
|
-
Erstausstattung Lehr- und Unterrichtsmittel Gymnasium Bleckede |
300.000 |
Euro |
||
|
-
Umsetzung Sanierungsprogramm Schulen |
|
1.000.000 |
Euro |
|
|
-
Erweiterung Schulzentrum Scharnebeck |
|
1.815.000 |
Euro |
|
|
- Bau
der Elbbrücke Darchau |
|
27.000.000 |
Euro |
|
|
|
|
30.395.000 |
Euro |
Durch die beim Bau bzw. der Planung der
Elbbrücke Darchau eingetretenen Verzögerungen muss nun in den Folgejahren eine
erneute Veranschlagung der zuvor in 2005 und 2006 bereitgestellten Mittel
erfolgen. Dies gilt ebenso für die Finanzierung aus GVFG-Mitteln und Krediten.
Dazu bedarf es auch einer erneuten Verpflichtungsermächtigung.
2.6 Größere Investitionen
- Erwerb von Software für diverse Fachdienste |
162.000 |
Euro |
- Steuerungsdienst, Basisinfrastruktur E-Government |
20.000 |
Euro |
- Gebäudewirtschaft, Erwerb von bewegl. Sachen des
Anlageverm. |
20.000 |
Euro |
- IT-Service, Erwerb von Maschinen und Zubehör |
20.000 |
Euro |
- IT-Service, Kosten des Netzwerkes |
50.000 |
Euro |
- Verkehrsüberwachung, Anschaffung eines weiteren
"Starenkastens" |
20.000 |
Euro |
- Feuerwehrtechnische Zentrale Scharnebeck, Ausstattung |
67.200 |
Euro |
- Zuweisung an die Stadt Lüneburg für Atemschutzübungsstrecke |
80.000 |
Euro |
- Projektkosten für neue Ganztagsschulen |
20.000 |
Euro |
- Zuweisungen an die Stadt Lüneburg gem. § 118 NSchG |
702.100 |
Euro |
- Zuweisung an die Stadt Lüneburg PCB-Sanierung Schulen |
1.425.000 |
Euro |
- Zuschuss an die Sparkassenstiftung PC für Schulen |
50.000 |
Euro |
- Realschule Scharnebeck, Erwerb von Lehr- u.
Unterrichtsmitteln |
26.000 |
Euro |
- Haupt- und Realschule Neuhaus, Zuweisung für
Außensportanlage |
80.000 |
Euro |
- Haupt- und Realschule Bardowick, Tilgung Sporthalle |
59.300 |
Euro |
- Gymnasium Bleckede, Grunderwerb |
205.000 |
Euro |
- Gymnasium Bleckede, Erweiterung der Busparkbucht |
110.000 |
Euro |
- Gymnasium Oedeme, Erweiterung/Ausstattung NTW-Räume |
200.000 |
Euro |
- Gymnasium Oedeme, Kosten Ganztagsschule |
320.000 |
Euro |
- Gymnasium Oedeme, Kauf von Klassencontainern |
200.000 |
Euro |
- Gymnasium Scharnebeck, PC-Ausstattung |
25.000 |
Euro |
- BBS I, II, III, Planungskosten für Erweiterungskonzept |
50.000 |
Euro |
- BBS I, II, III, Umsetzung Sanierungsprogramm |
845.000 |
Euro |
- BBS I, PC-Ausstattung |
20.000 |
Euro |
- BBS I, Baukosten Aufstockung |
600.000 |
Euro |
- BBS II, Erwerb von bewegl. Sachen d. Anlagevermögens |
66.000 |
Euro |
- BBS II, Erwerb von Mobiliar |
30.000 |
Euro |
- BBS II, Erwerb von Lehr- u. Unterrichtsmitten FUR Chemie |
20.000 |
Euro |
- BBS II, Erwerb von bewegl. Sachen d. Anlagevermögens für
Kfz-Halle |
90.000 |
Euro |
- Schulzentrum Bleckede, Umsetzung Sanierungsprogramm |
520.000 |
Euro |
- Schulzentrum Oedeme, Umsetzung Sanierungsprogramm |
4.200.000 |
Euro |
- Schulzentrum Scharnebeck, Erweiterung |
1.695.000 |
Euro |
- Schulzentrum Scharnebeck, Umsetzung Sanierungsprogramm |
1.635.000 |
Euro |
- Tageseinrichtungen für Kinder, Zuweisungen für
Investitionen |
150.000 |
Euro |
- Krankenhausumlage |
1.750.000 |
Euro |
- Kreisstraßen (netto) |
1.300.000 |
Euro |
- Haltestellenmodernisierung u. Rückzahlung Landeszuweisung
HVV |
104.400 |
Euro |
- Strukturentwicklungsfonds |
350.000 |
Euro |
- Regionalfonds Süderelbe |
45.000 |
Euro |
- Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen |
87.800 |
Euro |
Ergänzende Sachlage vom 20.12.2006:
Als Anlage beigefügt ist eine aktualisierte „Berechnung
des Personalkostenansatzes 2007“.
Ergänzende Sachdarstellung vom 16.01.2007:
Als Ergebnis der 1. Lesung des Haushalts 2007 im Kreisausschuss
als Finanzausschuss am 15.01.2007 ist als Anlage 1 die Liste A
beigefügt. Diese Liste enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen
Änderungsvorschläge auf Grund neuer Erkenntnisse und Aufträge an die
Verwaltung.
Ergänzende Sachdarstellung vom 13.02.2007:
Als Ergebnis der 2. Lesung des Haushalts 2007 im Ausschuss für
Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am 12.02.2007
ist als Anlage 1 die Liste B beigefügt. Diese Liste enthält alle
von der Verwaltung vorgetragenen Änderungsvorschläge aufgrund neuer
Erkenntnisse und Aufträge an die Verwaltung.
Ergänzende Sachdarstellung vom 23.02.2007:
Als Ergebnis der Lesungen des Haushalts 2007 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und
innere Angelegenheiten (AFP) ist als Anlage 1 die Liste
C beigefügt. Diese Liste enthält alle vom AFP beschlossenen Änderungen, die
dem Kreisausschuss zur Beschlussfassung am 05.03.2007 empfohlen werden. Sie
wird Grundlage für die Beschlussempfehlung des Kreisausschusses für den
Kreistag am 12.03.2007 sein.
Als Anlage 2 sind die Anträge der Gruppe CDU-Unabhängige
/ SPD, als Anlage 3 die Anträge der
Fraktion GRÜNE und als Anlage 4 die Anträge der FDP-Fraktion
beigefügt. Die Anträge der FDP wurden in der Sitzung des AFP am 22.02.2007
nicht vorgetragen.
Weiter
liegt die Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten im
Landkreis Lüneburg zum Haushaltsplanentwurf bei (Anlage 5).
Aufgrund der vom AFP beschlossenen Änderungen zum
Produkthaushaltsplanentwurf 2007 ergeben sich folgende neue Eckdaten:
1. Fehlbedarf |
|
|
|
|
|
Gesamtfehlbedarf |
114.804.200
Euro |
(Entwurf:
120.865.500 Euro) |
struktureller Fehlbedarf |
5.604.200
Euro |
(Entwurf:
7.865.500 Euro) |
|
|
|
2. Kreditbedarf |
|
|
|
|
|
Kreditbedarf |
11.869.300
Euro |
(Entwurf:
12.072.700 Euro) |
./. ordentliche Tilgung |
3.455.000
Euro |
(unverändert) |
Neuverschuldung |
8.414.300
Euro |
(Entwurf:
8.617.700 Euro) |
|
|
|
3. Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
Gesamtbetrag |
30.395.000
Euro |
(unverändert) |
|
|
|
4. Kassenkredite |
|
|
|
|
|
Höchstbetrag |
116.000.000
Euro |
(Entwurf:
121.000.000 Euro) |
|
|
|
5. Kreisumlage |
|
|
|
|
|
Hebesatz |
54,5 % |
(unverändert) |
|
|
|
Ergänzende Sachdarstellung vom 05.03.2007:
Als Ergebnis der Lesung des Haushalts 2007 im Kreisausschuss ist als Anlage 1 die Liste D
beigefügt. Diese Liste enthält alle vom Kreisausschuss beschlossenen
Änderungen, die dem Kreistag zur Beschlussfassung am 12.03.2007 empfohlen
werden.
Aufgrund der vom Kreisausschuss beschlossenen Änderungen zum
Produkthaushaltsplanentwurf 2007 ergeben sich folgende neue Eckdaten:
1. Fehlbedarf |
|
|
|
|
|
Gesamtfehlbedarf |
114.804.200
Euro |
(Entwurf:
120.865.500 Euro) |
struktureller Fehlbedarf |
5.604.200
Euro |
(Entwurf:
7.865.500 Euro) |
|
|
|
2. Kreditbedarf |
|
|
|
|
|
Kreditbedarf |
11.869.300
Euro |
(Entwurf:
12.072.700 Euro) |
./. ordentliche Tilgung |
3.455.000
Euro |
(unverändert) |
Neuverschuldung |
8.414.300
Euro |
(Entwurf:
8.617.700 Euro) |
|
|
|
3. Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
Gesamtbetrag |
30.395.000
Euro |
(unverändert) |
|
|
|
4. Kassenkredite |
|
|
|
|
|
Höchstbetrag |
116.000.000
Euro |
(Entwurf:
121.000.000 Euro) |
|
|
|
5. Kreisumlage |
|
|
|
|
|
Hebesatz |
54,5 % |
(unverändert) |
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
35,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
4,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
9,3 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
262,8 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
3,6 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
35,4 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
42,4 kB
|
|||
8
|
(wie Dokument)
|
51,7 kB
|
|||
9
|
(wie Dokument)
|
47,5 kB
|
