Beschlussvorlage - 2007/081
Grunddaten
- Betreff:
-
Schulzentrum Oedeme-Süd - Brandschutzsanierung und Modernisierung 2007
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Andrea Riegel
- Verantwortlich:
- Wilcke, Uwe
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
11.04.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Es wird Bezug genommen auf die Vorlagen 2005/016 und 2006/066.
Am Schulzentrum Oedeme wurden im Sekundarbereich I erhebliche
Brandschutzmängel festgestellt.
Die hauptsächlichen Mängel sind:
·
Es fehlen die Schottungen oberhalb der
abgehängten Decken. Die F-30 Wände reichen nur bis zur abgehängten Decke. Im
Brandfalle würde sich Rauch ungehindert im Gebäude ausbreiten können.
·
Die F-30 Innenwände befinden sich in einem
desolaten Zustand. Teilweise wurden nicht zugelassene Zusatzbeplankungen im
Flur angebracht.
·
Die elektrischen Leitungen oberhalb der
abgehängten Decken sind nicht gekapselt.
·
Stahldachkonstruktionen sind nicht
brandschutztechnisch bekleidet.
·
Teilweise fehlt der 2. Flucht- und
Rettungsweg.
·
Es fehlen Brandabschnitte.
·
Weitere Mängel in kleinerem Umfang.
In den vergangenen ca. 35 Jahren seit Errichtung des
Schulzentrums haben sich die Brandschutzanforderungen an Schulen deutlich
verschärft. Dies sicherlich hervorgerufen durch Erkenntnisse bei
Großschadensereignissen. Als Beispiel sei hier der heute geforderte 2. Flucht-
und Rettungsweg genannt, den die Bauordnung zur Zeit der Erbauung der Schule
noch nicht kannte. Der Landkreis kann sich hier nicht uneingeschränkt auf
Bestandsschutz berufen. Wegen der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ist
eine Anpassung an das heutige Baurecht erforderlich. Der Landkreis Lüneburg als
Schulträger und Gebäudeeigentümer trägt hier die Verantwortung für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des gesamten Schulgebäudes.
Der zuständige Brandschutzprüfer vertritt die Meinung, dass der
gefahrlose Betrieb der Schule nach den Erfahrungen und den Erkenntnissen des
vorbeugenden Brandschutzes nicht gewährleistet ist.
In Absprache mit ihm wurden Sanierungsabschnitte nach
Prioritäten gebildet. Der erste Abschnitt (Sofortmaßnahmen) wird derzeit als
Abschnitt 2006 abgearbeitet.
In 2007 ist als 2. Sanierungsabschnitt das 1. und 2.
Obergeschoss der Realschule Oedeme vorgesehen. Brandschutz- und bautechnisch
ist es aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich, innen sämtliche
Leichtbauwände und Türen zu ersetzen. Ein Ertüchtigen der vorhandenen Wände ist
nicht sinnvoll bzw. nicht möglich. Die ca. 35 Jahre alten Wände und Türen
befinden sich in einem desolaten Zustand. Deckenbeläge und Deckenbekleidungen
sind ebenfalls vorschriftsmäßig unter Beachtung der Schallschutzanforderungen herzustellen.
Die erforderliche Brandschutzsanierung ergibt zwangsläufig auch
eine wünschenswerte Modernisierung, die aber ohne Betrachtung der Dächer und
Fenster unvollständig wäre.
Die Dachflächen auf dem in 2007 vorgesehenen Bauabschnitt
wurden vor wenigen Jahren saniert und brauchen nicht angefasst zu werden.
Die vorhandenen Kunststofffensterelemente aus dem Jahre 1972 dagegen
sind viel zu groß und instabil, da sie ohne statische Metallprofile und
statische Kopplungen eingebaut wurden. Die Schwingungen bei Wind führen dazu,
dass Dichtungsmaterialien abreißen. Wind und Regen dringen in nicht
unerheblichem Maße in die Klassenräume. Ein Abrosten der Verankerungen kann
nicht ausgeschlossen werden und stellt eine erhebliche Unfallgefahr dar. Die
Schwingflügel lassen sich kaum oder gar nicht mehr schließen. Teilweise mussten
Fenster zugeschraubt werden. Die Beschläge sind verrostet und defekt.
Ersatzbeschaffung ist seit 15 Jahren nicht mehr möglich. Sämtliche Dichtungen
sind porös und brüchig bzw. komplett fehlend. Auch hier ist eine
Ersatzbeschaffung nicht mehr möglich.
Die Fenster sind im Zuge dieser Maßnahme zwingend mit zu
sanieren um Schäden an den neuen Bauteilen zu vermeiden. Die Modernisierung
beider Obergeschosse erfolgt unter Berücksichtigung der im Jahre 2006
beschlossenen Bau- und Ausstattungsstandards.
Herr Architekt Reucher wird im Zuge einer Begehung sowohl den
laufenden, als auch den geplanten Bauabschnitt vorstellen.
Haushaltsmittel sind im Vermögenshaushalt 2007 in Höhe von
4.200.000,00 Euro vorgesehen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
100,9 kB
|
