Beschlussvorlage (SBU) - 2007/289
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschafts- und Finanzplan für den Betrieb Straßenbau und -unterhaltung 2008
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage (SBU)
- Federführend:
- Betrieb Straßenbau und -unterhaltung
- Bearbeitung:
- Jens-Michael Seegers
- Verantwortlich:
- Ruth, Robert
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebs- und Straßenbauausschuss
|
Beratung
|
|
|
27.11.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
17.12.2007
|
Sachverhalt
Sachlage:
Für den Eigenbetrieb Straßenbau und –unterhaltung ist für
das Wirtschaftsjahr 2008 ein Wirtschafts- und Finanzplan aufzustellen.
Sämtliche Informationen und Finanzdaten sind dem Wirtschafts-
und Finanzplan zu entnehmen.
Erläuterungen zum Erfolgsplan:
Es wird darauf hingewiesen, dass es angesichts der
Kostensteigerungen in den verschiedensten Bereichen für den Betrieb immer
problematischer wird, seinen Zuweisungsbedarf vom Landkreis, der sich seit Gründung
des Betriebes im Jahr 2002 bis 2007 auf einem gleich bleibenden Niveau bewegt,
auch weiterhin konstant zu halten, geschweige denn zu senken. So ist
festzustellen, dass sich die nicht oder nur sehr gering beeinflussbaren
Einkaufspreise seit Gründung des Betriebes bis heute zum Teil drastisch erhöht
haben. Als Beispiel sei hier die Entwicklung der Treibstoffpreise genannt: der
Preis je Liter Diesel hat sich von durchschnittlich 0,85€ in 2002 auf
durchschnittlich 1,20€ in 2008 (geschätzt) um 0,35€ erhöht. Bei
einem durchschnittlichen Verbrauch an Diesel von ca. 75.000l/jährlich war in
dem genannten Zeitraum eine Kostensteigerung von ca. 26.000€ zu
verkraften.
Wie allgemein bekannt ist, wurde der Umsatzsteuersatz ab
01.01.2007 von 16% auf 19% erhöht. Diese Erhöhung führte allein schon zu einer
geschätzten Steigerung im gesamten Sachkostenbereich von ca. 30.000€.
Gleichwohl ist es wiederum gelungen, einen ausgeglichenen
Wirtschaftsplan vorzulegen, ohne den Zuweisungsbedarf zu erhöhen.
Stellenplan:
Bisher war in jeder Kolonne einem Straßenwärter die
Zusatzfunktion „Bauwart“ zugewiesen. Bei Ausübung dieser Tätigkeit
wurde tariflich eine Zulage von Entgeltgruppe 5 nach Entgeltgruppe 7 gezahlt.
Für 2008 ist im Bereich der Bauwartstätigkeit eine organisatorische Änderung
geplant: Es soll einem Straßenwärter hauptamtlich die Funktion
„Bauwart“ zugewiesen werden. Dafür ist eine Straßenwärterstelle von
Entgeltgruppe 5 in Entgeltgruppe 7 umgewandelt worden. Gleichzeitig ist
zusätzlich eine weitere Straßenwärterstelle eingespart worden. Die Kolonnen in
Breetze und Embsen sind ab 2008 gleichmäßig mit 12 Straßenwärtern
einschließlich Kolonnenführer besetzt (bislang jeweils 13 Straßenwärter). Die
Stelle Bauwart soll zum 01.04.2008 intern ausgeschrieben werden. Der Bauwart
wird zusätzlich in der Winterdienstsaison als Springer eingesetzt (nur bei
Bedarf durch Krankheitsausfälle o. ä.).
Vermögensplan:
Nachdem die Reinvestitionsphase für Winterdienstgeräte und
Kolonnenfahrzeuge im wesentlichen abgeschlossen war (einschließlich
Geschäftsjahr 2005), wird die im Geschäftsjahr 2006 begonnene Phase der
Ersatzbeschaffungen von Großgeräten (LKW, Unimog) fortgesetzt.
Nachdem 2006 ein Unimog mit Anbaugeräten für den Standort
Breetze, 2007 ein LKW mit Anbaugeräten ebenfalls für Breetze ersetzt wurde,
soll für das neue Geschäftsjahr ein weiterer LKW mit Anbaugeräten für Embsen ersetzt
werden. Das Investitionsvolumen hierfür wird auf ca. 220.000,-€
geschätzt. Die Finanzierung erfolgt anteilig mit verdienten Abschreibungen,
durch Verkaufserlös des zu ersetzenden LKW, Kreditaufnahme und durch Entnahme
aus der Rücklage, die in den Vorjahren für diese Fälle gebildet wurde.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
33,9 kB
|
