Antrag an den Kreistag - 2007/295
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der FDP-Kreistagsfraktion vom 07.11.2007 (Eingang 08.11.2007);Einzelraumheizbarkeit in den kreiseigenen Schulen
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Anna Alkushovski
- Beteiligt:
- Gebäudewirtschaft
- Verantwortlich:
- Papenberg, Nicole
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
17.12.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Beratung
|
|
|
19.02.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die FDP-Kreistagsfraktion beantragt folgende Beschlussfassung
durch den Kreistag am 17.12.2007:
„Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, die
Einzelraumheizbarkeit in den kreiseigenen Schulen zu überprüfen.
Darüber hinaus soll auch geprüft werden, wo und in welchem
Ausmaße die Installation einer elektronischen Lenkung der Heizventile
ökonomisch und ökologisch Sinn macht. Im positiven Fall sollte eine
entsprechende Finanzierung im Haushalt 2008 dafür vorgesehen werden.“
Sachverhalt
Begründung der FDP-Kreistagsfraktion zum Antrag vom 07.11.2007
(Eingang 08.11.2007):
„Die größten Energie-Einsparpotentiale stecken in der Art
der Wärmenutzung. Es ist illusorisch, davon auszugehen, dass in den Schulen
sinnvoll und sparsam gelüftet und die Ventile der Heizkörper reguliert werden.
Deshalb sollte zunächst eine Bestandsaufnahme der Regulierbarkeit in den
einzelnen Schulräumen erstellt werden.
Außerdem bieten moderne elektronische Schaltungen die
Möglichkeit, die Wärmeregulierung automatisch zu optimieren. Zum Beispiel bei
der neuen Heizanlage der Grundschule Reppenstedt ist eine derartige
Regeltechnik eingebaut und soll für 30 % Energieeinsparung sorgen. Eine
Einsparung in solcher Höhe könnte die Kosten für eine entsprechende Nachrüstung
in anderen Schulen aus ökonomischer und ökologischer Sicht gleichermaßen
rechtfertigen.“
Aktualisierte Sachdarstellung:
Der Antrag wurde zur weiteren Beratung an den Ausschuss für
Hochbau und Energiesparmaßnahmen verwiesen. Die Verwaltung hat hierzu den auch
bei der Erarbeitung der Bau- und Ausstattungsstandards für die kreiseigenen
Schulen beteiligten Fachplaner, Herrn Wenzel aus Vastorf, eingeladen, der zu
dem Antrag aus fachtechnischer Sicht Stellung nehmen wird.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
117,1 kB
|
