Beschlussvorlage - 2008/157
Grunddaten
- Betreff:
-
Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Sanierung des Technologie- und Gründerzentrums e.novum
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Anna Alkushovski
- Verantwortlich:
- Mentz, Ulrich
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Raumordnung, Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV
|
Beratung
|
|
|
09.09.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der e.novum gGmbH
wird in den Haushaltsjahren 2009 und 2010 jeweils ein Kreiszuschuss in Höhe von
25.000 EUR für dringende Gebäudeunterhaltung gewährt. Entsprechende
Haushaltsmittel hierfür werden bei der bisherigen kameralen Haushaltstelle
01.7901.7132 zur Verfügung gestellt.
Sachverhalt
Sachlage:
Die
Kundenbindung vorhandener und die erfolgreiche Akquisition neuer Mieter für das
Technologie- und Gründerzentrum e.novum kann mittelfristig nur durch erhebliche
Investitionen in die Gebäudesubstanz gelingen. Insofern hat die
Geschäftsführung der e.novum gGmbH den Wirtschaftsplan 2008 zusammen mit einer
mittelfristigen Finanzplanung bis 2012 aufgestellt. Hierzu lagen aktuelle
Kostenschätzungen für bauliche Unterhaltungsmaßnahmen mit hoher Priorität vor.
Ein Investitionsprogramm, das den Investitionsstau bis 2010 komplett auflöst,
beläuft sich danach auf die Gesamthöhe von 250.000,- € (brutto). Hierin
enthalten sind zusätzliche Aufwendungen für die technische Anpassung des
hauseigenen Datennetzes und für die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage.
Anlässlich
einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung der e.novum gGmbH am
08.06.2008 haben die Gesellschafter (Rainer Adank Stiftung 95%; W.LG 5%) diesen
Planungen zugestimmt. Die ADANK-Stiftung hat dabei die Bereitschaft
signalisiert, sich mit einer zusätzlichen Sonderzahlung in Höhe von 50 T€
an der Abarbeitung des Sanierungsbedarfs zu beteiligen. Die Einrichtung
bezuschusst den laufenden Betrieb des e.novum seit dem Jahr 2000 mit jährlich
35,5 T€.
Weitere
Mittel in Höhe von einmalig 100 T€ stehen aus bereits geleisteten,
zweckgebundenen Zuschüssen zur Verfügung bzw. werden aus dem laufenden Haushalt
der W.LG aufgebracht. Die erforderliche Finanzierungsgrundlage wird durch eine
Anpassung des gültigen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der
Sparkasse Lüneburg und der W.LG geschaffen.
Auf
Grund der besonderen regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Technologie- und
Gründerzentrums für die Region Lüneburg haben die Gesellschafter der e.novum
gGmbH die Bitte an die Hansestadt Lüneburg und den Landkreis Lüneburg
herangetragen, sich ebenfalls mit einem Zuschuss von jeweils 25 T€ in den
Jahren 2009 und 2010 an der Zukunftssicherung der e.novum gGmbH zu beteiligen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich das Konzept eines hochschulnahen
Technologie- und Gründerzentrums grundsätzlich bewährt hat. Dies lässt sich an
folgenden Fakten verdeutlichen:
·
Das
e.novum beherbergt 45 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern (Stand 07/2008)
·
Im
Rahmen von Neugründungen und Unternehmensentwicklungen entstehen jährlich ca.
10 bis 15 neue Arbeitsplätze
·
Trotz
einer permanenten Fluktuation lag der Auslastungsgrad in den vergangenen Jahren
bei > 90%
·
Die
Bewertung der Universität Lüneburg als eine der gründungsfreundlichsten
Hochschulen in Deutschland (Platz 7; Regensburger Hochschulranking 2007) beruht
u.a. auf der externen Vernetzung der Lehrangebote mit den außeruniversitären
Unterstützungsleistungen des e.novum
Mit
den Maßnahmen zur baulichen Erhaltung und technischen Modernisierung soll ein
Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Technologie- und
Gründerzentrums geleistet werden.
