Beschlussvorlage - 2008/168
Grunddaten
- Betreff:
-
Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue", Biosphärenreservatsplan, Kapitel "Nachhaltige Raumnutzung"
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Anna Alkushovski
- Verantwortlich:
- Paschen, Detlev
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Raumordnung, Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV
|
Beratung
|
|
|
09.09.2008
| |||
|
10.11.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 u. Verbraucherschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
10.11.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Den
Empfehlungen für die Förderung einer nachhaltigen Raumnutzung im
Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" (Kapitel 7 des
Biosphärenreservatsplans) wird zugestimmt. Das Einvernehmen gem. § 23 Abs.
4 i. V. m. § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2
NElbtBRG ist damit hergestellt.
Sachverhalt
Sachlage:
Gemäß
dem Gesetz über das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue"
(NElbtBRG) hat die Biosphärenreservatsverwaltung zur Sicherung der
Einheitlichkeit der Erhaltung und der Entwicklung des Biosphärenreservats einen
Biosphärenreservatsplan (BR-Plan) als gutachtlichen Fachplan zu erstellen. Er
enthält in Grundzügen
1. auf
der Grundlage des Schutzzwecks eine Beurteilung des vorhandenen und des zu
erwartenden Zustandes von Natur und Landschaft sowie eine Darstellung der
Erfordernisse und Maßnahmen zum
Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft,
2.
Empfehlungen für die Förderung einer nachhaltigen Raumnutzung,
3.
Schwerpunkte der gebietsbezogenen Forschung und Information.
Die
Biosphärenreservatsverwaltung hat zu Beginn des Planungsverfahrens die beiden
beteiligten Landkreise Lüchow - Dannenberg und Lüneburg aufgefordert, Vorschläge
zum Inhalt des Biosphärenreservatsplans
zu machen. Dies ist geschehen und in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess,
insbesondere mit den Unteren Naturschutzbehörden beider Kreise und der hiesigen
Kreisentwicklung, auf mehreren Arbeitsebenen fortgesetzt worden; zum einen im
direkten Fachdialog der Naturschutzbehörden mit der
Biosphärenreservatsverwaltung, zum anderen mit der Kreisentwicklung auf der
Ebene des Biosphärenreservatsbeirats sowie in einer Projektgruppe
"Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue mit Umfeld" unter
Leitung des Niedersächsischen Umweltministeriums in der
Entwicklungsmodellregion Nordostniedersachsen.
Das
Beteiligungsverfahren zum BR - Plan sowie die Erörterung des Plans und des
Anhörungsergebnisses im Biosphärenreservatsbeirat sind abgeschlossen. Der Plan
befindet sich in der Endbearbeitung - vorbehaltlich der hier anstehenden Herstellung des
Einvernehmens zum Kapitel 7.
Die
naturschutzfachlichen Belange des Landkreises Lüneburg fanden vor allem Berücksichtigung in den Kapiteln
1 - 6 und 8 - 11 des BR - Plans
(s. Anlage, Inhaltsverzeichnis); darüber hinausgehende Belange der
Kreisentwicklung, z. B. Raumordnung, Wirtschaft und Tourismus, im Kapitel 7.
Aufgrund
der inhaltlichen Sonderstellung des Kapitels 7 hat der Gesetzgeber nur hierfür
ausdrücklich das Einvernehmen der beteiligten Landkreise vorgeschrieben.
Kapitel
7 ist gegliedert in Grundlagen, allgemeine Empfehlungen und Leitsätze für
"eine auf das Miteinander von Mensch und Natur ausgerichtete einheitliche
Erhaltung und Entwicklung des Gebietes mit seinen landschaftlichen,
kulturellen, sozialen und ökonomischen Werten und Funktionen " (§ 4
NElbtBRG); konkretisiert um Ziele und Empfehlungen zur Landwirtschaft,
Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Wasserwirtschaft incl. Hochwasserschutz.
Außerdem werden Ziele und Empfehlungen zur Sicherung
und Weiterentwicklung dauerhaft umweltgerechter Wirtschafts- und Nutzungsweisen
in den Bereichen Kommunal- und Verkehrsplanung, Soziales, Handel und
gewerbliche Wirtschaft sowie Tourismus und Erholungsnutzung genannt.
Weitere
Erläuterungen können in der Sitzung gegeben werden.
Seitens
der Verwaltung ist vorgesehen, den gesamten Biosphärenreservatsplan nach
Fertigstellung durch die Biosphärenreservatsverwaltung im hiesigen
Fachausschuss für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 und
Verbraucherschutz vorstellen zu lassen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,7 MB
|
