Beschlussvorlage - 2008/158
Grunddaten
- Betreff:
-
Projekt zur Ressourcenbemessung und Organisationsentwicklung im Rahmen der sozialräumlichen Sozialarbeit im Landkreis Lüneburg
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Verantwortlich:
- Zenker-Bruns, Karsten
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Beratung
|
|
|
27.10.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird mit der Durchführung eines ca. zweijährigen
Prozesses zusammen mit der Fa. Gebit, Münster, beauftragt. Ziel dieses
Prozesses ist es, die Organisation der sozialräumlichen Entwicklung im
Landkreis Lüneburg zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieses
Prozesses sollen nicht nur die Leistungen des Fachdienstes Jugendhilfe und
Sport (51), sondern auch die Leistungen der vertraglich gebundenen freien
Träger bzw. der Gemeinden/Samtgemeinden im Landkreis Lüneburg mit Beachtung
finden. Ziel ist weiter, ein Steuerungssystem für den
Personal-/Ressourceneinsatz in den Sozialräumen gemeinsam mit den oben genannten
Partnern zu entwickeln.
Sachverhalt
Sachlage:
Wie nicht anders zu erwarten, stellt die Einführung der
sozialräumlichen Orientierung in ihrer flächendeckend größten Ausprägung im
Jahr 2006 und seit Dezember 2007 lückenlos den Beginn einer dynamischen
Entwicklung dar. Neben der Dynamik sind aber auch die Vielschichtigkeit des
laufenden Prozesses und die verschiedenen an ihm beteiligten Akteure neu und
stellen eine Entwicklungsherausforderung dar.
Im Rahmen des beabsichtigten Prozesses soll daher eine
größtmögliche Transparenz der verschiedenen an der sozialräumlichen Entwicklung
beteiligten Partner erreicht werden, ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten
geklärt und bezüglich eines gemeinsamen Prozesses festgelegt werden.
Der Prozess soll Erkenntnisse bringen, wer in welchem Umfang
welche Leistungen innerhalb der Sozialräume mit welchem Ressourceneinsatz
erbringt und wie dieser Einsatz im Sinne vergleichender Entwicklungen zu einem
gemeinsamen Steuerungsinstrument für den Einsatz von Personal und Finanzen
führen kann.
Die Verwaltung schlägt zur Unterstützung dieses Prozesses die
Beteiligung der Gesellschaft für Beratung, sozialer Innovation und
Informationstechnologie (Gebit) aus Münster vor. Die Fa. Gebit ist als fachliches
Institut anerkannt und renommiert. Für den Landkreis Lüneburg hätte die
Verpflichtung der Fa. Gebit zwei weitere Vorteile:
1.
Die Fa. Gebit begleitet den
niedersachsenweiten Vergleichsprozess im Rahmen der Integrierten
Berichterstattung Niedersachsen (IBN). Die in der IBN geschaffene Datenbank
bietet eine hervorragende Grundlage für das oben beschriebene Projekt. Die
Untersuchung der Leistungsbereiche Auftragserfüllung, Wirtschaftlichkeit,
Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit sind letztlich die gleichen
Parameter, an denen sich auch die sozialräumliche Entwicklung im Landkreis
Lüneburg messen lassen muss. Die Nutzung der IBN-Zahlen stellt eine wesentliche
Arbeitserleichterung dar, da dieses Kennzahlensetting bereits mit über 50
öffentlichen Jugendhilfeträgern in Niedersachsen vereinbart ist.
2.
Der Landkreis Lüneburg nutzt seit mehreren
Jahren für seine Fallbearbeitung eine entsprechende Fach-Software (GeDok).
Diese Fachanwendung wird von der Fa. Gebit vertrieben und weiterentwickelt. Es
ist daher möglich, den zusätzlichen Aufwand an Datenerhebungen gering zu
halten, da die entsprechende Fach-Software bei der Fallbearbeitung bereits die
erforderlichen Kennzahlen auswirft. Im Rahmen des oben genannten zweijährigen
Prozesses ist es daher Ziel aller Partner im Rahmen der sozialräumlichen
Orientierung, auf der Basis einer gemeinsamen Fachanwendung Struktur zu
versammeln. Damit ist eine möglichst lückenlose und fehlerreduzierte Erhebung
von Basisdaten für die Entwicklung von Steuerungssystemen möglich.
Bezüglich des mit der Fa. Gebit zu schließenden Vertrags
verweise ich auf das beigefügte Konzept, bestehend aus Angebot (Anlage 1) und
Kostenplan (Anlage 2). Mit Schreiben vom 30.07.2008 hat das Nds. Ministerium
für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit seine Ideelle Unterstützung
zugesagt (Anlage 3).
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
2
|
(wie Dokument)
|
520,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
72,8 kB
|
