Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2009/043

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt einer Bezuschussung aus Landkreismitteln für das Projekt „Wellcome“ und das Projekt „Handwerkszeug für Eltern und Kinder“ zu. Die Bewilligung weiterer Vorhaben durch den Landkreis ist nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel möglich.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachlage:

Seit Anfang 2007 stellt die niedersächsische Landesregierung zur Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots und der frühkindlichen Bildung bis zum Jahr 2010 zusätzliche Mittel in Höhe von 100 Mio. € bereit. Nach Maßgabe der Richtlinie Förderung von familienfreundlichen Infrastrukturen und Kinderbetreuung werden insbesondere Maßnahmen für unter Dreijährige gefördert. Hierzu zählen:

  1. Einrichtung und Betrieb von Familien- und Kinderservicebüro
  2. Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen
  3. Bereitstellung von Kindertagespflege
  4. Vernetzung des Betreuungsangebots
  5. Konzipierung neuer Betreuungsmodelle
  6. Förderung besonderer Zielgruppen

 

Antragsberechtigt ist der Landkreis als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe, der die Zuwendungen an den Letztempfänger weitergibt. Zuwendungen werden bis zur Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für maximal ein Jahr gewährt.

 

Zurzeit bestehen im Landkreis insgesamt neun Teilprojekte mit folgenden Finanzierungsplänen:

 

 

Gesamtkosten

Eigenmittel

Mittel

Landes-zuwendung

 

Landkreis

Projektträger

Familienservicebüro Landkreis Lüneburg

47.545,00 €

23.772,50 €

0,00 €

23.772,50 €

Familienservicebüro Samtgemeinde Bardowick

41.634,00 €

0,00 €

20.817,00 €

20.817,00 €

Familienservicebüro Samtgemeinde Amelinghausen

84.800,00 €

0,00 €

42.400,00 €

42.400,00 €

Qualifizierung Tagespflege  

11.656,37 €

3.080,18 €

2.748,00 €

5.828,19 €

Tagespflege 20 % (Betriebskosten)

84.000,00 €

67.200,00 €

0,00 €

16.800,00 €

AWOSOZIALe Dienste 

13.129,58 €

3.741,97 €

2.822,82 €

6.564,79 €

Schauspielkollektiv „Geheimsache Igel“

15.800,00 €

7.900,00 €

0,00 €

7.900,00 €

Kinderbetreuungsbörse 

6.915,00 €

3.457,50 €

0,00 €

3.457,50 €

Wellcome 

12.218,17 €

0,00 €

6.109,08 €

6.109,09 €

insgesamt

317.698,12 €

109.152,15 €

74.896,90 €

133.649,07 €

Landesmittel 2009 

 

 

 

282.051,00 €

Restbetrag  

 

 

 

148.401,93 €

 

Die meisten dieser Projekte werden bereits seit 01.09.2007 angeboten und befinden sich momentan in der zweiten Förderperiode.

 

Weitere Entwicklung:

 

Aufgrund einer zukünftigen internen Umstrukturierung im Bereich der Kindertagespflege (die Verwaltung trägt hierzu gesondert vor) ist mit einer starken Erhöhung der beim öffentlichen Jugendhilfeträger zu bearbeiteten Tagespflegefälle und den damit verbundenen Kosten zu rechnen. Die Betreuungskosten werden in Zukunft durch den Landkreis an alle Kindertagespflegepersonen gezahlt und ein einkommensabhängiger Elternbeitrag erhoben.

 

Über diese Richtlinie kann der Landkreis seine Aufwendungen für die Tagespflegebetreuung unter dreijähriger Kinder zu 20% bezuschusst bekommen. Momentan können diese 20 % aber nur für gering verdienenden Elternteilen angefordert werden, die eine Bezuschussung zu den Kindertagespflegekosten durch den Landkreis erhalten, da nur diese Fälle zurzeit von der Verwaltung bearbeitet werden.

 

Durch die Neuregelung werden sich die Gesamtausgaben im Bereich der Kindertagespflege stark erhöhen.

Die im Finanzierungsplan angegebenen Landeszuwendungen im Bereich Tagespflege (Betriebskosten) werden sich dann von 16.800,00 € auf etwa 45.178,68 € erhöhen.

 

Der Restbetrag der Landesmittel wird sich dann auf 120.023,25 € verringern. Durch die verbleibenden Restmittel wird ermöglicht, dass weitere Teilprojekte eine Landeszuwendung erhalten.

 

Der Landkreis beteiligt sich mit Eigenmitteln bei der Durchführung eigener und externer Teilprojekte. Hierfür werden Haushaltsmittel in Höhe von 19.500,00 € aus dem Budget des Familienservicebüros bereitgestellt. Die geplanten Einnahmen liegen bei 8.166,00 €.

 

Für die Förderung der Theaterveranstaltungen (z. B. Geheimsache Igel) erfolgt die Mitfinanzierung allerdings aus Mitteln des Produkts Jugendarbeit (362-100) bzw. des Produkts Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (363-100).

 

Für das Jahr 2009 sollen folgende Maßnahmen gefördert werden:

 

Teilprojekte:

Besonderheiten

Ausgaben

Einnahmen

Zuschussbedarf LK

Qualifizierung Kindertagespflege

 

3.080,18 €

+ 2.896,45 €

(aus 2008)

---

5.976,63 €

AWOSOZIALe Dienste

 

10.306,76 €

6.564,79 €

3.741,97 €

Kinderbetreuungsbörse

Aufteilung der Gesamtkosten auf 3 Familienservicebüros (Stadt, SG Bardowick und LK) 

---

(erfolgte

im Jahr 2008)

6.285,37 €

-

Wellcome

Antrag liegt vor

1.250,76

-

1250,76-

insgesamt

 

17.534,15 €

12.850,16 €.

4.683,99 €

 

Anhand der Einnahmen stehen noch etwa 14.816,01 € Restmittel für die Mitfinanzierung weiterer Teilprojekte zur Verfügung.

 

Zu zwei Teilprojekten freier Träger liegen zurzeit Anträge auf eine Mitfinanzierung durch den Landkreis vor:

 

Das Projekt Wellcome, das durch den Diakonieverband angeboten wird, bittet um eine Bezuschussung in Höhe von 1.250,76 €. Hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot, das in der besonders belastenden ersten Phase nach der Geburt eines Kindes greifen soll (siehe auch Vorlage 2008/032). Ehrenamtliche Mitarbeiter bieten den Familien individuelle Hilfe etwa zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden an. Hierbei werden kleine Betreuungsaufgaben übernommen, Termine begleitet und der jungen Familie wird Rat erteilt. Für die Hilfe berechnet Wellcome 4,00 € pro Stunde sowie eine einmalige Vermittlungsgebühr von bis zu 10,00 €.. Sofern die Eltern wenig Geld zur Verfügung haben, kann der Betrag ermäßigt werden.

Bisher erhielt das Projekt Mittel über die Aktion Mensch, die allerdings ausliefen. Über die Diakoniehilfe erhält das Projekt 2.000,00 €. Die restlichen Mittel werden aus Spendengeldern und den Elternbeiträgen aufgebracht. Dies würde sich nach Darstellung des Trägers allerdings schwierig gestalten, so dass eine Mitfinanzierung durch den Landkreis erbeten wird.

 

Zudem bittet die Familienbildungsstätte den Landkreis um eine finanzielle Beteiligung an dem geplanten Teilprojekt „Handwerkszeug für Eltern und Kinder“. Hierbei handelt es sich um ein präventives Training, das Kindern und ihren Eltern in Kindertageseinrichtung angeboten wird. Durchgeführt wird es in einer Kinder- und einer Elterngruppe über acht Termine mit zwei bis drei Stunden. Das Training soll die Kinder in ihren Fähigkeiten und in ihrem Selbstbewusstsein stärken, um Gefahren, Konflikte und Herausforderungen im alltäglichen Leben zu meistern. Den Eltern wird verständlich gemacht, was Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen, welche Handlungsstrategien für ein positives Zusammenleben notwendig sind und wie Grenzen sinnvoll gesetzt werden können. Der Kurs wurde bereits als Baustein mit in die Gewaltpräventionsprojekte des Arbeitskreises „Gewaltprävention KiTa“ einer Themengruppe des Kriminalpräventionsrats Lüneburg aufgenommen.

 

Die Gesamtkosten würden sich für zehn Kinder- und Elternkurse auf insgesamt 20.123,90 € belaufen. Nach Abzug der Landesmittel verbleiben 10.061,95 €. Diese Summe müsste aus Eigenmitteln des Landkreises, aus dem Budget des Kindergartens und ggf. einem geringen Teilnehmerbeitrag erfolgen. Genauere Finanzangaben liegen dem Fachdienst momentan noch nicht vor und werden spätestens zum Sitzungstermin nachgereicht. 

Der Kirchenkreis würde seine Kindertageseinrichtungen mit eigenen Mitteln finanziell unterstützen.

 

Weitere Projekte in Planung:

Drei weitere Projekte haben ihr Interesse an Landeszuwendungen und teilweise auch an Eigenmitteln des Landkreises geäußert. Hierbei handelt es sich um ein Ferienangebot des Sozialraumteams Ilmenau, die Vorführung eines Gewaltpräventionsschauspiels für Grundschulkinder des Schauspielkollektivs und die Durchführung von Elternkursen im Bereich der frühkindlichen Bildung über die Erziehungsberatungsstelle. Das Sozialraumteam Ilmenau benötigt keine Eigenmittel des Landkreises. Die Theateraufführungen des Schauspielkollektivs könnten durch Mittel aus der Jugendarbeit co-finanziert werden. Nur die Erziehungsberatungsstelle würde zur Durchführung des Angebots einen noch nicht bekannten Betrag aus dem Budget benötigen. (siehe hierzu gesonderte Vorlage „FuN-Baby“).

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

23.02.2009 - Jugendhilfeausschuss - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung