Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2009/084

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt zu überprüfen, ob eine weitere Mitgliedschaft im Büchereiverband Lüneburg/Stade e.V. notwendig ist.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachlage:

Der Landkreis Lüneburg zahlt zurzeit der Büchereizentrale Niedersachen – Büchereiverband Lüneburg/Stade e.V. jährlich einen Betrag von rd. 13.000 €. Die Mitgliedschaft in diesem Verband erklärt sich wie folgt:

 

Im Jahre 1987 beschloss das Land Niedersachsen die Fachstellen für öffentliche Bibliotheken bei den damaligen Bezirksregierungen aufzulösen. Die Landkreise des damaligen Regierungsbezirks einigten sich, einen Teil des Personals dieser Fachstelle zu übernehmen und in den Büchereiverband Lüneburg/Stade e.V. zu integrieren. Mit diesem Büchereiverband schlossen dann wiederum alle Landkreise einen Vertrag, nachdem dieser die Aufgaben der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Lüneburg übernahm.

 

Gemäß § 3 dieses Vertrages erstatten die Landkreise, so auch der Landkreis Lüneburg, dem Büchereiverband die für diese Aufgabenwahrnehmung anteiligen Personal- und Sachkosten nach einem einwohnerabhängigen Schlüssel.

 

Die Vertragsparteien sind nach § 7 berechtigt, diese Vereinbarung unter Einhaltung einer dreijährigen Frist zum Ende eines Kalenderjahres zu kündigen.

 

Die Landkreise des damaligen Regierungsbezirks Lüneburg unterstützen durch ihre Mitgliedschaft im Büchereiverband bewusst nicht nur – soweit vorhanden – eigene Kreisbibliotheken, sondern alle Kommunalbibliotheken durch die Angebote des Büchereiverbandes Lüneburg/Stade e.V.

Im Landkreis Lüneburg sind dies zur Zeit neben den Außenstellen der Kreisbibliothek in Scharnebeck, Bleckede und Embsen die Ratsbücherei Lüneburg und die Gemeindebüchereien in Adendorf, Bardowick, Kirchgellersen und Reppenstedt.

Auch Schulbibliotheken können diese Angebote wahrnehmen, soweit die Schulträger Mitglied des Büchereiverbandes sind.

 

Der Verband organisiert landesweite Fachtreffen und Projekte, er bietet bibliothekarische Fachberatung und Weiterbildung, eine ausleihfertige Medienbearbeitung (Katalogisierung), er vergibt die Lizenzen für die Bibliothekssoftware Allegro, er unterstützt die allgemeine Leseförderung und organisiert Autorenlesungen.

Diese Angebote richten sich schwerpunktmäßig an öffentliche Bibliotheken. Fortbildungsveranstaltungen, Leseförderung oder auch Autorenlesungen könnten natürlich auch in schulische Konzepte eingearbeitet werden.

Auf der anderen Seite könnten bei einer Kündigung der Mitgliedschaft rd. 12 bis 13.000 € pro Jahr zusätzlich in die Medien- oder Sachausstattung der künftigen Schulbibliotheken direkt einfließen.

 

Auch hierzu müssen Gespräche mit den genannten Gemeinden stattfinden, um die Konsequenzen einer Kündigung zu erörtern.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

11.05.2009 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen - zurückgezogen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung