Beschlussvorlage - 2009/098
Grunddaten
- Betreff:
-
Festlegung von „weißen Flecken“ im Rahmen des Breitbandprojektes
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Anna Alkushovski
- Verantwortlich:
- Mentz, Ulrich
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Raumordnung, Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV
|
Entscheidung
|
|
|
13.05.2009
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Der
Landkreis Lüneburg bildet mit den Nachbarlandkreisen Soltau-Fallingbostel,
Uelzen und Lüchow-Dannenberg den so genannten Cluster Heide. Die Verbesserung
der breitbandigen Infrastruktur in diesen vier Landkreisen soll im Rahmen des
Konjunkturpaketes mit insgesamt acht Millionen EUR gefördert werden. Insoweit
wird der Landkreis Lüneburg hinsichtlich der finanziellen Ausstattung für
Breitbandprojekte deutlich besser gestellt, als diejenigen Landkreise, die
lediglich auf die vom ML bzw. MW zur Verfügung gestellten Fördermittel von der
EU zurückgreifen können (ca. 17 Mio. EUR landesweit).
Neben
dem Cluster Heide wird es zwei weitere Cluster
- je einen in Südniedersachsen und im Bereich Emsland/Ostfriesland -
geben, an denen jeweils wesentlich mehr Landkreise beteiligt sind. Das Land
will mit diesem Programm die bestehenden, großen Disparitäten bei der
Breitbandversorgung ausgleichen bzw. hierzu einen ersten Schritt gehen. Ziel
der Clusterförderung ist es, Flächen mit Internetanschlüssen von mindestens
2MBit/sek zu versorgen, die aufgrund ihrer ländlichen Lage ohne Förderung
voraussichtlich auf absehbare Zeit keine entsprechenden Anschlüsse erhalten
können (Marktversagen).
Die
im Cluster Heide zur Verfügung gestellten Finanzmittel sind hierbei von den
jeweils beteiligten Telekommunikationsunternehmen zu doppeln. Insofern sollen
Investitionen in Höhe von 16 Mio. EUR angeschoben werden. Die beteiligten
Landkreise und Kommunen haben den im Konjunkturpaket üblichen
Kofinanzierungsanteil in Höhe von 12,5 % zu leisten.
Das
bedeutet, dass von den o. g. ca. 2 Mio. EUR, die auf den Landkreis Lüneburg
entfallen, ca. 250.000 EUR durch den Landkreis und die jeweils beteiligten
Kommunen zu finanzieren sind. Seitens der Kreisverwaltung wird eine hälftige
Beteiligung des Landkreises in Höhe von ca. 125.000 EUR vorgeschlagen. Diese
Summe ist durch den Nachtragshaushalt abgedeckt.
Die
Kommunen des Landkreises, in deren Bereich eine entsprechende Investition
getätigt wird, haben die übrigen ca. 125.000 EUR sicherzustellen. Die Kommunen
sind informiert.
Das
Land Niedersachsen wird für die Clusterregionen jeweils eine Ausschreibung
vorbereiten, mit dem Ziel, möglichst viele der bestehenden "weißen"
Flecken durch die Telekommunikationsunternehmen beheben zu lassen. Es wurde
festgelegt, dass nunmehr Breitbandanschlüsse von mindestens
2MBit/sek.
statt bisher 1 MBit/sek. geschaffen werden sollen. Aufgrund des
vorangeschrittenen Planungsstandes in unserem Heidecluster (Bürgerbefragungen
liegen aus allen Landkreisen vor) sowie der
übersichtlichen
Anzahl an Landkreisen wird das Land seine Ausschreibungen bei uns beginnen. Wir
sind aufgefordert, kurzfristig bis zum 15. Mai 2009 so genannte "weiße
Flächen" an das Land Niedersachsen zu melden. Dies sind ländliche Flächen,
in denen keine Internetverbindungen mit
mindestens
2 MBit/sek vorhanden sind.
Das
Breitbandkompetenzzentrum in Osterholz hat entsprechende Beratungsgespräche mit
den beteiligten Landkreisen geführt.
Am
14.04.2009 wurde in einem Gespräch mit
der Verwaltungsleitung die Gestaltung der Bereiche für den Landkreis
Lüneburg abgestimmt. Vorausgegangen waren verschiedene Gespräche mit dem
Breitbandkompetenzzentrum und bei ML bzw. MW in Hannover. Es wurden fünf Bereiche als "weiße
Flächen" definiert. Diese fünf Bereiche sind sowohl der beigefügten Karte
als auch der dazugehörenden Beschreibung zu entnehmen. Da wir aufgefordert
sind, unsere Bereiche möglichst parzellenscharf darzustellen, wurde eine
Darstellung nicht nur anhand der Gemeindegrenzen sondern anhand der Gemarkungen
vorgenommen.
Ausnahmen
hiervon sind lediglich im Bereich der Gemeinde Adendorf und der Stadt Lüneburg
erfolgt.
Das
Land Niedersachsen wird die weißen Flächen als Grundlage für seine
Ausschreibung verwenden, die schon in den nächsten Wochen herausgehen soll. Der
Auftrag geht je Cluster an einen Bieter, der für 8 Mio. EUR garantiert, dass in
den weißen Flächen zukünftig Internetanschlüsse von mindestens 2
MBit/sek
zur Verfügung stehen. Dabei sind diese 8 Mio. EUR und die weiteren 8 Mio. EUR
aus Eigenmitteln des Bieters (s. o.) in Infrastruktur zu investieren.
Aufgrund
der Vorgabe des Landes, dass auch durch diese Projektierung im Rahmen des
Konjunkturpaketes lediglich eine Bandbreite von 2 MBit/sek im Download
sichergestellt werden soll, sind Bereiche, die bereits heute besser versorgt
sind, nicht berücksichtigt worden. Trotz dieser Festlegung sind weite Teile des
Kreisgebietes in den Bereichen zusammengeführt, wodurch man die derzeit
schlechte Versorgung mit Breitband im Kreisgebiet erkennen kann.
Die
Landkreise sind im Rahmen dieser Gespräche darüber informiert worden, dass
landesweit in den GA-Gebieten (gemeinsame Aufgabe) zusätzlich 8 Mio. EUR für
die Breitbanderschließung in Gewerbe- und Industriegebieten zur Verfügung
gestellt werden sollen. Eine entsprechende Förderrichtlinie ist für Juni 2009
avisiert - erste Vorbereitungen für überregional wichtige Gewerbe- und
Industriegebiete im Landkreis Lüneburg werden derzeit getroffen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
27,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
5,8 MB
|
