Berichtsvorlage - 2009/267
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushalt 2010/Fachdienst Bauen (60)
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bauen
- Bearbeitung:
- Karin Schiemann
- Verantwortlich:
- Opalka, Ute
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.11.2009
|
Sachverhalt
Sachlage:
Den Kennzahlen auf
S. 314 des Haushaltsplanes ist zu entnehmen, dass für 2009 bei den Bauanträgen,
Baumitteilungen sowie Baulastanträgen jeweils ein leichter Rückgang der
Fallzahlen erwartet wurde. Bei den Bauanträgen bestätigt sich diese Schätzung.
Die Baumitteilungen werden das Vorjahresniveau erreichen, die Baulastanträge
unter, die Bauvoranfragen über der Prognose liegen.
Für 2010 wird wegen
der angespannten allgemeinen wirtschaftlichen Lage ein Rückgang des Baugeschehens
erwartet. Das ist ablesbar an der geschätzten Zahl der Bauanträge und der
Erträge.
Die
durchschnittliche Laufzeit vollständiger Anträge liegt bisher bei
durchschnittlich 27 Kalendertagen.
Etwa 40 % der
Bauanträge wurden innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vollständigkeit genehmigt.
Eine Erhebung von
Kennzahlen im Zeitraum März 2008 bis Juli 2009 ergab fast 22.000
Beratungsgespräche, die von 23 Personen des Fachdienstes Bauen, darunter 8
Teilzeitkräfte, durchgeführt wurden. 33 % dieser Beratungen erfolgten außerhalb
von Verfahren, so dass hierfür keine Erträge erzielt werden konnten. 17 % der
Beratungen dauerten über 15 Minuten. Eine Auswertung der Zahlen zeigt, dass
gerade die Ingenieurinnen und Ingenieure, die die fachlichen Aspekte zu prüfen
haben, in besonderem Maße durch längere Beratungsgespräche gebunden sind (bis
zu durchschnittlich 5 längere Beratungen pro Person und Tag). Ein technischer
Mitarbeiter / eine technische Mitarbeiterin führt pro Quartal bis zu 670 Beratungsgespräche.
Die Bauanträge für
Vorhaben, die aus dem Konjunkturprogramm gefördert werden, wurden von den
Kolleginnen und Kollegen des Fachdienstes Bauen bevorzugt bearbeitet.
Antragsteller und Entwurfsverfasser wurden intensiv begleitet. Zusätzliche
Besprechungen fanden statt, um die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
Wie im AFP bereits
vorgestellt, hat das Projekt Bauen-Online begonnen. Die Bauanträge,
Bauvoranfragen usw. sollen künftig elektronisch bearbeitet werden. In der
Vorbereitungs- und Einführungsphase ist das für alle Beteiligten mit
Mehraufwand verbunden. Mittelfristig erwarten wir jedoch eine weitere Straffung
der Verfahren durch Wegfall der meisten Postlaufzeiten. Außerdem werden die
Verfahren durch die elektronische "Bauherrenauskunft" für die
Antragstellenden und ihre Planer/innen transparenter.
Der Leitfaden zum
Thema "Denkmalpflege im Landkreis Lüneburg", für den im Haushalt 2009
Mittel zur Verfügung gestellt wurden, ist inzwischen fertig gestellt und wird
in Kürze gedruckt werden.
