Berichtsvorlage - 2010/078
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht zur Entwicklung des Elterngeldes
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Jugend und Familie
- Bearbeitung:
- Regina Martin
- Verantwortlich:
- Müller, Gudrun
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
14.04.2010
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit dieser Vorlage
soll dem Ausschuss ein Überblick über die Situation bei der Verwaltung des am
01.01.2007 in Kraft getretenen Bundeselterngeldgesetzes (BEEG) im Landkreis
Lüneburg gegeben werden. Der Landkreis
nimmt die Aufgaben nach dem BEEG sowohl für die Fläche des Landkreises als auch
für die Hansestadt Lüneburg wahr.
Unterschiede
zwischen Erziehungsgeld bis 2006 und Elterngeld ab 2007:
Ø
Erziehungsgeld
war eine Sozialleistung, Elterngeld hat eine Lohnersatzfunktion
Ø
Erziehungsgeld
wurde maximal 24 Monate gezahlt, bei höherem Partner-Einkommen maximal sechs
Monate (zw. 300 € und 450 € monatlich),
Elterngeld wird maximal für 14 Monate gezahlt und errechnet sich nach dem
vorherigen Einkommen der Antragsteller (zwischen 300 € und 1.800 €
monatlich).
Ø
Die
Berechnung von Elterngeld ist viel komplexer und für die Elterngeldstellen mit
ca. 40 % höherem Aufwand verbunden
Ziele des BEEG
waren unter anderem:
Ø
eine
der niedrigsten Geburtenraten der Welt von 1,36 Kindern pro Frau zu erhöhen
Ø
einen
Anreiz für Väter zur Betreuung ihrer Kinder zu schaffen
Stand der
Zielerreichung:
Ø
Bundesweit
hat das Elterngeld nicht zu einer Steigerung der Geburtenrate geführt
Ø
der
Anteil der Anträge von Vätern ist im Landkreis Lüneburg einschließlich
Hansestadt Lüneburg vergleichsweise hoch und liegt mit fast 18 % niedersachsenweit
an zweiter Stelle
Dazu ist jedoch zu ergänzen, dass bei der hiesigen Elterngeldstelle im Jahre
2009 Anträge auf zwölfmonatige Eltergeldzahlung zu 98 % von Müttern gestellt
wurden, Anträge auf zweimonatige Elterngeldzahlung dagegen zu 95 % von Vätern.
Väter entscheiden sich also nach wie vor gegen die Vollzeitbetreuung ihres
Kindes, die mit einem längeren Ausstieg aus dem Beruf verbunden wäre.
Ausblick:
Die
Bundesfamilienministerin hat angekündigt,
Ø
den 12
Monate übersteigenden Zeitraum von zwei auf vier Monate zu verlängern, um Väter
stärker in die Kinderbetreuung einzubeziehen
und
Ø
das
Verwaltungsverfahren durch Einführungen von Pauschalen zu vereinfachen.
Statistische
Zahlen:
Antragszahlen |
Erziehungsgeld
2006 davon
Väter (geschätzt 5 %) |
1.218 60 |
|
Erziehungsgeld
und Elterngeld 2007 davon
Väter |
1.664 200 |
|
Elterngeld
2008 davon
Väter |
1.775 346 |
|
Elterngeld
2009 davon
Väter |
1.891 405 |
Antragsteller
Staatsangehörigkeit |
deutsch andere |
1.745 146 |
Durchschnittliche
Monatsbeträge |
bis
300 € über
300 € bis 900 € über
900 € bis 1.500 € über
1.500 € bis 1.800 € |
435 836 495 180 |
Bewilligtes
Elterngeld |
10.902.459,72 € |
|
