Beschlussvorlage - 2010/144
Grunddaten
- Betreff:
-
Erneute Durchführung des Projektes ÖKOPROFIT Landkreis Lüneburg
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Klimaschutzleitstelle
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Panebianco, Silke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 u. Verbraucherschutz
|
Beratung
|
|
|
09.08.2010
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Mit dem Ziel, durch effizienten Ressourceneinsatz Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und dabei die Umwelt zu entlasten, wird im Landkreis Lüneburg zum zweiten Mal das Projekt ÖKOPRORIT Landkreis Lüneburg durchgeführt. Die Verwaltung wird beauftragt, ein geeignetes Unternehmen auszuwählen und mit der Durchführung zu beauftragen.
Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von bis zu 35.000,00 werden aus dem Strukturentwicklungsfond Maßnahmen für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt.
Sachverhalt
Sachlage:
ÖKOPROFIT ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelttechnik
Der Name des Projektes steht für das Ziel, Ökologie und Profit miteinander zu verbinden. Mit dem Ziel, durch effizienten Ressourceneinsatz Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und dabei die Umwelt zu entlasten, wurde im Landkreis Lüneburg von Januar 2009 bis März 2010 das Projekt ÖKOPROFIT durchgeführt.
ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Betrieben. Es beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmer und fördert die Verankerung des Leitziels der Nachhaltigkeit. Die Unternehmen profitieren neben einer Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes v.a. von Kostensenkungen, Rechtssicherheit, einem Imagegewinn, dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung mit anderen Unternehmen, den Behörden und Interessenvertretungen. Diese beteiligten sich abhängig von der Betriebsgrößer finanziell an der Durchführung.
Bei der ersten Einsteigerrunde 2009/2010 haben insgesamt acht private Unternehmen und vier schulische Einrichtungen teilgenommen. Neben zahlreichen nicht-investiven Maßnahmen haben die Unternehmen Investitionen in Höhe von über 440.000 vorgesehen. Die konkret bezifferbaren 71 wichtigsten Maßnahmen aller Betriebe erbringen eine jährliche Einsparung von
· gut 86.000 ,
· 2.607.000 kWh,
· 898 Tonnen CO2 und
· 1,5 Mio. Liter Wasser.
Aufgrund des Erfolgs und der positiven Rückmeldungen seitens der Betriebe und unserer Kooperationspartner Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und Wirtschaftsförderung Lüneburg ist eine Weiterführung des Projektes erfolgversprechend. Anfragen interessierter Unternehmen liegen bereits vor.
Bei einer erneuten Durchführung des Einsteigerprojektes können 8 bis 15 Betriebe aus Gewerbe und Industrie, Dienstleistung, Handel, Handwerk, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen teilnehmen. Das Projekt wird von einem externen, spezialisierten Umweltberatungsunternehmen durchgeführt. Es beinhaltet über eine Laufzeit von etwa einem Jahr praxisnahe Informationen durch Vorträge, aktuelle Arbeitsmaterialien und externe Referenten sowie Workshops und spezifische Beratungen der Unternehmen vor Ort. Dabei werden alle umweltrelevanten Themen behandelt und gemeinsam mit dem Berater betriebsspezifische Maßnahmen entwickelt.
Ergänzend zur ersten Einsteigerrunde sollen nun gezielt auch kleinere Betriebe (< 20 Beschäftigte und ohne Anlagen nach BImSchV) mit dem Modul ÖKORPROFIT-Einsteiger für kleine Betriebe die Möglichkeit erhalten, mit einem reduzierten Aufwand teilzunehmen. Nach Auswahl eines Unternehmens zur Durchführung des Projektes und einer etwa 3-monatigen Akquisephase soll das Projekt im Frühjahr 2011 starten.
Die IHK, HWK und WLG haben zugesagt, auch in der zweiten Runde die Akquise der Unternehmen und die Durchführung des Projektes aktiv zu unterstützen.
