Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2010/206

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der HRS Adendorf – Schule am Katzenberg – wird umgehend ein weiterer mobiler Unterrichtsraum einschließlich Ausstattung bis zum Ende des Schuljahres 2013/2014 zur Verfügung gestellt. Der mobile Klassenraum ist zu mieten. Die Verwaltung prüft regelmäßig, ob der Bedarf für diesen mobilen AUR noch vorhanden ist.

Beschlussvorschlag der FDP-Kreistagsfraktion mit Antrag vom 29.09.2010:

„Der Kreistag möge beschließen:

Der Beschlussvorschlag zur Beratungs-VO 2010/206 wird wie folgt geändert: Der LK Lüneburg sucht nach Möglichkeiten, den zusätzlichen Raumbedarf an kreiseigenen Schulen zu vermeiden, um zusätzliche Kosten zu verhindern.“

Reduzieren

Sachverhalt

Sachlage:

 

Mit Schreiben vom 22.06.2010 hat die Schulleitung der Haupt- und Realschule Adendorf – Schule am Katzenberg – den Landkreis über den Bedarf eines zusätzlichen Klassenraumes im aktuellen Schuljahr 2010/2011 und eines weiteren Raumes zum Schuljahr 2011/2012 informiert. Das Schreiben mit Anlage ist der Vorlage beigefügt.

 

Der Sachverhalt wurde seitens der Verwaltung eingehend geprüft. Die von der Schulleitung dargestellten Zahlen und Prognosen entsprechen denen der Verwaltung. Die Tatsache, dass zum neuen Schuljahr eine zusätzliche 7. Klasse eingerichtet werden musste, war nicht absehbar. Hier schlagen die so genannten „Rückläufer“, also Schülerinnen und Schüler, die von den Gymnasien zurückkommen.

Der aktuelle 7. Jahrgang ist 99 Schüler/innen stark, wächst also von der vormals3-Zügigkeit ( 93 Schüler/innen ) im 6. Jahrgang in die 4-Zügigkeit. Von den 6 jetzt zusätzlichen Schülern/innen kommen 2 aus dem eigenen Hauptschulzweig – also „Aufsteiger“ – , 1 von der Rudolf-Steiner-Schule und 3 vom Bernhard-Riemann-Gymnasium. Von diesen Schülern/innen wohnt nur einer nicht in Adendorf bzw. dem Einzugsbereich der HRS Adendorf und hätte damit abgewiesen werden können. Dies hat jedoch rechnerisch keinen Einfluss auf die Zügigkeit.

 

Bereits 2006 wurde der HRS Adendorf aufgrund eines unabweisbaren Raumbedarfes ein Container mit 2 Räumen, der ein Jahr zuvor der Schule für ihr Ganztagsangebot zur Verfügung gestellt wurde, zur Nutzung als Allgemeine Unterrichtsräume ( AUR ) belassen. Diese beiden mobilen Unterrichtsräume waren und sind für die Schule notwendig.

 

Seit dem Schuljahr 2009/2010 nutzt die HRS Adendorf wegen weiter steigender Schülerzahlen bereits einen Fachunterrichtsraum Technik ebenfalls als AUR. Mit dem jetzt beschriebenen Raumbedarf muss die Schule im jetzt begonnenen Schuljahr noch einen zweiten Fachunterrichtsraum, einen Biologieraum, als AUR nutzen.

 

Die Bitte der Schule, darum möglichst schnell zumindest einen weiteren mobilen Klassenraum zur Verfügung zu stellen, ist vor diesem Hintergrund nachvollziehbar. Die HRS Adendorf hat für den naturwissenschaftlichen Unterricht je einen Biologie-, Physik- und Chemieraum, so dass der jetzt als AUR genutzte Biologieraum für den Fachunterricht fehlt. Ebenso verhält es sich mit dem Technikraum.

 

Die Verwaltung teilt auch die Auffassung der Schulleitung, dass dieser Bedarf – 1 zusätzlicher AUR - bis zum Ablauf des Schuljahres 2013/2014 vorhanden sein wird.

Die Kosten für die Miete eines mobilen Klassenraumes bis zum Ende des Schuljahres 2013/2014 lägen bei insgesamt rd. 53.000 €.

 

Mit dieser Lösung könnte der Biologieraum wieder allein für den Fachunterricht genutzt werden.

Die Schule wäre natürlich sehr daran interessiert, auch den Technikraum wieder allein als Fachunterrichtsraum nutzen zu können. Vor diesem Hintergrund und der nochmaligen Verschärfung der Raumsituation zum Schuljahr 2011/2012, bat die Schulleitung darum, auch die Möglichkeit zu prüfen, einen Container mit zwei Klassen zur Verfügung zu stellen. Die Miete für einen derartigen Container beliefe sich in dem beschriebenen Zeitraum auf rd.83.000 €.

Letztlich geht es um die Entscheidung, ob

 

·                     Biologieunterricht zu einem Gutteil nicht in Biologieräumen stattfindet und

 

·                     Sek.-I-Schulen mehr als ein Schuljahr mit Wanderklassen arbeiten

 

Die Kooperationsklasse mit der Förderschule am Knieberg sollte nicht angetastet werden.

 

Die Verwaltung schlägt die umgehende Anmietung eines einzelnen mobilen Klassenraumes vor. Hier spielen natürlich die wirtschaftlichen Gesichtspunkte eine Rolle, es wurde zudem auch an anderen Schulstandorten, z. B. HS Oedeme und HS und RS Bleckede, Schulen zugemutet, z. B. einen Fachraum für Textiles Gestalten oder Gruppenräume, für einen begrenzten Zeitraum als AUR zu nutzen.

Der weitere Raumbedarf zum Schuljahr 2011/2012 ist nach der Prognose nur für ein Schuljahr vorhanden, so dass ein zusätzlicher mobiler Klassenraum aus Sicht der Verwaltung ausreichend ist.

 

Die Beschaffung des mobilen Klassenraumes erfolgt durch die Gebäudewirtschaft. Die notwendigen Mittel müssen in 2010 durch Umschichtung im Haushalt aufgebracht werden. Für 2011 sind sie zusätzlich zu veranschlagen.

 

Aktualisierte Sachlage vom 01.10.2010:

 

Im Verlaufe der Schulausschusssitzung vom 22.09.2010 wurde in den Prognosezahlen der HRS Adendorf eine rechnerische Unstimmigkeit erkannt.

Die Entwicklung der Schülerzahlen an der Schule am Katzenberg Adendorf wurde mit Stand: 30.09.2010 aktualisiert und der rechnerische Fehler behoben. Die aktualisierte Aufstellung ist beigefügt. Danach könnte es bereits zum Beginn des Schuljahres 2013/2014 – nicht erst zum Ende - zu einer Entspannung der Raumsituation kommen.

 

Wie im Beschlussvorschlag dargestellt, wird die Verwaltung den Bedarf des zusätzlichen mobilen AUR von Schuljahr zu Schuljahr überprüfen.

 

Aktualisierte Sachlage vom 05.10.2010:

 

Mit Schreiben vom 29.09.2010 (Eingang: 30.09.2010) hat die FDP-Kreistagsfraktion einen Änderungsantrag gestellt:

 

„Der Kreistag möge beschließen:

Der Beschlussvorschlag zur Beratungs-VO 2010/206 wird wie folgt geändert: Der LK Lüneburg sucht nach Möglichkeiten, den zusätzlichen Raumbedarf an kreiseigenen Schulen zu vermeiden, um zusätzliche Kosten zu verhindern.“

 

Begründung:

Mit Schreiben vom 22.06.2010 hat die Schulleitung der HRS Adendorf auf einen Raummangel ab Schuljahr 2010/2011 hingewiesen. Dieser Raummangel ist entstanden durch angeblich unerwartet hohe Rückläuferzahlen von Schülern aus Gymnasien. Dem Landkreis Lüneburg dürfen durch die Aufnahme neuer Schüler keine zusätzlichen Kosten entstehen.

 

Da im Schulzentrum Scharnebeck Raumkapazitäten frei sind, erwarten wir vom LK Lüneburg als Schulträger dafür zu sorgen, dass in Adendorf kein zusätzlicher Raumbedarf mit den damit verbundenen Kosten entsteht. Wir weisen darauf hin, dass für die Schulleitungen die Möglichkeit besteht, vor verbindlichen Zusagen an Eltern zur Aufnahme neuer Schüler, die vorhandenen Raumkapazitäten zu prüfen.“

 

Stellungnahme der Verwaltung zum Änderungsantrag der FDP-Kreistagsfraktion:

 

Der Landkreis Lüneburg sucht immer nach Möglichkeiten, zusätzlichen Raumbedarf an den kreiseigenen Schulen zu vermeiden, um zusätzliche Kosten zu verhindern.

Im vorliegenden Fall ist dieser zusätzliche Raumbedarf allerdings bereits eingetreten. Die Schülerinnen und Schüler sind formell aufgenommen worden und das Schuljahr 2010/11 hat begonnen. Es wird den Eltern aus Adendorf nicht mehr zu vermitteln sein, dass ihre Kinder im laufenden Schuljahr die Schule wechseln müssen.

Ohne den zusätzlichen mobilen Unterrichtsraum muss die Schule weiterhin naturwissenschaftlichen Fachunterricht in normalen Klassenräumen geben bzw. eine Wanderklasse einrichten.

 

Wie in der aktualisierten Sachlage vom 01.10.2010 dargelegt, zeichnet sich aufgrund der aktualisierten Prognosezahlen ab, dass der zusätzliche Raumbedarf schon eher als zunächst angenommen wegfällt.

Insoweit wird die Verwaltung natürlich von Jahr zu Jahr den Bedarf eines zusätzlichen mobilen Klassenraumes kritisch überprüfen.

Die Verwaltung wird im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung zudem darauf hinweisen, in ähnlich gelagerten Fällen rechtzeitig die Raumkapazitäten zu beachten.

 

Jetzt sollte der ursprüngliche Beschlussvorschlag – vom Schulausschuss am 22.09.2010 mehrheitlich angenommen – vom Kreisausschuss beschlossen werden.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

22.09.2010 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung