Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2010/312

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss fasst einen Beschluss über die Bewilligung von investiven Sportfördermittel an die in der neuen Antragsliste Sportförderung 2010 dargestellten Antragsteller.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachlage:

Für das Haushaltsjahr 2010 stehen 150.000,00 € an investiven Sportfördermitteln für den Sport zur Verfügung.

 

In der Sportausschusssitzung am 07.06.2010 wurden hiervon bereits 144.710,00 € gem. Sportförderliste per Beschluss verteilt und entsprechende Bescheide erstellt.

Es stehen noch verbleibende Haushaltsmittel im Rahmen der investiven Sportfördermittel in Höhe von 7.978,97 € zur Verfügung.

 

Diese Summe resultiert aus:

              5.290,00 €              nicht bewilligte Mittel (150.000,00 € ./. 144.710,00 €)

              2.688,97 €              einbehaltene Haushaltsmittel aus mehreren Schlussabrechnungen.

                                          Die bewilligten Mittel waren nicht in vollem Umfang auszuzahlen,

                                             da die Maßnahme nicht den geplanten Kostenrahmen erreichte.

              7.978,97 €

 

Gem. anliegender aktueller Sportförderliste 2010 sind nach der Sitzung am 07.06.2010 folgende Anträge bei der Verwaltung eingegangen:

 

Antrag Nr. 23 ist der Antrag des FC Echem für die Neuanschaffung und den Einbau einer Heizungsanlage in das Vereinsheim. Der Verein teilt mit, dass nach mehreren Aussetzern und entsprechenden Reparaturen die Heizung sich nunmehr in einem nicht mehr reparablen Zustand befindet. Gemäß vorliegendem Angebot soll die Maßnahme 2.561,61 € kosten. Es wird ein Kreiszuschuss in Höhe von 518,32 beantragt.

 

Antrag Nr. 24 ist der Antrag des Ruder-Club „Wiking“ e.V. für die Erweiterung des Bootshauses in Lüneburg. Geplant ist es, einen etwa 100 m² großen Trainingsraum sowie einen speziell für die Jugendarbeit gestalteten Jugendraum anzubauen. Der Verein erachtet die Maßnahme für notwendig, da sich parallel zum Rudern auf dem Wasser das sogenannte Indoorrowing ständig weiterentwickelt und der Verein als Einspartenverein ein ganzjähriges Angebot umsetzen möchte. Als Ausstattung des Trainingsraums sind 8 Ruderergometer geplant. Hiervon befinden sich zwei bereits im Bestand des Vereins. Die derzeitigen Trainingsverhältnisse lassen jedoch ein effektives Training nicht zu und erfordern deshalb die Erweiterung. Weiterhin soll ein Raum von ca. 25 m² Größe für die eigenständige Jugendarbeit gebaut werden. Die Ausstattung dieses Raumes soll den Leistungssportlern als Aufenthalts, Schulungs- und Trainingsraum dienen. Für die Umsetzung der Maßnahme sind Gesamtkosten von 100.000,00 € veranschlagt. Der Verein beantragt einen Zuschuss in Höhe von 12.500,00 €.

 

Antrag Nr. 25 ist der Antrag des Schützenvereins Scharnebeck von 1896 e.V. für die Erneuerung der Trefferaufnahmen 10 m Luftgewehr. Der Verein hat in letzter Zeit erfreulicherweise eine starke Erhöhung der Teilnehmer- bzw. Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Dies wird mit der Modernisierung der Schießsportanlage begründet. In einem zweiten Bauabschnitt sollen die über 25 Jahre alten und sehr reparaturanfälligen 12 Zuganlagen im Luftgewehrbereich durch 12 elektronische Trefferaufnahmen ersetzt werden. Damit wird die Leistungsfähigkeit des Schießsportzentrums Scharnebeck erheblich gesteigert und gleichzeitig das sportliche Schießen im Schützenverein Scharnebeck nachhaltig gesichert. Für die Maßnahme werden Gesamtkosten in Höhe von 45.000,00 € veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.500,00 €. Die Maßnahme soll im Frühjahr 2011 beginnen und 2012 abgeschlossen werden.

 

Antrag Nr. 26 ist der Antrag des Kleinkaliberschießvereins Wendisch Evern e.V. für die grundlegende Modernisierung der Schießstandtechnik. Zurzeit verfügt der Verein auf dem Kleinkaliberschießstand über 5 veraltete Seilzuganlagen. Diese sollen durch 5 elektronische Schießanlagen erneuert werden. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 21.681,92 € veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.336,38 €.

 

Antrag Nr. 27 ist der Antrag des Lüneburger Ruder-Club von 1875 e.V. für die Ersatzbeschaffung bzw. den Eigenbau eines schwimmenden Ruderbootssteges. Der Ruderbetrieb auf dem Lösegraben und der Ilmenau ist für die Sportboote des Vereins ohne einen geeigneten Bootssteg nicht möglich. Die bestehende alte Holzkonstruktion ist nicht mehr nutzbar und wird derzeit von einem Provisorium ersetzt, das den Anforderungen aber nicht genügt. Geplant ist ein schwimmender Aluminiumbootssteg aus insgesamt drei gleichen Teilen von je 6 Metern Länge. Die Teile werden konstruktiv fest mit einander verbunden. Bei einer Gesamthöhe von 1,80 Meter wird der Steg ca. 1,50 Meter aus dem Wasser ragen. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 20.000,00 € veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.000,00 €.

 

Antrag Nr. 28 ist der Antrag des Tennisclub Amelinghausen e.V. für den Anschluss an das Nahwärmenetz der Samtgemeinde Amelinghausen. Der Tennisclub hat einen jährlichen Energiebedarf für die Beheizung der Halle von ca. 181.000 kwh. Durch die dann günstigeren Energiekosten ergeben sich nicht unerhebliche Einsparungen für den Verein und es wird so ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 49.448,00 € veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 10.000,00 €.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

22.11.2010 - Sportausschuss - geändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung