Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Biosphärenreservat 
Niedersächsische 
Elbtalaue

Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue hat für Naturliebhaberinnen und -liebhaber viel zu bieten. Das Reservat ist geprägt durch eine an vielen Stellen ursprüngliche Flusslandschaft: Feuchtwiesen, alte Flussarme und Auenwälder konnten durch die naturnahe Flussdynamik bis heute erhalten bleiben. Die Elbtalaue ist Lebensraum für ca. 250 Vogelarten. Rund 1.300 Gefäßpflanzenarten wachsen in der Aue. Für viele Menschen gehört ein Spaziergang auf dem Deich zum Wochenend-Programm. Auch Touristen fühlen sich vom Erholungsgebiet an der Elbe angezogen. In unseren GeoPortal finden Sie eine Karte über das gesamte Gebiet.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Umwelt
Sören Frischmuth
Zuständigkeit nach Nachname: Samtgemeinde Scharnebeck, Stadt Bleckede, Gemeinde Amt Neuhaus
Untere Naturschutzbehörde
+49 4131 26 - 1209+49 4131 26 - 2209E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Umwelt
Kristina Weist
Zuständigkeit nach Nachname: Samtgemeinde Scharnebeck, Stadt Bleckede, Gemeinde Amt Neuhaus
Untere Naturschutzbehörde
+49 4131 26 - 1345+49 4131 26 - 2345E-Mail senden

Nachhaltiges und naturverträgliches Wirtschaften

Um das einzigartige Biosphärenreservat mit seinen landschaftlichen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Werten und Funktionen zu erhalten, ist ein nachhaltiges und naturverträgliches Wirtschaften gefragt. Dies bedeutet Kooperation und gegenseitiges Verständnis für die verschiedenen Belange und Interessen von Mensch und Natur.

Das Marschhufendorf Konau entlang des Elberadwegs.

Diese Seiten könnten Sie auch interessieren

UNESCO-Reservat Flusslandschaft Elbe

Seit 2002 steht die einzigartige Stromlandschaft der Elbe unter Schutz. Der Niedersächsische Landtag hat einstimmig das Gesetz über das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" verabschiedet (NEIbtBRG). 

Biotopverbund Elbtal

Das Naturschutzprojekt "Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus (BENe)" besteht seit mehr als vier Jahren. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der biologischen Vielfalt im Biosphärenreservat.

Förderprogramme im Biosphärenreservat

Obstwiesen haben eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild und den Naturhaushalt. Der Landkreis bietet im Biosphärenreservat jährlich auf Antrag Unterstützung bei der Pflege bzw. Neuanlage von Obstwiesen.