02.03.2009 - 1 Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit d...
Grunddaten
Wortprotokoll
Vors.
Fricke fordert die Zuhörerinnen und Zuhörer im Rahmen der
Einwohnerfragestunde auf, Fragen an Herrn Landrat Nahrstedt zu richten. Es
werden keine Fragen gestellt.
Vors.
Fricke eröffnet die Sitzung um 14.05 Uhr und stellt die
Ordnungsmäßigkeit der Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Dem Kreistag
gehören 53 Mitglieder an. Nachfolgend die Teilnehmerzahlen zum Zeitpunkt der
Eröffnung der Sitzung:
Landrat 1
CDU/Unabhängige-Fraktion 18 Mitglieder
SPD-Fraktion 18 Mitglieder
Grüne-Fraktion 5 Mitglieder
FDP-Fraktion 3 Mitglieder
Die Linke-Fraktion 1 Mitglied
Einzelbewerber Christian Berisha 1 Mitglied
insgesamt 47 Mitglieder
Damit ist die Beschlussfähigkeit des
Kreistages gegeben.
Bevor Vors. Fricke mit der Sitzung fortfährt,
überlässt er LR Nahrstedt das Wort für die Ehrung des am 31.12.2008
verstorbenen Ehrenlandrats Dr. Wilhelm Martens.
LR Nahrstedt führt aus, dass man Abschied nehmen müsse
von einem Mann, der sich mit ganzer Kraft für den Landkreis Lüneburg eingesetzt
habe. Er sei ein Landrat gewesen, der viele Jahre hier in Lüneburg und in
Hannover für die Region gewirkt habe.
Er kandidierte 1972
zum ersten Mal für das Amt eines Kreistagsabgeordneten und sei sofort gewählt
worden. Ganze 22 Jahre sei er Mitglied des Kreistages gewesen und von 1974 bis
1991 habe er das Amt des Landrats des Landkreises Lüneburg bekleidet. In diesen
Jahren habe Dr. Martens die Geschicke des Landkreises prägend mit bestimmt. Mit
der Autorität seines Amtes und seiner ganzen Person gelang es ihm, das für den
Landkreis Lüneburg Notwendige möglich zu machen. Er schaffte es immer wieder
auch den politischen Gegner bei wichtigen Entscheidungen zu überzeugen. Seine Pflichterfüllung,
Verlässlichkeit und Bürgernähe verschafften ihm Respekt und parteiübergreifende
Anerkennung. Er stellte einen exzellenten Repräsentanten für den Landkreis
Lüneburg dar. Sein Handeln im und für den Landkreis sei bis heute
bewundernswert.
Von 1982 bis 1994
sei er auch als Landtagsabgeordneter in Hannover für die Region tätig gewesen.
Als Landrat und Landtagsabgeordneter setzte er sich nach dem Fall der Mauer
1989 mit all seiner Kraft für die Rückgliederung des Amtes Neuhaus in den
Landkreis Lüneburg ein, was 1993 dann auch Wirklichkeit wurde.
Mit seinem
Ausscheiden aus dem Niedersächsischen Landtag 1994 widmete sich Dr. Martens
seinen Hobbies der Geschichte und dem Augustenhof.
Er sei Träger des
Niedersächsischen Verdienstordens und Ehrenmitglied der CDU gewesen. Im Oktober
1981 sei sein Name ins Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg eingetragen worden
und im Juli 1994 wurde er erster und bisher einziger Ehrenlandrat des
Landkreises.
Mit ihm habe man
einen Menschen verloren, der für die Sache eintrat und nicht allein die
Parteipolitik im Hinterkopf hatte. Er habe seinen Landkreis über alles gemocht
und sei ein Mensch gewesen, auf den man sich verlassen konnte. Attribute wie
Fleiß, Anstand, Ehrlichkeit und Fairness wurden mit seinen Namen in Verbindung
gebracht.
Man werde seinen
Namen und seine Taten in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Die Mitglieder des
Kreistages erheben sich von ihren Plätzen und ehren den Verstorbenen mit einer
Gedenkminute.