Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

30.08.2010 - 25 Antrag der Grünen-Kreistagsfraktion vom 07.05.2...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

KTA Berisha kritisiert, dass man die Verantwortung an Kinder abgeben möchte. Die Verantwortung liege bei den Erwachsenen. Für ihn sei ebenso fraglich, von wem die Schulbuslotsen ausgebildet werden und nach welchen Kriterien. Zusammenfassend gebe es viele ungeklärte Fragen.

 

KTA Rehfeldt bittet darum, dem Antrag zu zustimmen. Ergänzend ist er der Meinung, dass es sinnvoll wäre, wenn Fachausschüsse abschließende Beschlüsse fassen könnten. Im vorliegenden Fall werde dieser Kritikpunkt besonders deutlich, weil der Antrag bereits auf der Tagesordnung des Kreistags am 31.05.2010 gestanden habe und an den Schulausschuss überwiesen wurde.

Um eine sichere Schülerbeförderung zu gewährleisten, sollte der Landkreis das Schulbuslotsenprogramm einführen und mit gutem Beispiel voran gehen. Ein wissenschaftliches Projekt der Leuphana Universität und viele Aussagen von Eltern und Schülern weisen darauf hin, dass es ein großes Mobbing-Problem gebe.

 

KTA Thiemann begrüßt den Antrag. Die Vergangenheit zeige, dass sich die Arbeit von Schülerlotsen bewährt habe. Somit sei es sinnvoll, Schülerlotsen auch in Schulbussen einzusetzen. Es gebe bereits Landkreise, die dieses Projekt umgesetzt haben. Beispiele seien der Landkreis Fulda oder Rotenburg/Wümme. Insgesamt gebe es im Bundesgebiet über 8.000 Schulbuslotsen.

Er sei davon überzeugt, dass es sinnvoll sei den Kindern die Konfliktlösung zu überlassen. Sie haben ein ganz anderes Verständnis für die jeweilige Streitsituation.

Der Landkreis Lüneburg sollte dieses Projekt schnellstmöglich umsetzen. Seine Fraktion werde dem Antrag selbstverständlich zustimmen.

 

-55-

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Landkreis Lüneburg beginnt mit den Arbeiten zur Einführung eines Schulbuslotsen-Programms. Im Rahmen eines „runden Tisches“ bezieht der Landkreis in diese Arbeiten die Schulen, Polizei, Kriminalpräventionsrat sowie die örtlichen Verkehrsunternehmen ein. Sofern möglich sind auch Vertreter von Landkreisen bzw. Verkehrsverbünden, die bereits mit derartigen Programmen Erfahrung haben, in die Organisation einzubeziehen und zu einem ersten Gespräch einzuladen. Bestehende Schulbuslotsen-Programme an kreiseigenen Schulen sollen und können als Grundlage dienen. Hinsichtlich des als Schulbuslotsen einzusetzenden Personenkreises ist eine Kooperation mit der ARGE zu prüfen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: 50 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung