Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

16.12.2013 - 18 Mündliche Anfragen aus aktuellem Anlass gemäß §...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

KTA Thiemann chte wissen, ob dem Landkreis Lüneburg bekannt sei, dass es durch die Sturmflut am 6. Dezember 2013 zu Wasserstandserhöhungen im Kreisgebiet kam. Bei Hohnstorf sei der Stand 1,50 Meter in die Höhe gegangen, bei Boizenburg um 85 Zentimeter und in Bleckede um 25 Zentimeter. Diese Sturmflut habe sich bei einem mittleren Wasserabfluss eingestellt, wo die Elbe einen Durchfluss von 450 Kubikmeter hatte. Fraglich sei, welche Auswirkungen eine Überlagerung des letzten Hochwassers mit einer Sturmflut in dieser Größe haben würde. Der Artlenburger Deichverband, der als einziger Deichverband im Landkreis Lüneburg die Überlagerung von Tidegeschehnissen und Hochwassergeschehnissen aufweise, habe diese Situation zum Anlass genommen um beim Umweltministerium zu hinterfragen, dass die gezogene Linie in Geesthacht nochmals überdacht wird. Es wäre sinnvoll, diesen Verband bis hoch nach Bleckede in einen reinen Küstendeichverband zu übertragen.

 

LR Nahrstedt antwortet, dass dem Landkreis Lüneburg die Erhöhungen bereits seit einigen Jahren bekannt seien. Als Beispiel nenne er die Elbvertiefung von Hamburg bis Cuxhaven. Er habe damals die Verwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass Tidehochwasser sich bis nach Bleckede hochdrücken könnten. Sollte vertieft werden, melde der Landkreis Lüneburg auch als Schaden mit an, wenn das Wasser beispielsweise an den Deichfüßen schnell runterläuft oder hochgeht. LR Schulz bereite derzeit ein Schreiben aller Landräte vor, wo gemeinsam gefordert werde, dass die Deiche zumindest die Höhe wie in Brandenburg, also 85 Zentimeter höher, erhalten. Der Landkreis Lüneburg sei „hellwach“ und versuche, alle Gründe in die Stellungnahmen für Deicherhöhungen aufzunehmen.

 

KTA Gödecke stellt eine Frage zum Hochwasserschutz. In einem Zeitungsinterview wurde zitiert, dass Zwischenergebnisse bezüglich der 2-D-Modellrechnung vorliegen. Er wolle wissen, ob die Zwischenergebnisse in einer vorgezogenen Katastrophenschutzausschusssitzung schon bekannt gegeben werden oder ob man die Zwischenergebnisse durch die Presse erfahren werde.

 

LR Nahrstedt antwortet, dass noch keine Ergebnisse vorliegen. Erst in zwei bis drei Monaten könne man mit 2-D-Ergebnissen rechnen und ihm sei auch nicht bekannt, dass dem Artlenburger Deichverband Informationen darüber vorliegen.

 

-4-

 

KTA Dittmers kritisiert abschließend, dass die Ritterakademie in Wintermonaten sehr kalt sei. Es wäre gut, wenn man sich um die Temperaturregelung mmern könnte.

 

-01-

Reduzieren

Beschluss

 

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung