Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

14.02.2005 - 16 Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 31.01.2005...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

KTA Nahrstedt erläutert, dass das Modell BAVKA eine besondere Form des BVJ sei und den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern gerecht werde, die eine Sonderschule, eine Hauptschule ohne Abschluss bzw. mit schwachem Abschluss besucht haben. Diese Schülerinnen und Schüler besuchen dabei im Rahmen eines Berufsvorbereitungsjahres an zwei Tagen der Woche die Berufsschule und absolvieren an drei Tage der Woche ein Praktikum in einem Partnerbetrieb. In diesem Partnerbetrieb können die Schülerinnen und Schüler ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und verbessern. Die Betriebe verpflichten sich, den entsprechenden Praktikanten nach dem BAVKA Jahr bei Eignung in Ausbildung zu übernehmen. Eine Nachfrage bei einigen Berufsbildenden Schulen habe ergeben, dass zwischen 30 % und 50 % der Schüler von den Betrieben übernommen worden seien, was für den Erfolg des Projektes spreche. KTA Nahrstedt bittet um Zustimmung und Überweisung des Antrages an den Schulausschuss.

 

KTA Dammann macht deutlich, dass die CDU-Fraktion dem Antrag und somit der Überweisung an den Schulausschuss zustimme. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler seien auf eine besondere Hilfe angewiesen, um eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu haben. Es werde jedoch schwierig sein, Firmen für dieses Projekt zu gewinnen, da diese sich verpflichten müssten, geeignete Praktikanten nach Ablauf des BAVKA Jahres in ein Ausbildungsverhältnis zu übernehmen.

 

LR Fietz spricht sich ebenfalls dafür aus, den Antrag an den Schulausschuss zu überweisen. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler haben bereits jetzt die Möglichkeit, eine solche Klasse zu besuchen, müssen dafür allerdings an eine Schule in Uelzen fahren. Dort gebe es in dem Bereich „Ernährung“ ein Projekt, bei dem Wirtschaft und Berufsbildende Schule zusammenarbeiten. Hier bestehe für die Betriebe jedoch keine Verpflichtung, die Praktikanten zu übernehmen, gleichwohl gehe die Zielsetzung in diese Richtung. Bei der BBS II –Bereich Technik, Metall und Holz- in Lüneburg bestehe Interesse, ein solches Projekt durchzuführen.

 

- 55 -

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Antrag wird an den Schulausschuss überwiesen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Enthaltung

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung