Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

25.09.2017 - 5 Bericht über die Entwicklung des Geschäftsjahre...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

Thomas Piehl, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse berichtet über die Entwicklung des Geschäftsjahres 2016. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.

 

 

 

KTA Bothe stellt die Frage ob die Sparkasse nun in Anbetracht der wirtschaftlich guten Lage die Kontoführungsgebühren senken wird.

 

Herr Piehl verneint. Man habe gerade in diesem Jahr eine Anpassung der Girokosten vorgenommen und bei einer Überprüfung festgestellt, dass die Sparkasse ein sehr faires Preis-Leistungsverhältnis anbiete. Keine Bank sei ihren Kunden näher, keine Bank habe mehr Geldautomaten und keine Bank setze mehr Menschen für Service und Dienstleistung in der Region ein. Keine andere Bank biete eine Samstagöffnung. Das alles habe seinen Preis. Man gehe aber davon aus, dass die angepassten Preise 3 Jahre Bestand haben werden.

 

KTA Fahrenwaldt fragt, ob der Grund für die Gewinne ist, dass die Sparkasse 2017 45 Mitarbeiter weniger gehabt habe. Und ob sie, die Sparkasse, weiterhin Mitarbeiter einsparen wolleAußerdem möchte er wissen, was die Sparkasse im Auslandsgeschäft vorhabe. 

 

Herr Piehl antwortet, dass die Mitarbeiter fair und leicht überdurchschnittlich im Vergleich zu niedersächsischen Sparkassen bezahlt werden. Man setze genauso viele Mitarbeiter ein, wie es notwendig sei, diese Sparkasse zu betreiben. Man spare Mitarbeiter nicht ein, um zu sparen und Gewinne zu erzielen. Ziel sei es, die Zahl der Mitarbeiter in einem gesunden Verhältnis zu Einnahmen und Ausgaben auszutarieren, um eine vernünftige Bankdienstleistung erbringen zu können.

Die Sparkasse habe außerdem das Ziel, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und ein attraktiver Arbeitgeber sei man mit einem fairen Angebot aus Leistung und Gehalt.

 

Das Auslandsgeschäft werde so betrieben, dass die Grundgeschäfte der Kunden unterstützt werden. Also die Kunden haben ein Bedürfnis nach Auslandsgeschäften und diese Bedürfnisse versuche die Sparkasse mit den entsprechenden Bankdienstleistungen zu befriedigen. Die Sparkasse Lüneburg sei keine Spekulationsbank.

 

KTA Plaschka bedankt sich für die Ausführungen und hat eine Frage. Durch die Presse gehe seit langem, dass aufgrund der Niedrigzinssituation Strafzinsen eingeführt werden. Sie fragt, ob die Sparkasse die Einführung von Strafzinsen bei Geschäftskunden oder bei Privatkunden plant und wenn ja, bei welchen Werten?

 

Herr Piehl antwortet, dass die Sparkasse nur eine Banklizenz bekomme, wenn sie ausreichend Eigenkapital habe. Ausreichend Eigenkapital habe man nur, wenn ausreichend erwirtschaftetet werde. Insofern gebe es eine betriebswirtschaftliche Untergrenze für die Sparkasse im Betreiben des Geschäftsmodells. Der Zins sei dabei das tragende Element und man kämpfe aktuell immer noch bei permanent sinkendem Zinsniveau. In der heutigen Situation könne man das eine gewisse Zeit nach vorne fortschreiben. Wenn dieser Kampf erfolgreich weitergeführt werde, dann soll kein Privatkunde Strafzinsen zahlen. Zumindest sei für die nächsten 24 Monate nichts geplant.

 

Auf der Firmenkundenseite sehe die Welt ein wenig anders aus. Man sei dabei, die Firmen anzusprechen, die auf den Konten Liquidität halten, die sie zum Betreiben ihrer Geschäfte nicht benötigen. Es werden auch Konten bei der Sparkasse nur zu dem Zweck eröffnet, um Liquidität zu parken. Das werde momentan sehr intensiv angeschaut. Zum Betreiben des Grundgeschäftsmodells werde auf dem Konto ein Freibetrag eingeräumt. Beträge, die darüber hinausgehen, die nur dem persönlichen Sicherheitsempfinden des Unternehmens dienen, die seien auch in Zukunft mit 0,4% zu bepreisen, weil die Sparkasse das Geld sonst bei der Bundesbank anlegen müsse. Man schaue auf jeden Fall auf das Grundgeschäftsmodell des Unternehmens und versuche, es anhand der persönlichen Situation des Unternehmens festzumachen und das betrifft von 4000 Kunden eher 100 als 1000.

 

 

-01-

 

Reduzieren

Beschluss

Der Kreistag nimmt den Bericht über die Entwicklung des Geschäftsjahres 2016 der Sparkasse Lüneburg zur Kenntnis.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

 

Reduzieren

Anlagen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung