13.07.2020 - 5 Sachstandsbericht Arena Lüneburger Land
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
Sitzung des Kreistages
- Gremium:
- Kreistag
- Datum:
- Mo., 13.07.2020
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:04
Wortprotokoll
Herr Wittkopf hält eine Präsentation. Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
KTA Bauschke fragt nach, ob es zu Erhöhungen der Gesamtsumme kommen würde oder ob die Gesamtsumme noch weiterhin bei 23 Millionen € stehe.
Herr Wittkopf erklärt, dass dieser Punkt im nichtöffentlichen Teil zur Diskussion gestellt werde.
KTA Bauschke merkt an, dass die neu georderten 97 Parkplätze sehr teuer seien. Es stelle sich die Frage, ob alle anderen Parkplätze das gleiche Preisniveau inne haben.
Des Weiteren möge die Verwaltung des Landkreises Lüneburg zum kommenden Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen ein Ticketkonzept vorstellen. Die Parkplätze sollen durch Ticketeinnahmen refinanziert werden.
Hinterfragen müsse man auch die Aussage, dass nur 3 Großveranstaltungen im Jahr in der Arena Lüneburger Land stattfinden sollen.
KRin Vossers schildert anhand der Prognose, dass nicht mehr als drei Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von 3.500 Zuschauern stattfinden werden. Die Parkplatzsituation hänge von der Besucherzahl ab.
Des Weiteren sei das Thema „Flexibilität“ für den Landkreis Lüneburg sehr bedeutsam. Man habe sich Parkplätze gesichert, für die man bezahlen müsse. Sobald aktuelle Informationen vorliegen, werde man diese umgehend mitteilen.
Die Thematik „Ticketsystem“ könne man genauer erläutern, wenn man einen Dienstleister gefunden habe. Der Plan sei es, durch den Ticketverkauf die Parkplätze mitzuvermieten. Dadurch solle eine Mitfinanzierung ermöglicht werden.
KTA Gros möchte wissen, inwiefern die Mindestlöhne überwacht/kontrolliert werden.
Herr Wittkopf gibt an, dass die Baustellen regelmäßig durch den Zoll kontrolliert werden, dennoch sei bis dato keine Kontrolle durch den Zoll erfolgt.
Ltd. KVD Maul betont, dass der Rahmenterminplan des Landkreises Lüneburg dem Zoll vorliege.
Der Zoll entscheide selbstständig, wann er die Baustelle besuchen werde.
KTA Schulz-Hendel schließt sich an die Aussage von Frau Bauschke an und möchte wissen, ob sich die geplante Summe für den Bau der Arena Lüneburger Land erhöhen würde und wenn ja, um wie viel. Zudem möchte Herr Schulz-Hendel wissen, ob weitere Kostenerhöhungen zu befürchten seien. Diese Frage sei nicht zum Nachteil des Landkreises Lüneburg, da es sich bloß um eine Summe handle und nicht um das, was da hinter stecke. Man könne auch bei der Kommunalaufsicht nachfragen, ob die Frage beantwortet werden solle, müsse oder dürfe.
Ltd. KVD Maul verweist auf den Kreistagsbeschluss, der von 21,2 Millionen Euro als geplante Summe ausgehe. Nach Ergänzung eines Fahrstuhls, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten wurde die Summe auf 21,4 Millionen Euro erhöht. Dies sei nun die Summe, mit der weiterhin zu planen sei. Zu möglichen Risiken würden auch Aussagen getroffen werden. Jedoch würden diese nicht zu der genannten Summe gehören, da sie sich noch nicht konkretisiert hätten und Aussagen zu den Risiken nicht im öffentlichen Teil des Kreistages getroffen werden können.
KTA Jacobi spricht einen Dank gegenüber der Verwaltung, der Firma REESE Baumanagement,
der Stadt Adendorf und dem Gutachter für die am 03.07.2020 in Adendorf durchgeführte Veranstaltung zum Thema „Arena Lüneburger Land“ aus.